Welche ist die dunkelste Stelle des Mondes?

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas MiMeDo
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MiMeDo

Aktives Mitglied
Hallo!

Gerade habe ich den Mond beobachtet, und da kam mir diese Frage.
Aristarchus ist ja bekanntlich die hellste Stelle auf dem Mond,
aber wo ist die dunkelste?
In einem Mondmeer?
Krater Plato?
Gibt es überhaupt einen "offiziellen" Spitzenreiter?
Ich meine natürlich Albedo,
nicht dass einer die "Nachtseite bei Neuerde" sagt oder so!

Mondige Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Hi Thorsten!
Laut Google und Wikipedia ist es Grimaldi. Den kann man morgen Abend beobachten.

Thomas

 
Laut Google und Wikipedia ist es Grimaldi.

Das geht wohl auf keinen geringeren als Jules Verne und seinen Roman Autour de la Lune (Reise um den Mond) zurück.

In der englischen Übersetzung kann man in Kapitel XIII

Jules Verne: All Around the Moon (Chapter XIII - Lunar Landscapes)

die folgende Textpassage finden (*)

"Another wonder almost in front of us!" cried Ardan. "I see a vast lake black as pitch and round as a crater; it is surrounded by such lofty mountains that their shadows reach clear across, rendering the interior quite invisible!"

"That's Plato;" said M'Nicholl; "I know it well; it's the darkest spot on the Moon: many a night I gazed at it from my little observatory in Broad Street, Philadelphia."

"Right, Captain," said Barbican; "the crater Plato, is, indeed, generally considered the blackest spot on the Moon, but I am inclined to consider the spots Grimaldi and Riccioli on the extreme eastern edge to be somewhat darker. If you take my glass, Ardan, which is of somewhat greater power than yours, you will distinctly see the bottom of the crater. The reflective power of its plateau probably proceeds from the exceedingly great number of small craters that you can detect there."

Naja, in diesem letzten Detail hat sich der gute Verne dann doch etwas verspekuliert, obwohl man zugeben muss, dass es eine clevere Vermutung war.

Mit freundlichen Grüßen,
Peter

(*) Bitte Copyright Details für Project Gutenberg beachten.


 
Hallo Thomas und Peter!

Danke für eure Antworten!

> Laut Google und Wikipedia ist es Grimaldi.
Nach deinem Hinweis habe ich es auch gelesen,
und mich dabei tatsächlich gefragt ob das wohl stimmt.
Interessanter Hinweis also von Peter das mit Jules Verne,
und ein "schönes" Beispiel dafür, dass man
Wikipedia nicht immer 100% trauen sollte.

Die Frage ist also noch offen!

Gibt es vielleicht auf irgendeinem NASA-Server
Albedo-Karten?

> Den kann man morgen Abend beobachten.
Hast du heute geschrieben,
und ich habe gerade eben heute nachgeschaut
und du hast recht: Er ist noch nicht zu sehen.

Also morgen nochmal nachschauen.

Mondige Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Aääh, Thorsten: Warum sollte Grimaldi *nicht* stimmen, nur weil Jules Verne das in einem Roman geschrieben hat? Allerdings gibt Wikipedia keine Referenz und erwähnt das nur im Nebensatz, das ist natürlich keine besonders belastbare Aussage. Hier meine Fundstelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mondrückseite

Thomas

P.S. Ja, Grimaldi kam heute (Sonntag) so gegen 4 Uhr morgens über den Terminator. Heute Abend sollte er daher gut beobachtet werden können. Bei euch im sonnigen Spanien wohl kein Problem ;) Bei uns in den letzten Tagen eigentlich auch nicht, aber gerade *jetzt* tiefelt's etwas.

P.P.S. Hier: http://www.esa.int/esaSC/SEM7Z3MVGJE_index_0.html sagt ESA, dass Billy einer der dunkelsten Krater sei.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ach Herrje - dies Thema ist interessant! Natürlich sollte man auch die Mare untersuchen - das sind schließlich die klassischen Kandidaten für "dunkel". Hier ist eine Albedo Karte des Monds (Vorderseite): http://astrogeology.usgs.gov/Projects/Clementine/images/albedo.near.jpeg Vielleicht kann man die mit Photoshop oder ähnlichem absuchen?

Im Oceanus Procellarum sieht man einen sehr dunklen Punkt. Es *könnte* der Krater Marius sein...

Thomas
 
Man könnte das ja mit sehr einfachen Mitteln bestimmen: Diverse größere Vollmondbilder aus dem Internet abspeichern (z. B. hier) und die Bilder in ein Bildverarbeitungsprogramm laden. Wenn man danach die Helligkeit des Bildes immer weiter runterfährt, dann sollte irgendwann die hellste Stelle als letztes verschwinden, bevor alles schwarz ist. Ich benutze dafür das Programm Paint.NET. Weil dort die Helligkeit nicht beliebig geändert werden kann, speichere ich beim Limit "-100" das Bild ab, öffne es neu und mache weiter.

Umgekehrt kann man die dunkelste Stelle herausfinden, wenn man die Helligkeit erhöht. Die dunkelste Stelle wird als letztes "weiß".

Aufpassen sollte man bei Aufnahmen, die bei über- bzw. unterbelichtet sind, weil dann die Kontraste nicht den korrekten Eindruck widergeben.
 
Ja, Thomas, finde ich auch, der Fred wird immer interessanter!

Habe mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt,
Grimaldi ist natürlich nicht "aus dem Rennen",
ich meinte nur, dass die Wiki-Aussage (wie du sagst)
nicht sehr belastbar ist, das "Rennen" ist also noch offen.

Kandidaten sind bis jetzt:
- Grimaldi
- Plato
- Riccioli (lt. Zitat Jules Verne)
- Tsiolkowsky (auf der Rückseite)
- Billy
- Marius?
- und natürlich die Mare Gebiete
(wo dort?? Mein subjektiver Eindruck ist,
dass die "Schönwetter-Mare" dunkler sind..?..)

intFRami:
Deine Idee ist im Prinzip gut, funktioniert aber nur,
wenn man davon ausgehen darf, dass die gesamte Mondoberfläche
ein Lambertsches Reflexionsverhalten hat, d.h. isotrop
in alle Richtungen. Besser wäre ein Komposit von Aufnahmen
aus dem Mondorbit mit jeweils identischem Beobachtungs-
und(!!) Beleuchtungswinkel...

Habe es ein bisschen probiert, aber der Einfluss des
Beleuchtungswinkels überwiegt ziemlich.

Mondige Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten

PS: Der Mai ist nicht soo prickelnd vom Wetter her
dieses Jahr, gerade ist es wexelnd bewölkt (4/8),
aber ich denke heute Abend wird das schon klappen.
 
Hallo Thorsten,

interessante Frage! :)
Das hängt, Schattenwurf mal ausgenommen, natürlich stark von Bodenmaterial sowie -struktur, Beleuchtungswinkel und Wellenlänge ab. Bei nicht allzu großformatigen Vollmondfotos mit einigermassenem Histogramm fallen ja auch stark die dunkleren Stellen auf (z.B. dort in meinem "Digiknipsen-MoFi-Bericht").

Zitat von MiMeDo:
... funktioniert aber nur, wenn man davon ausgehen darf, dass die gesamte Mondoberfläche ein Lambertsches Reflexionsverhalten hat, d.h. isotrop in alle Richtungen.
Genau, und das hat die Mondoberfläche nicht.

Auf die Schnelle habe ich zum Thema in meiner Linksammlung aber nur Jeff Medkeff's kleinen Artikel "Lunar Albedo" gefunden, mit folgenden Angaben ...

"The following is a list of the 'visual normal albedo at 5% phase angle' of various lunar features. These numbers can be used to directly compare to terrestrial surfaces (reference cited below):
Darkest areas: 8.6%
Tranquillitatis south of Plinius: 9.1%
Plato's floor: 9.6%
Serenitatis east of Linne: 10%
Imbrium south of Plato: 10.4%
Nectaris: 11.4%
Ptolemaeus floor: 13.1%
Arzachel: 17%
Tycho ejecta: 20%
Aristarchus: 20%
Aristarchus interior: 22%
Bright spot in Deslandres: 24%
Proclus E wall: 28%
Stevinus A, Abulfeda E: 30% ...
... Ref: British Astronomical Association, Guide to Observing the Moon, Enslow 1986"


... auch nicht abschließend erhellend ;) - ich gugge mal nach was "Definitiverem".

Gruß+cs,
Dietmar
 
Hallo Dietmar + alle!

Ein interessanter Artikel, er zeigt doch ein bisschen,
wie kompliziert etwas scheinbar so einfaches wie
"Rückreflexion" sein kann.

Allerdings verstehe ich nicht so richtig,
warum er die Bond'sche Definition nicht mag,
wenn die poröse Mondoberfläche nun mal
zu so niedrigen Werten führt, warum nicht nehmen?

Ich sollte vielleicht meine Frage abändern:
Welches ist die Stelle, die am meisten Sonnenlicht absorbiert?
Damit könnte man z.B. Temperaturverläufe
oder so berechnen.


Habe Grimaldi gerade eben endlich gesichtet,
er war schon ziemllich dunkel. Dunkler als
Plato schien er mir, aber das lag evtl. eben
tatsächlich am Einfallswinkel des Sonnenlichts.

Vielleicht sollte man statt der gesamten Oberfläche
die Stellen paarweise vergleichen.
Z.B. "Grimaldi gegen Plato", bei entweder
- gleicher Sonnenhöhe über lokalem Horizont
(hat da jemand zufällig ein Tool dazu?), oder
- gleichem Winkel Sonne - Krater - Erde
Kann jemand die näxten Beobachtungstermine dafür
"so eben schnell mal" berechnen? ;)

Die anderen erwähnten Stellen im Mare Tranquilitatis
und Mare Serenitatis konnte ich nicht als
ungewöhnlich dunkler erkennen.
Insgesamt scheint "dunkel" und "noch dunkler"
recht subtil zu sein. Aristarchus als hellstes
Objekt (in dem Artikel gibt es noch hellere!)
sticht wesentlich deutlicher hervor.

Bin auf weitere Beiträge gespannt!

Mondige Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Hallo Thorsten (und andere Interessierte),

so, habe grad noch ein bißchen gewühlt und "was Definitiveres" gefunden:

"To the resolution of the system (10" arc), the brightest point was an area in Deslandres at 4.15W and 32.90S with an albedo of 0.219. The darkest point was an area in Oceanus Procellarum at 62.82W and 17.81N with an albedo of 0.0516."
Saari, J. M. and Shorthill, R. W. - The Sunlit Lunar Surface. I. Albedo Studies and Full Moon Temperature Distribution, in: The Moon, Volume 5, Issue 1-2, pp. 161-178 (1972, S. 163f.)

Und interessant auch der Abschnitt "Earth Based Results" (S. B41/pdf:S.47) in Moore, H.J., Boyce, J.M., Schaber, G.G., and Scott, D.H. - Lunar Remote Sensing and Measurements (1980).

Gute Nacht, mondsüchtige Grüße+cs,
Dietmar
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben