5 V-Powerbank steigt nach ca. 40 Minuten immer wieder aus.

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

mosofreund

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich betreibe eine (China)- Heizmanschette zusammen mit einer Varta Powerbank 130000 mAmp , die auch zugleich den Star Adventurer mit Saft versorgt. Regelmäßig schaltet sich aber die Powerbank nach ca. 40 Minuten ab, so dass ich sie dann wieder einschalten muss, was natürlich lästig und nicht im Sinne des Erfinders sein dürfte.

Auch wenn ich die Heizmanschette( wird auch warm) alleine mit der Powerbank versorge, tritt das gleiche Problem auf. Die Heizmanschette hat eine dreistufige Temperaturregelung, aber egal ob ich auf Volllast oder min. schalte; die Powerbank steigt jeweils nach ca. 40 Minuten wieder aus.

Ist die Powerbank also insofern mangelhaft oder was könnte das Problem verursachen?

Hat jemand eine Idee? Theoretisch könnte man ja an den zweiten Ausgang der Powerbank ja auch einen anderen Verbraucher als den SA neben der Heizmanschette legen, wollte aber gerade die beiden parallel betreiben.

Oder könnte auch die 3-Stufen-Regelung der Heizmanschette wie auch immer für das Problem ursächlich sein?

Wäre schön, wenn jemandem dazu etwas einfiele.

Vielen Dank schon mal und lg
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich nutze u.A. auch die von dir genannte Heizmanchette an 5V Powerbänken von Anker (25Ah und 13Ah). Unterste und mittlere Einstellung ohne Aussetzer der Stromversorgung. Auch ohne die Regelung kann ich sie problemlos betreiben (Schalter ist über USB-Anschluss verbunden und kann entfernt werden).
Tritt das Problem auch auf wenn du nur den SA mal alleine laufen lässt an deiner Powerbank ?
 
Hallo Wolfgang,

ich kenne die Problematik, dass Powerbanks sich nach einer bestimmten Zeit von selbst abschalten, wenn der Strom unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. Das ist so gewollt und soll dafür sorgen, dass vollständig geladene Geräte (Handy, Tablet,..) nicht unnötig weiter versorgt werden. Die Arduino Bastler umgehen das ganz oft, indem sie regelmäßig einen kurzen Stromimpuls über einen Widerstand verbraten, der die Powerbank "wach hält".

Keine Ahnung, ob das in deinem Fall die gleiche Ursache hat, aber die Regelmäßigkeit von 40 Minuten legt das nahe, finde ich.
Helfen könnte dir, eine andere Powerbank zu nutzen, da hier jeder Hersteller ein bisschen anders vorgeht und der Schwellwert und die Zeit bis zum Abschalten unterschiedlich sein können.
Wird denn der Ausgang für den SA auch abgeschaltet? Sonst könntest du dir auch mit einem einfachen USB Hub behelfen.

Viele Grüße
Christoph
 
Ich betreibe an meiner PUSH+ Montierung mit Encodern auch eine kleine 23Ah Power Bank (China / Amazon). Die schaltet sich recht schnell ab, wenn der Stromverbrauch unter 180mA fällt. Hatte den Händler angeschrieben, da diese Funktion nicht in der Spec steht. Er sagte mir dann, dass die Powerbak bei nominal <200mA abschaltet.
Ich schliesse immer zusätzlich mein Smartphone an und lasse SkySafari laufen ohne Timeout. Das geht dann....

DIe Frage bei Deiner Powerbank ist, ob es da einen Schwellwert gibt? Ausserdem stellt sich die Frage, ob Deine Heizmanschette wirklich "regelt" (Impulse + Rückmeldung über Temperatursensor) oder einfach durch entsprechende Schaltungsauslegung 3 verschiedene Dauerströme liefert je nach EInstellung.
Ich würde da mal ein Multimeter (Amperemeter) in Reihe zum Verbraucher schalten, wenn es geht.

Was passiert denn, wenn Du gar keinen Verbraucher anschliesst?


Grüße
Hartmut
 
Hi Dennis,

wenn ich den SA allein an der Bank habe, schaltet sich diese sogar schon nach höchstens 1 Minute ab, egal ob ich ihn an den 1,5, oder 2,4 A-Ausgang lege. :confused:

Hi Christoph,
jo, der Ausgang für den SA wird auch abgeschaltet wenn ich sie allein dran habe, siehe Antwort an Dennis.
Vielleicht doch eine andere Powerbank besorgen?

Hi Hartmut,
zum Schwellenwert der PB, keine Ahnung, wo der liegt.
Bei der Heizmanschette vermute ich einfach mal, dass diese nicht wirklich regelt, sondern wie du schreibst je nach Einstellung drei verschiedene Dauerströme liefert. Ein Messgerät zum Überprüfen habe ich aber leider nicht.

Wenn ich keinen Verbraucher anschließe, schaltet sich die PB nach wenigen Sekunden ab.

Danke euch allen für die schon mal hilfreichen Antworten.

Wolfgang
 
Hallo,
ich bin mit der Verwendung von Power-Banks (habe 3 verschiedene) auch nicht glücklich geworden.
Daher habe ich mir letztlich einen DC-DC-Wandler von 12V auf 5V gekauft, der z.B. meinen USB-3.0-Hub versorgt, über den dann wiederum die Guiding-Camera und
die ASI178MC und bei Sonnenbeobachtung der Daystar QUARK mit 5V versorgt werden..
Solche DC-DC-Wandler gibt es z.B. bei Amazon, die Dinger kosten nicht viel und haben Winkungsgrade von ca 95%
Damit brauche ich nur noch eine 12V-Versorgung. Dazu habe ich portabel den großen Celestron-Akku mit 174Wh, stationär habe ich ein 12V Netzteil, das 8A liefert und die 5V macht der DC-DC-Wandler.
Für die Heizmanschette (wenn die denn 5V braucht) würde ich mir einen separaten DC-DC-Wandler zulegen, der dann (aus den vermutlich ja ohnehin vorhandenen 12V ) die 5V nur für die Heizmanschette herstellt.
Ich habe meinen DC-DC-Wandler direkt an den USB-HUB geschraubt (nachdem ich reingeschaut habe, dass dort wo die beiden Schrauben sind keine Bauteile sitzen,
An das Input-Kabel habe ich eine Standard 12V Buchse gelötet, an den 5V Ausgang den passenden Stecker für den DC-Input des USB-Hubs.

CS
Jürgen
 

Anhänge

  • P1050355.jpg
    P1050355.jpg
    79 KB · Aufrufe: 157
  • P1050356.jpg
    P1050356.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 149
  • P1050357.jpg
    P1050357.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 163
Hi Jürgen,
interessant, dass du mit den Powerbanks auch nicht glücklich geworden bist. Dann bin ich ja nicht alleine....
Danke für deine Info, das ganze ist mir aber zu komplex, noch von 12 V auf 5 V gehen usw. Und solche Elektrobasteleien sind leider auch nichts für mich.
Evtl. lasse ich doch den Star Adventurer wie bisher mit den Batterien laufen und hänge an die Powerbank parallel zur Heizmanschette noch einen anderen Verbraucher- aber welchen? Und dann mal schauen was passiert.

Oder eben doch alle halbe Stunde raus in den Garten und die Powerbank wieder einschalten. :cool:

Danke und lg
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

wenn die Powerbank ohne Heizmanschette nach einer Minute abschaltet liegt das vermutlich wirklich an der nervigen Unterstromabschaltung. Ich kenne keine, die das nicht hat.
Da hilft vielleicht ein Batteriefach für LiPo-Akkus (diese Akkus mit interner Schutzschaltung gibt es auch für starke Taschenlampen). Die Ladegeräte kosten extra, sind aber erschwinglich.
Da es mit der Heizung nach 40min aussteigt, könnte hier noch eine Überlast- oder Temperatursicherung in Abhängigkeit zum Entladezustand zuschlagen. Den Stromkreis würde ich daher getrennt führen.
Wenn Dir die Masse egal ist, würde ich aber lieber insgesamt auf den guten alten Bleigelakku umsteigen. Die Powerbanken lügen sich die gespeicherte Ladung nach meiner Erfahrung gern zusammen, d.h. nicht auf 5V oder 12V Ausgangsspannung bezogen, sondern fast immer auf 3,7V, die garnicht ausgegeben wird.
Die Bleiakkus beziehen ihre Ladung dagegen ehrlich auf die Ausgangsspannung (n x 2V, z.B. 12V). Weniger Ladung beim Bleigel kann daher trotzdem besser als eine Powerbank sein.

Grüße
thomas314
 
Hi Thomas,
oh, muss erstmal gucken, was es mit LiPo-Akkus auf sich hat, sagen mir so nichts.
Und was meinst du damit, den Stromkreis getrennt führen.
Du merkst, ich bin im Moment damit etwas überfordert...:unsure:

Und einen schweren Bleigelakku nur für diese doch nicht anspruchsvolle Heizmanschette, das muss wahrscheinlich doch nicht sein.

Auf jeden Fall auch dir recht herzlichen Dank für deine Info.

lg
Wolfgang

( der wahrscheinlich doch öfter in den Garten rennen wird, auch wenn die Ehefrau fragt, was ich da schon wieder machen muss.;):love:)
 
Hallo Zusammen.

Ich betreibe mein Setup momentan mit 2 Powerbänken von RAVPOWER.
Eine läuft kontinuirlich mit DSLR + Heizmanschette (ebenfalls die 3stufige China).
Die zweite hat nur die NEQ5 mit einfachen 6v Motoren drann. Also keine Synscan oder so.

Meine schalten nicht ab im Dauerbetrieb.

Ich würde auch mal eine andere Bank testen.
Denn wenn ich mich recht erinnere zieht die Heizmanschette im MID Modus um die 400mA.
Da sollte normal nichts abschalten.

Oder halt wirklich ab und an mal (sofern man dabei steht) die Heizreglung für 10 sek verändern auf HIGH oder LOW,
damit die Powerbank merkt das da veränderungen im Stromfluss herschen.

Bei mir kommt die manuelle Veränderung von allein zustande, da ich manuell dithere.
Vielleicht bleibt meine Bank deswegen an.

Gruß
Markus
 
Hi Markus,
danke auch dir für deine Überlegungen. Eine andere Bank testen...., wollte erstmal nicht Geld hinterher werfen, dann habe ich womöglicherweise nachher zwei, die ähnlich reagieren. :giggle:
Na mal schauen, ich hab's ja nur ein paar Schritte aus der Terrassentür zur Monti, stehe quasi fast daneben.
Oder wie gesagt noch eine weiteren Verbraucher ranhängen und den SA ausschließlich über Batterien laufen lassen.

Danke und lg
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
was spricht eigentlich für dich dagegen, ein USB Netzteil zu verwenden?
Vor Feuchtigkeit solltest du dieses natürlich unbedingt schützen, aber das ist machbar.

Viele Grüße
Christoph
 
Was sitzt denn auf dem StarTracker ?
Eine DSLR könnte man evtl. mit über die Powerbank betreiben.
Die erzeugt genug Schwankungen bei den Aufnahmen.
 
Habe mal aus Interesse gegoogelt:

Es gibt Powerbanks ohne Abschaltautomatik, aber viele Anwender ohne Bastelgen scheinen bei ihrer vorhandenen Powerbank einfach einen alten WLAN-Stick dranzuhängen. Ist zwar nicht sehr sinnvoll, das Abschalten durch sinnloses Verbraten von Energie zu verhindern und die knappe Kapazität weiter zu reduzieren, aber vermutlich allemal besser als sich eine zusätzliche Powerbank ohne Abschaltung zuzulegen.
 
Natürlich gibt es Powerbanks auch ohne die Abschalt-Schaltung, aber die meisten Vertreiber von solchen Geräten, wissen nicht mal selbst, ob sowas verbaut wurde. Und wenn man so ein Ding kauft, freut man sich erst einmal, ohne längere Versuche zu betreiben. Und wenn das Wetter es dann zuläßt und man die Powerbank wie vorgesehen einsetzt, fällt man aus allen Wolken. Und die Umtauschfrist ist natürlich seit vorgestern abgelaufen. Und das fällige Rücksendeporto kann schon ein gewichtiger Anteil vom Kaufpreis sein. Demnächst gibt es wieder 20000 mAh beim Vierbuchstabendiscounter, da fällt dann kein Porto für die möglicherweise nötige Rückgabe an...
 
Hallo Wolfgang,
was spricht eigentlich für dich dagegen, ein USB Netzteil zu verwenden?
Vor Feuchtigkeit solltest du dieses natürlich unbedingt schützen, aber das ist machbar.

Viele Grüße
Christoph

Hi Christoph,

yeah, das ist es doch. Hätte ich auch drauf kommen können, aber wie es so ist, wird ja erstmal ne Powerbank für die Heizung empfohlen.....
Da ich fast ausschließlich aus dem Garten heraus arbeite, ist das die ideale Lösung für mich - und die Powerbank habe ich dann immer noch in Reserve für Einsätze in der Pampa, wo man sowieso daneben steht.
Danke für den Hinweis, gegen Feuchtigkeit zu schützen, ist ja kein Problem.

Danke auch den weiteren Schreibern für den klasse Input.

A.de - hier werden sie geholfen. :y: :giggle:
lg
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

ich muss doch noch einmal kurz nachhaken, nachdem ich mich durch das Angebot der USB-Netzteile gewühlt habe.
Da diese USB-Netzteile wohl auch vorwiegend für das Aufladen von Handys usw. konzipiert sind, sehe ich da noch einen kleinen Pferdefuß....

Wie kann ich sicher sein, dass diese USB-Netzteile nicht auch über eine automatische Abschaltung wie viele Powerbanks verfügen.
Dann hätte ich ja nichts gewonnen.
Info dazu habe ich leider nicht gefunden.
Oder ist das Abschaltproblem allein Powerbank-spezifisch?

Oder wer kann aus Erfahrung mit den USB-Netzteilen entsprechende Entwarnung geben?


Sonst würde ich mir doch ein Universalnetzteil (Dauerbetrieb) zulegen, die üblicherweise nur mit Hohlstecker ausgestattet sind. Dann bräuchte ich noch ein Adapterkabel Hohlstecker auf USB- habe dann allerdings nur 1 USB-Ausgang zur Verfügung.

Danke schon mal im Voraus und lg
Wolfgang
 
Also meine üblichen Handy und Tablet Netzteile waren teils auf nachtschicht im Dauerbetrieb
um die Ladung der Geräte im Videomodus zu erhalten.

Laut den Geräteindikatoren (Akkusymbol mit blitz) stand da dauerhaft Spannung an.

Auch habe ich mir ein etwas höherwertigen Mehrfachlader gekauft (glaube 70w oder so)
mit 7 Ladeanschlüssen und LCDanzeige.
Laut dieser Anzeige liegt auch IMMER erhaltungsladung an, selbst wenn das Gerät voll ist.

Ich kann trotzdem nur Mutmaßen, das diese Lader zwar einen Überladeschutz haben,
dieser aber erst greift, wenn vom Gerät eine niedrigere Amp zahl gefordert wird (Restladung zu vollem Zustand).

Diese Ausschaltungen sind ja eher dazu gedacht, die Powerbank zu schonen.
Da ein Lader aber kontinuierlich am Stromnetz hängt, sollte es eine solche Schutzmaßnahme nicht geben.
Allenfalls als Überhitzungsschutz.

Gruß
Markus
 
ich muss doch noch einmal kurz nachhaken, nachdem ich mich durch das Angebot der USB-Netzteile gewühlt habe.
Da diese USB-Netzteile wohl auch vorwiegend für das Aufladen von Handys usw. konzipiert sind, sehe ich da noch einen kleinen Pferdefuß....
Hallo Wolfgang,
du willst die Teile nachts im Freien verwenden mit Taubeschlag, da steht garantiert kein IP44 oder höher drauf, könnte gefährlich werden.
Des weiteren würde ich mal mit so einem Teil die Spannungs- und Stromwerte untersuchen.
 
Hallo Wolfgang,
du willst die Teile nachts im Freien verwenden mit Taubeschlag, da steht garantiert kein IP44 oder höher drauf, könnte gefährlich werden.
Des weiteren würde ich mal mit so einem Teil die Spannungs- und Stromwerte untersuchen.

Moin Thomas,

danke für deinen Sicherheitshinweis. :y: Das halte ich generell für eine sehr gute Sache, denn wenn es mit 230 V erstmal richtig gekracht hat und/oder Menschen schwer zu Schaden gekommen sind.....
Bin zwar nicht überängstlich, werde das nochmals gut überdenken.

Moin Markus,
danke für deine Ausführungen, decken sich schon mit meinem Bauchgefühl. Bleibt wohl nur das Testen, zuerst natürlich im Trockenen.

Schaun wir mal, wenn ich das so machen sollte mit dem USB-Netzteil, werde ich berichten.

lg
Wolfgang
 
Wie viele USB Anschlüsse müssen denn versorgt werden?
Und/oder wie hoch ist die Strom gesamtabnahme der USB Verbraucher?
 
Hi Markus,
es sind zwei USB- Anschlüsse, halt die Heizmanschette und der von der Stromaufnahme mehr oder weniger zu vernachlässigende Star Adventurer.

lg
Wolfgang
 
Da würde ich nicht viel Tam Tam machen.
Wenn für dich machbar ein selbstgelötets USB y-kabel nehmen.
Ein 2A Netzteil mit Eurostecker.
Ne Verlängerungsschnur für Außenbereich.
Alles in eine Große Verteilerdose mit gummidichtung.
Die Kabel ALLE unten ein und aus führen.
Und gut ist.

Gruß Markus
 
Hi Markus,
einen Lötkolben hatte ich zuletzt vor 50 Jahren in der Hand gehabt....., :oops: :giggle:
Vlt überlege ich mir die Variante mit dem USB-Netzteil und Überlegung, das Ganze einfach gegen Feuchtigkeit zu schützen. Möglicherweise hilft ja auch dabei die Erwärmung des Netzteils, Taubildung zu minimieren.
lg
Wolfgang
 
Dann nehm ein usblader mit 2 Buchsen.
Gibt's bei z.b. Tedi.

Brauchst ja nur das Verlängerungskabel in die Verteilerdose führen und die 2 USB Kabel.

Das dann halt von unten herein.

Gruß Markus
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben