Frage zum Fernglas 80x20

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Astronaut

Mitglied
Hallo!
für ca. 169 euro gibt es ein fernglas zu kaufen mit einer vergrößerung von 20-40-60-80 und 20 mm.
meine frage dazu:
kann ich damit von saturn den ring sehen?

Gruß Astronaut
 
Wenn Du nah genug rangehst, ja <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Im Ernst, Ferngläser mit Zoom sind meist nicht sehr gut.
Bei einer Öffnung von nur 20mm (Ist das richtig?) siehst
Du bei 80-fach garnichts mehr.

Setze doch einfach mal den Link hier rein. Dann kann man
was Genaueres sagen.

Viele Grüße
Dirk
 
Lieber Astronaut,

wenn Du nicht wirklich bist, was Dein Name verspricht, und somit die von Dirk in dessen erstem Satz ausgesprochene Empfehlung nicht realisieren kannst, rate ich Dir dringend von so einem unsinnigen Fernglas ab. Es gibt mehrere Gründe.

1. Schon bei geringster Vergrößerung 20fach kannst Du kein Fernglas freihändig nutzen, es sei denn, es hat eine wirksame Bildstabilisierung (was in diesem Fall nicht gegeben ist). Bei höheren Vergrößerungen siehst Du wirklich nichts anderes als wild tanzende Lichtspuren statt Sterne oder Planeten. Eine Stativhalterung hat dieses Fernglas gewiß nicht. Urteil: unbrauchbar.

2. Sicher ist Dir die Faustregel bekannt, daß die maximal sinnvolle Vergrößerung eines beugungsbegrenzt abbildenden Teleskops in der Größenordnung des eineinhalb- bis zweifachen Objektivdurchmessers in Millimeter liegt. Wenn die Qualität des Teleskops schlechter als beugungsbegrenzt ist, reduziert sich das noch. Für ein Fernglas gilt diese Obergrenze natürlich auch, denn optisch gesehen ist ein Fernglas nichts anderes als ein doppeltes (binokulares) Teleskop. Bei dem mickrigen Objektivdurchmesser von 20 mm ergibt sich also eine sinnvolle Obergrenze für die Vergrößerung von etwa 30- bis 40fach - sofern das Fernglas beugungsbegrenzt abbildet. Das ist bei einem solchen Billigmodell mit Sicherheit nicht der Fall, also dürfte die sinnvolle Obergrenze kaum über 20fach liegen. Wozu sollen dann überhaupt die darüber hinausgehenden Vergrößerungen dieses Fernglases gut sein? Denke auch mal an die Austrittspupille! Die wäre bei 80fach nur noch 0,25 mm, was schlichtweg nicht nur miserable Helligkeit, sondern auch stark reduziertes Auflösungsvermögen Deines Auges bedeutet! Urteil: unbrauchbar.

3. Alle Zoomferngläser (mit Ausnahme der fast 2000 Euro teuren Leica-Duovid-Gläser) sind in der Schärfe deutlich schlechter als Ferngläser mit festem Vergrößerungsfaktor. Da es sich hier um ein Zoomfernglas handelt, mußt Du auch auch aus diesem Grund mit weiterer Einschränkung rechnen. Auf ein weiteres Urteil verzichte ich, weil ich dafür „unbrauchbar“ steigern müßte, was aber ein sprachlichen Unfug wäre.

4. Alle Zoomferngläser (und da macht sogar das Duovid keine Ausnahme) haben ein deutlich kleineres Gesichtfeld als vergleichbare Ferngläser fester Brennweite. Du wirst also die gemäß 1. zitternden Lichtspuren (die bei einem anständigen Fernglas als punktförmige Sterne sichtbar wären) gemäß 2. und 3. nicht nur unscharf, sondern nun 4. auch noch wie durch eine enge Tunnelröhre sehen. Urteil: siehe unter 3.

Ein ähnlich unsinniges Fernglas „Carson Multi-Powered 20-80x25“ habe ich neulich in einem Katalog der Firma Euro-Tops für 175,- Euro gesehen. Da wird zwar noch ein Stativadapter mitgeliefert, aber es steht nichts davon im Katalog, daß man das Glas freihändig überhaupt nicht benutzen kann.

Meine Empfehlung: Laß die Finger davon. Für dieses Geld kannst Du bei eBay ein um Klassen besseres Zeiss-Jena-Glas 7x50 oder 10x50 kaufen, mit dem Du auch schon merkst, daß Saturn kein Punkt und keine normale Scheibe ist, sondern beiderseits henkelähnliche Ausbuchtungen hat, aber Du siehst eine um den Faktor von über 6 größerer Helligkeit (wahrscheinlich sogar um den faktor 10 oder noch höher, weil die Transmission des Zoomglases sich auch noch schlecht ist), ein in der Fläche mindestens zwei- bis dreimal so großes scheinbares Gesichtsfeld und alles wirklich herrlich scharf! Dennoch, zur Saturnbeobachtung ist ein Fernglas – auch das beste! – nicht das geeignete Hilfsmittel. Dazu ist sogar ein Spektiv eigentlich noch zu wenig; man braucht vielmehr ein richtiges Teleskop. Aber ein Fernglas hat seine ganz anderen Stärken (Milchstraße, einige Nebel, Naturbeobachtungen usw.).

MfG Walter E. Schön
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben