Unser Baumart-Teleskop

Mark F

Aktives Mitglied
Hallo liebe Astrofreunde,

Lange schon wollte ich es "bauen".
Das Baumarkt-Teleskop

ich habe einmal das original Okular (Plössl, 15mm Brennweite) gebaut und eine eigene Version adaptiert: ein 12er Kellner Okular aus der Restekiste. Dazu musste ich etwas basteln. Passt perfekt.

Daten des Gerätes (falls nicht bekannt):

Brennweite: 450mm
Freier Durchlass / Öffnung: 36mm (ca. Innendurchmesser HT Rohr DN40).
Das macht f12,5.

Das Auskleiden des Tubus mit schwarzer Pappe ist ein Muß. Sonst ist das Bild recht trüb.

Testen konnte ich es nur am Tag. Und selbst mit dem K Okular (12mm, Vergrößerung 37,5 fach) konnte ich aufgrund des Öffnungsverhältnisses keinen nennenswerten Farbfehler feststellen.

Ach ja, meinen Kindern hat das basteln natürlich genauso viel Spaß gemacht wie mir :)

1000036782.jpg


1000036781.jpg


Wir haben das Teil noch etwas mit Klebeband verschönert.
Fehlt nur noch der Test am Sternenhimmel.

Viele Grüße Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Urs,

Ja, mit schwarzem Panzerband umwickelt und mit AD ASTRA Schriftzug :).

Die rosa Einhornsticker konnte ich NOCH verhindern... obwohl, hätte was.

Es ist nicht das Dickste...
Es ist nicht das Schärfste...
Aber, im Verhältnis zur Dicke ist es ein richtig Langes :)

Viele Grüße Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Plus 1 für das rosa Einhorn auf dem Teleskop :LOL: Aber im Ernst: Bin gespannt über Berichte vom ersten Einblick!
Cs Ben
Hallo Ben,

Der erste Einblick am Tag bei halbwegs Sonnenschein war schon mal recht gut. Nur sehr "tunnellig". Auf Sterne muss das Teil noch warten. Ich fürchte das Finden wird fummelig. Ggf adaptiere ich meinen Rotpunktsucher an die Stativschelle.

Aber meinem Beroflex kann das Teil wohl keine Konkurenz machen.

CS Mark
 
Ergänzung:

Ich habe auch versucht einen Kunstoff China Okularauszug für einen 60er Tubus 1,25" (habe ich mal für wenig Geld bestellt) dranzubasteln. Leider ist das Auszugsrohr mit den Zahnzacken zu groß für das Rohr und auch für die Doppelmuffe.
Aber vielleicht fällt mir da noch was ein.

CS Mark
 
Frag am besten Baumbart
:cool:

Also ich find so eine Bastelei klasse, und im Zweifel wandelt man bezüglich Abbildungsgüte auf historischen Pfaden.
Und natürlich bin ich Team „pink fluffy unicorn“ :y:

Auf jeden Fall viel Spaß und klare Nächte,
Micha
Hallo Micha,

Auf die Abbildungsgüte bin ich auch mal gespannt. Es ist ja ein verkitteter Achromat mit ca. f12,5. Im Sonnenschein war die Abbildung nicht schlecht. Das fokussieren und "zielen" ist nur recht fummelig. Der Mond dürfte ein gutes Objekt für dieses Teleskop sein.
Da bewundere ich Herrn Galileo und Herrn Kepler... Hochachtung!

Ist eben eine "Spielerei", die aber auch einsatzfähig ist. Wichtiger war mir, dass die Kinder sehen aus was so ein Linsenteleskop besteht. Grundsätzlich ist es keine "Raketenwissenschaft".

Das Teil ist aber keine Konkurenz zu meinem Beroflex als grab&go :)

CS Mark
 
Soooo,

Heute im Sonnenschein habe ich ein 18er Ortho adaptiert. Was soll ich sagen-> richtig scharfe Abbildung.

Am Sucherproblem arbeite ich noch...

CS Mark

PS: das schwarze Band habe ich zum Großteil noch mal entfernt. Die Sticker kommen noch dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mark!

Dss Du die Überschift Deines Posts verkackt hast, wurde Dir ja freundlicherweisse schon mittgeteilt*. _jungeschlagen:

Kanst Du nich aufpassen?!
Junge, ... wie soll das Enden mit Dir?!

Und jetzt hast Du im Beitrag Nummer 13 ( der Vorhergende) schon wieder einen Fehler gemacht!!


Was bitte soll denn Sinnenschein beteuden?
Hä? Kannst Du uns das mahl erklären?!


Also soh get es nicht weihter mit dir! Jez reis dich mal zusamen!!

Schöhne grüsse,
Urs

:ROFLMAO:

*DANKE, Orino, alte Zensurbacke! Wo wäre dieses Fohrum nur ohne Deine Berichtigungen ... Du machst die Welt zu eine beseren Ohrt!
 
Hallo mark!

Dss Du die Überschift Deines Posts verkackt hast, wurde Dir ja freundlicherweisse schon mittgeteilt*. _jungeschlagen:

Kanst Du nich aufpassen?!
Junge, ... wie soll das Enden mit Dir?!

Und jetzt hast Du im Beitrag Nummer 13 ( der Vorhergende) schon wieder einen Fehler gemacht!!



Was bitte soll denn Sinnenschein beteuden?
Hä? Kannst Du uns das mahl erklären?!


Also soh get es nicht weihter mit dir! Jez reis dich mal zusamen!!

Schöhne grüsse,
Urs

:ROFLMAO:

*DANKE, Orino, alte Zensurbacke! Wo wäre dieses Fohrum nur ohne Deine Berichtigungen ... Du machst die Welt zu eine beseren Ohrt!
Hallo Urs,

Kurz und knapp... korrigiert.

Viele Grüße Mark

PS: Das liegt an der modernen Technik. Ich besitze ein Dienstlaptop und einen Privatlaptop. Der ist 15 Jahre alt und von Aldi. Ich schreibe hier alles am Smartphone. Da ist der Daumen schuld :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mark,

schön, dass Ihr es tatsächlich gebaut habt!

Ich bin echt gespannt, was man damit alles sehen kann und freue mich auf einen Bericht :).

Herzlich,
Felix
Hallo Felix,

Das kann noch dauern mit dem Bericht. Nicht jede freie Sicht kann ich nutzen. Momentan ist irgendwie abwechselnd in der Truppe jemand krank. Da will ich mich nicht zum Beobachten zurück ziehen. Aber der Bericht kommt noch.

VG Mark
 
Eine Frage in die Runde. Wer hat denn auch schon mal so ein Teil gebastelt? Und wie waren die Erfahrungen damit?

VG Mark
 
Hi Mark,

genau dieses Baumarktteleskop habe ich (noch) nicht selbst gebaut, aber im Zuge meiner "Sammelwut" kommen immer mal wieder selbstgebaute Sachen zu mir.

Zum Beispiel das Sonnenteleskop eines relativ berühmten Hobbyastronomen und Leiter einer Volkssternwarte (dessen Name mir leider entfallen ist). Mit Schiebe-Okularauszug.

DSC04886 (640x426).jpg DSC04887 (640x426).jpg

Vorne steckt ein 80er ZEISS Objektiv drin, vermutlich eine alte westdeutsche Militäroptik. Das Ding funzt echt gut, so grob es ist.

Oder dieses 80/500; f/6,3, dessen Besitzer vor seiner Fertigstellung leider verstarb.

92fc4add-c8ff-4022-b1ab-c66b79d66fc2.jpg ebd4b665-7c23-4681-823b-12099ec3f328.jpg

Das Glas ist von CZJ und geht garantiert gut mit den richtig großen alten langbrennweitigen Militäroptiken, die man in zweizöllige Hülsen eingebaut hat - teilweise legendäre Übersichtsokulare ("Kuhauge").

"Wenn ich mal Zeit habe!"
(Berühmte Letzte Worte eines ADHSlers)


Schöne Grüße,
Urs
 
*DANKE, Orino, alte Zensurbacke! Wo wäre dieses Fohrum nur ohne Deine Berichtigungen ... Du machst die Welt zu eine beseren Ohrt!
Hey Urs, da bist du ja mal wieder voll der Partycrasher. :cool:

Oder dieses 80/500; f/6,3, dessen Besitzer vor seiner Fertigstellung leider verstarb.

[IMG alt="92fc4add-c8ff-4022-b1ab-c66b79d66fc2.jpg"]https://forum.astronomie.de/data/attachments/396/396195-91fc659a9c1859dbc1cf46af309f9de7.jpg?hash=wajDayr42_[/IMG] [IMG alt="ebd4b665-7c23-4681-823b-12099ec3f328.jpg"]https://forum.astronomie.de/data/attachments/396/396196-1dc895ba26f10285441c54a1cfc6c7c8.jpg?hash=wBk0ygINO9[/IMG]

Das Glas ist von CZJ und geht garantiert gut mit den richtig großen alten langbrennweitigen Militäroptiken, die man in zweizöllige Hülsen eingebaut hat - teilweise legendäre Übersichtsokulare ("Kuhauge").
Ich glaub den kenne ich, der war doch ziemlich lange in den Kleinanzeigen drin?

@Mark F
Richtig cooles Teil!
Und ja das pinke Einhorn 🦄 muss drauf!

Gruß und CS
Thomas
 
Wir haben bisher nur dieses hier gebastelt:
Den Anhang 459946 betrachten
Den Anhang 459947 betrachten
Da war die optische Leistung nicht so der Kracher. Aber Spaß hat’s trotzdem gemacht! :) Und auf dem Innentubus steht gleich noch das Wichtigste zu Galileo.

Gruß,
Felix
Hallo Felix,

Wir haben das Kepler Teleskop aus "Vollpappe". Auch dabei war die optische Leistung nicht optimal. Das liegt wohl überwiegend am Farbfehler.

Viele Grüße Mark
 
Hi Mark,

genau dieses Baumarktteleskop habe ich (noch) nicht selbst gebaut, aber im Zuge meiner "Sammelwut" kommen immer mal wieder selbstgebaute Sachen zu mir.

Zum Beispiel das Sonnenteleskop eines relativ berühmten Hobbyastronomen und Leiter einer Volkssternwarte (dessen Name mir leider entfallen ist). Mit Schiebe-Okularauszug.

Den Anhang 459944 betrachten Den Anhang 459945 betrachten

Vorne steckt ein 80er ZEISS Objektiv drin, vermutlich eine alte westdeutsche Militäroptik. Das Ding funzt echt gut, so grob es ist.

Oder dieses 80/500; f/6,3, dessen Besitzer vor seiner Fertigstellung leider verstarb.

Den Anhang 459948 betrachten Den Anhang 459949 betrachten

Das Glas ist von CZJ und geht garantiert gut mit den richtig großen alten langbrennweitigen Militäroptiken, die man in zweizöllige Hülsen eingebaut hat - teilweise legendäre Übersichtsokulare ("Kuhauge").

"Wenn ich mal Zeit habe!"
(Berühmte Letzte Worte eines ADHSlers)


Schöne Grüße,
Urs
Hallo Urs,

Ich "verfalle" gelegentlich in "Raserei", wenn ich was neues habe oder mir was in den Kopf gesetzt habe. So hatte ich gestern keine Ruhe bis das BMT fertig war. Beim optimieren lasse ich mir dann schon eher Zeit.

Zur Zeit sind wir alle Bei Oma und Opa. Dh die Sticker kommen eher morgen an den Tubus :)

Da fällt mir ein, wenn ich schon ein 1,25" Okular nutzen kann, dann sollte ich auch ein Zenitspiegel dran bekommen. Nur dann ist der Tubus sicher zu lange und ich komme nicht in den Fokus... wäre eine Variante wert... hat Zeit (ruhig bleiben...).

CS Mark
 
Hallo liebe Hobbyastronomen und Hobbyastronominnen,

Hier mein Beobachtungsbericht / Testbericht des BMT

Freie Öffnung: ca. 36mm
Brennweite: 450mm
Okular: 1,25" Ortho 18mm
Vergrößerung: 25fach
AP: 1,44

[ Ich habe heute sogar noch mal das Objektiv ausgebaut und gereinigt. ]

Vorab:
Das Einblickverhalten und die Fokusierung ist natürlich nicht richtig komfortabel. Ebenfalls das Finden wird ohne Visiereinrichtung eher ein Suchen. Ich konnte beim Test aber noch recht gut "über das Rohr" zielen. Da bastle ich auf jeden Fall noch etwas.
Bedingt durch die Dicke der Doppelmuffe (da steckt ja das Okular vollständig drinnen - D = 55mm) muss man aufpassen, dass man beim durchschauen die optische Achse erwischt. Die Nase kann da etwas im Weg sein. Zur Zeit habe ich das Okular ganz in der Muffe stecken. Ggf kann ich es auch noch so "fummeln", dass nur die Okularaufnahme in der Muffe steckt. Mal sehen.

Aber wichtiger war für mich was jetzt folgt...

Optische Eindrücke:
Das BMT ist ja kein ausgewiesener Lichtriese. Aber ich bin doch sehr sehr angenehm überrascht :)

Folgende Objekte habe ich beobachtet:

Mars:
Ein kleines orange-rotes Bällchen.

Jupiter + Anhang:
Der Planet war für die kleine Öffnung mit der AP von 1,44 fast immer noch zu hell (aber keine Spikes erkennbar). 3 Monde waren bequem zu sehen. Nachträglich erfuhr ich, dass Ganymed und Callisto zur Zeit dicht beisammen stehen.

Plejaden:
Auch ein schöner Anblick. Richtig punktförmige Abbildung der Sterne. Natürlich waren aufgrund der kleinen Öffnung weniger Sterne zu sehen als bei meinen üblichen Kleinkram-Teleskopen.

Orionnebel + Anhang:
Auch hier eine scharfe Abbildung der Sterne. Der Nebel war ganz schwach durchs "indirekte Sehen" auszumachen (dauerte schon etwas bis es deutlicher wurde).

Kurzum:
Von der Schärfe der Abbildung bin ich richtig begeistert, wenn man überlegt wie das Instrument zusammengebaut wird.

-> mir gefällt es :)

Überlegungen zur Optimierung:
- Visiereinrichtung ergänzen...
- Testen anderer Okulare mit höherer Vergrößerung... ich denke beim Öffnungsverhältnis von größer 12 geht da natürlich mehr (56fach? Mit 8er Ortho?)...
- Sicher kann man das Teil auch gut mit Rohrschellen und Prisma an eine richtige Montierung bauen...
- Eine Variante mit Zenitspiegel und vielleicht Helicalauszug basteln bzw ergänzen...
- Bino daraus bauen (ne... ist ein Scherz)...

... alles wenn es mal sonst weniger zu tun gibt:)

So, das wars... Viele Grüße und CS Mark


PS: Die Sticker kommen morgen + Fotos
 
Zurück
Oben