Massendefekt

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

arne90

Mitglied
Hallo,

auf dem Upload sieht man eine Zusammenstellung zum Massendefekt.

Bis auf Uran wird bei allen Elementen Energie in Form von Strahlung frei, was mit einem Massenverlust einhergeht. Ich versteh das jetzt so, dass bei der Kernfusion also dieser negative Betrag als Energie freigegeben wird. Wieso hört dann aber bei Sternen der Fusionvorgang bei Eisen auf, wenn doch immer noch Energie freigegeben wird und der Stern damit noch Strahlungsdruck aufbauen kann?
Danke

Grüße
arne90
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 536
Hallo Arne,

die höchste Bindungsenergie pro Nukleon bzw. höchsten Massendefekt pro Nukleon gibt es bei Atomkernen mit einer Nukleonenzahl von ca. 58-60 Nukleonen. Das entspricht z.B. Eisen oder Nickel. Bei größeren Atomkernen wird zwar auch Bindungsenergie frei, jedoch weniger um für die Aufrechterhaltung der Kernfusion benötigt wird. Man spricht dann von einer endothermen Reaktion. In Sternen können dann nur durch Supernovä noch größere Atomkerne erzeugt werden.

CS
MaRKus

p.s. eine schöne Grafik dazu gibt es unter diesem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Massendefekt

 
Hi!

Wenn du dich genauer dafür interessierst, wieso das bis zum Eisen geht, kannst du auch mal nach "Bethe-Weizsäcker-Formel" oder "Tröpfchenmodell" des Atomkerns suchen.
Damit kannst du die Bindungsenergie im Atomkern abschätzen und sehen, bis wo die Fusion laufen kann.


Viele Grüße

David
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben