Alublech als Gleitmittel für Dobson

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

sternengucker

Aktives Mitglied
Servus zusammen,

am Dienstagabend hat sich Ralf aus Perlach meinen 8" Dobson angesehen, und meinte, er liesse sich schwer bewegen, und hat ein großes Losbrechmoment.

Hm, stimmt, er hat recht.

Ich habe es mit Rollen am Drehteller probiert, das geht einigermassen, an den Höhenrädern sind nur 2 weiße Pads dran.

Nun meinte er, es gibt eine Art dünnes, geriffeltes aber trotzdem glattes Alublech, welches man für Höhenräder und Drehscheibe nehmen könnte.

Hat damit noch jemand Erfahrungen gemacht, und hat Tipps für die Anwendung???
 
Hallo Sterngucker,

es gibt Alu-Zierbleche in 100cm * 20 cm im Baumarkt für vernünftiges Geld mit unterschiedlichen Strukturen. Für die Höhenräder meines 14er Dobsons hatte ich mir Streifen ausgeschnitten (das Blech ist 1mm dick, mit neuer Cutter-Klinge und einigen druckvollen Strichen geht das noch). Das Alu hat eine unregelmäßige feinwellige Struktur. Zusammen mit Teflon klappt das super. Als Azimutlager habe ich hiermit keine Erfahrung, wüßte auch nicht, wo man solch ein Blech zu vertrebaren Preis in der Dimension 65 * 65cm herbekommen kann.

Beste Grüße

Achim
 
Hallo Sterngucker....

was ist mit diesem Ebony Star? 60 x 60 cm 21,90, das könnte mit dem Alu Blech preislich in gleicher Höhe liegen.
Und Teleskopservice liegt so weit nicht von Dir weg.
Gruß

Gunnar
 
Hallo zusammen,
ich habe für meinen 12" Dobs im Azimut Polycarbonatplatten
benutzt. Funktioniert bisher einwandfrei. Sollte es landfristig Probleme damit geben, stelle ich um auf 1mm
VA-Stahlblech(zu haben im Bauhaus).
clear skies
Frank
 
"...an den Höhenrädern sind nur 2 weiße Pads dran"

das sind Teflon-Pads, ganz viel für die Leichtgängigkeit bringt es auch, diese Teflonpads und die dazugehörige "Gegenseite" ab und zu mit einfacher Kernseife einzureiben, ausprobieren, möglicherweise viel Geld und Arbeit gespart...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo Peter,

Du kannst auch zuerst mal strukturierte selbstklebende Folie ausprobieren. Gibt's im Baumarkt (z.B. OBI) als "Milchglasfolie" zum auf die Scheiben kleben, kostet nur ein paar Euro die Rolle und lässt sich einfach aufkleben. Ich hab das mal mit einer Folie mit Rillenstruktur ausprobiert, der Unterschied zu einer glatten Oberfläche war enorm. Gib mal "Rockerbox AOM-Dobson" in die Suche ein, da wirst Du fündig.

Grüße
Reiner
 
Hallo Sterngucker,

das "Losbrechmoment"ist nicht relevant. Sondern der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung. Dieser Betrag sollte bei allen Dobsons bei 0 liegen. Die Absolute höhe dieser Beträge Ist in erster Linie, aber nicht nur, persönliche Geschmacksache. Bei dem Blech handelt es sich um Aluminium, Raukorn, Messingeleoxiert. Es wird allerdings häufig bei grösseren Dobsons verwendet, bei denen gewöhnliches Ebony Star zu schwergängig (überwiegend Geschmacksache) ist.

Viele Grüsse

Gerhard
 
Resopal, Getalit oder Ähnliches ist genau das Gleiche.

Hallo,
Ebony Star hat eine -besonders- grobe Oberflächenstruktur, etwa so wie Rauhfasertapete. Was man hier als Ebony Star bekommt ist oft Resopal vom Tischler mit einer etwas rauhen Struktur, das geht auch ganz gut ist aber mit dem richtigen nicht zu vergleichen.
Es gibt auch strukturiertes Acrylglas, (ich komme nicht auf den richtigen Namen) das ist als Azimutlager gut geeignet.
Es hilft noch wenn man die Oberfläche mit Autowachs poliert.
Grüße Martin
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir alle bisherigen Beiträge durchgelesen - dieser Tipp fehlt noch: Ich verwende für die Höhenräder Rollo-Band bzw. Spanngurt. Es läuft auf Teflon nicht zu leicht, hat aber fast keinen Startwiderstand. Man bekommt es bei vielen Baumärkten in verschiedenen Breiten und Farben von der Rolle, es kostet also fast nichts. Zudem lässt es sich sehr einfach aufkleben - alleine deshalb hätte ich schon keine Lust mehr, mir Blech erst in Streifen zu schneiden und dann rund zu dengeln.

Für die Bodenplatte habe ich einen Lagerring, also einen zweiteiligen Ring von etwa dreißig cm Durchmesser mit Kugeln dazwischen, benutzt. Er wird auf die untere Bodenplatte aufgeschraubt und das Oberteil wird mit einer Flügelschraube in der Mitte darauf befestigt. Nachteile: Es läuft schon viel zu leicht, wenn der Dobson nicht ganz gerade steht, hat man beim Einstellen mit hoher Vergrößerung ein "Pendelproblem". Ich werde also zum Zentrum der Bodenplatte hin noch drei kleine Teflonpads einbauen müssen, die das verhindern. Zu dem ist so ein Ring nicht billig.

Meine Bodenplatte ist übrigens noch original Skywatcher - im Gegensatz zum Rest der Rockerbox. Original lief sie auf drei recht großen Teflonpads und "hakte" damit recht unangenehm. Würde ich sie heute wieder modifizieren, würde ich diese einfach aufteilen in sechs viel kleinere Pads, das habe ich damals schon gemacht, bevor ich den Lagerring eingebaut habe und es lief prima - ich hatte aber danke eines netten Händlers die Möglichkeit, den Lagerring für fast nichts zu bekommen. Die Sechs Pads hatten zusammen etwa 2/3 der Fläche wie die drei originalen Pads.

Auf Kernseife und ähnliches habe ich wenig Lust, ich möchte einfach, dass es permanent gut läuft und nicht an vergessener Kernseife scheitert <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />



 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Martin,

ist immer noch die gleiche wie auf dem BTM 2002. Damals auf dem BTM wurde geraunt "Was ? dünne Papierfolie unter einem 20iger Dobs ? Das reibt sich bestimmt gleich durch".
Nach anderthalb Jahren im Einsatz kann ich sagen Teu Teu Teu.
(Muss wohl ein Gleit- und kein Reiblager sein <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> )

Viele Grüsse

Gerhard
 
Um mal aufzuräumen mit dem Ebony-Quatsch:
Dirk, du irrst hier.

Es kommt auf die Struktur UND die Oberflächenbeschaffenheit an.
Bei kleineren Dobsons geht irgendeine Küchenarbeitsbeschichtung (z.B. Resopal) natürlich auch. All die Taiwan Dobsons gleiten darauf und es geht ja zumindest bei 8" noch ganz passabel.

Will man aber was richtig gutes bauen mit seidemweichem Anlauf ohne rucken, oder ein größeren Dobson, muss man andrere Wege gehen (Ebony Star, Glassboard, goldlackbeschicktetes Hammerschlag-Alu usw. usw.).

Eine der genialsten Ideen finde ich Gerhards Backfolie. Auf dem BTM 2002 musste ich laut lachen und gab der Sache eine Überlebenschance von maximal 3 Beobachtungsbenden. Inzwischen bin ich ganz leise <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif" alt="" />
 
Ich irre nicht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

"Ebony-Star" ist bei unserem Lieferanten jederzeit
als Platte (296x130cm) oder als Kantenmaterial
(Breite bis etwa 45mm) lieferbar.

Nur nennt er es nicht so <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Zur Struktur gibt´s auch noch verschiedene Farben.
Aber das "Original-Ebony-Star-Dekor" ist natürlich auch
erhältlich.

Zum Preis je m² äußere ich mich jetzt nicht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
(Unser Lieferant hat sich kaputtgelacht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> )

http://www.westag-getalit.de/web/index.html

http://www.resopal.de/cgi-bin/frameset.htm

Beste Grüße

Dirk
mohlitz@t-online.de
 
"Ebony-Star" ist bei unserem Lieferanten jederzeit
als Platte (296x130cm) oder als Kantenmaterial
(Breite bis etwa 45mm) lieferbar.

Na da weis ich ja wo ich es demnächst herbekomme <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
(Ich fürchte nur daß es eben doch nicht dieselbe Gleiteigenschaft hat wie das Original.) Ich habe schon etliche Fernrohre gebaut, bisher hat noch kein Resopal oder ähnliches die Eigenschaften von Ebony Star gezeigt.
Grüße Martin
 
Re: Backpapier?

Hallo zusammen,

und schon mal danke für die vielen Antworten!

Hab ich da irgendwo zwischen den Zeilen was von Backpapier gelesen? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/shocked.gif" alt="" />
 
Hi Marty,
ich sammle immer die Trennpapiere von Aufklebern: Postpakete, -Päckchen, Adressen-Auklebern, Reklame für Astro-Vereine etc. Da sind tolle Gleipapiere bei, die auch wenig verschleißen.
Glatte Grüße und
cs
Jorgos
 
Hallo Jorgos,
Dieses Papier verwendet der Gerhard als Lagerschicht. Für ein 20er Dobson muß es aber etwa 50 cm breit sein.
Grüße Martin
 
Hallo Martin,

ja genau. Damals zufällig draufgekommen. Die Preisfrage ist nun wo bekommt man 50cm breites "Backpapier".
Sehr einfach. Die schwarze Veloursfolie mit der jedermann seinen Dobson auskleidet ist ja allgemein bekannt. Leider werfen vermutlich 99,99% aller Dobsonbauer den "Müll" spricht die Trennfolie achtlos in den Mülleimer um (verhältnismässig viel) Geld für Ebony Star oder Spezialblech auszugeben. Als Schwabe bin ja von naturaus sehr sparsam. Daher verwende ich nun diesen "Müll" um mir ein gutes Gleitlager zu bauen. Das nenne ich doch echte Dobson-Philosopie <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

So kann mans machen:

Die Trennfolie lag zum Glück unzerknüllt im Mülleimer und wurde von einer grossen Platte Ebony Star ausgelacht. Nachdem ich sie aus Ihrer peinlichen Situation gerettet habe, wurde sie mit Sprühkleber auf die Rückseite Laminates aufgekebt. Die Folie darf keine Knitter haben und muss gleichmässig aufgeklebt werden. Daher Spühkleber. Zum trocken wurde dieser Sandwich zwischen zwei dicke Fensterscheiben über Nacht gepresst. Auf die Rückseite des Laminates habe ich es deshalb geklebt, da ich so einen direkten Vergleich habe und ich mir damals nicht sicher war, wie lange die Folie hält und was sie taugt. Es war eben ein Versuch. Falls die Folie nichts getaugt hätte, hätte ich einfach die Platte umgedreht.

Viele Grüsse

Gerhard
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben