2" OAZ mit Abschattung + 2" OAZ ohne Abschattung??

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MagicMoments

Aktives Mitglied
Hallo Forum.

Ich hatte mir vor einiger Zeit einen Orion VX8L Newton gekauft, der einen TS-Acun 2" OAZ drauf hatte. Klick mich. Nun habe ich mal wieder meinen ersten Newton vom Dachboden entstaubt, einen Skywatcher Explorer 200 PDS. Dieser hat den stinknormalen 2" Crayford OAZ verbaut.

Das kuriose ist, das ich bei dem 2" TSACUN2 OAZ vom Orion Newton mit Sony Alpha 7 ( Vollformat ) heftige Abschattungen hatte:

Link zur Grafik: http://up.picr.de/32129577sz.jpg


Mit dem Crayford OAZ vom Skywatcher mit EOS 6D ( auch Vollformat ), KEIN BISSCHEN Abschattungen:

Link zur Grafik: http://up.picr.de/32129531kz.jpg

Ich bin seit Tagen am grübeln, wie das zustande kommen kann. Gibt es Okularauszüge, die Bauartbedingt im inneren schmaler sind als andere? Oder kann es damit zu tun haben, das der Sensor der Sony Alpha 7 nicht so weit hinten sitzt im Gehäuse, wie der der EOS 6D?

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Danke und viele Grüße,

Hakan Sami
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Hakan,

um ein relativ eindeutiges Modell über die Ausleuchtung des Bildkreises aufstellen zu können, brauch man mehr Informationen über die jeweilige Konfiguration.
1. Welche Adaption wurde gewählt, um die Kameras zu befestigen (idealerweise genaue Maße der Adapter)?
2. Wurde eine Komakorrektor verwendet?
3. Wie sind die Durchmessser der Tuben demensioniert? Wo liegt der OAZ relativ zum Hauptspiegel (oder relativ zum Brennpunkt)?
4. Wie gross sind die Fangspiegel dimensioniert?
5. Wie hoch bauen die OAZ (Gehäuse, Auszugsrohr , Auszugsrohr im Fokus)?

Man kann jetzt hier eine Einzeldiskussion starten. Aber eine systematische Betrachtung die von Anfang an jeden Punkt berührt, ist hier besser.
Solche Diskussionen helfen auch, die richtigen Apter für die Kameras der Wahl zu finden.

Mache Dir selbst mal deutlich, wie das ein oder andere System arbeiten würde, wenn Du es selbst baust. Dzu koannst du die beiden Konfigurationen ja vermessen und die gemessenen Werte mal in MyNewt oder in einem CAD-Programm hinterlegen. Man erhält mit etwas Übung schon innerhalb kurzer Zeit ein sehr anschauliches Ergebnis.
CS
Gerrit
 
Hallo Hakan,

Gerrit schrieb ja schon was, aber was mir einfällt, wenn ich diese scharf abgegrenzte Vignette sehe: vllt. schlägt hier das (viel zu) knappe E-Bajonett der Sony zu. Um das auszuschließen wäre mal ein Kreuzvergleich unumgänglich...

viele Grüße - Ronald
 
Hallo Gerrit und Ronald.

Im blauen Forum hatte ich selben Thread auch eröffnet. Auch da habe ich den Tip bekommen, das es an der kleinen Bajonettöffnung der Sony Alpha 7 sammt dem dazugehörigen, Kameraadapter liegen kann.

Bei der A7 ist der Bajonettanschluss viel kleiner, als bei der 6D. Somit ist natürlich auch der Durchmesser des T2 Kameradapters viel kleiner. Leider habe ich es verpasst, dies damals gründlich zu checken, daher kann man nun nur Rätselraten.

Jedoch bin ich froh, das es bei einem 2" OAZ zu keinen Abschattungen mehr kommt, bei meinem Vollformatsensor. Nun braucht es nur noch einen stabileren OAZ. Die stanni Crayfords sind leider fürn Ar...

Danke und viele Grüße,

Hakan Sami
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben