Anfänger braucht ein wenig Hilfe

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas NASAtwo
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

NASAtwo

Neues Mitglied
Hallo,
ich möchte mir sehr gerne ein Teleskop kaufen.
Da ich in einem Randbezirk von Berlin wohne und mein Hauptaugenmerk auf Deep-Sky Beobachtung liegt, kann ich das mit nem 8" Dobson wohl vergessen.
Mein Balkon wird Nachts von meinen Nachbarn regelrecht von Licht bombardiert. Überall lassen die ihr Licht an. Dazu zwei helle Straßenlaternen. :(
Ok...in 2 min bin ich aufm Feld, wo die Sicht schon besser ist, jedoch habe ich auf das ganze Geschleppe keine Lust.
Nun zu meinen Fragen...
Bei welcher Öffnung/Brennweite kann man mit einem Refraktor auch gute Deep-Sky Ergebnisse erzielen?
Dann...was bedeutet Richfield? Funktioniert das mit jedem Teleskop (ein Okular mit großen Gesichtsfeld vorrausgesetzt)?
Das wäre mal geil. Ne riesige Fläche, alles voll mit unzähligen Sternen!
Ach ja, mein Budget liegt bei ungefähr 500 Euro.
Sollte für das erste Teleskop reichen, oder?

Über konstruktive Antworten wäre ich sehr erfreut.

gruß
 
Hi
willkommen an Board.
Deepsky verlangt Öffnung und vor allem dunkelen Himmel.
Aus der Stadt heraus ist, wenn dann Öffnung gefragt, sonst siehst gar nichts. Möchte wirklich mal wissen woher die Mähr kommt das in der Stadt Öffnung keinen Sinn macht. :(
Das ist Mist, weil mit Öffnung Kontrastleistung kommt die Du grade in der Stadt brauchst.

Aber der Hit wird das dann auch nicht. Da sieht ein Kollege
unter gutem Landhimmel mit einem Kleingerät mehr.

Ganz ehrlich, wenn Dir die 2 Minuten zu viel sind, befürchte ich, das Du nicht lange gucken wirst auf Deinem Balkon.

Dann kauf lieber nichts und geh in die Sternwarte oder in nen Verein.
CS

 
Hi,

geh Mal in den derzeit mondlosen Nächten an Besagte 2 Minuten entfernte Stelle und bestimme nach dieser Karte
(die zweite, vom kleinen Wagen)
http://www.home.uni-osnabrueck.de/ahaenel/aol/lightpol.html
die visuelle Sterngrenzgröße.
Gleiches machst Du vom Balkon aus.

Dann wissen wir von welchen Verhältnissen wir reden und können einschätzen was mit welchem Teleskop geht und was nicht.

Weitfeld bedeutet (grob gesagt, daß ein dafür geeignetes Teleskop große Himmelsausschnitte zeigt.
Dagür muss es relativ zur Öffnung eine möglichst kurze Brennweite haben. Dann benötigst Du ein 2" Okular mit möglichst großer Feldblende und zum Teleskop passender langer Brennweite, nahe an der sinnvollen Minimalvergrößerung. Damit geht einher, dass Du mit großer AP (Austrittspupille) beobachtest.
Unter aufgehelltem Stadthimmel ist aber genau diese, im Normalfall wünschenswerte, große AP das Problem.
Heller Himmel, helles Bild, kein Kontrast, keine oder wenige passende Objekte.
Das ist zunächst Mal öffnungsunabhängig, allerdings ist es tatsächlich so, dass gerade in der Stadt, kleine Öffnung häufig völlig versagt (von Mond und Planeten im Rahmen der Öffnung abgesehen).

Du siehst an diesem kleinen Absatz, dass die Wahl, des richtigen Teleskops, gerade unter schwierigen Bedingungen, nicht trivial ist.

Gruß und CS
*entfernt*

 
Hi N2,

ich denke, es wäre auch gut zu wissen, was Du genau unter Geschleppe verstehst. Ein (etwas größerer) Refraktor will ja auch getragen werden und die Montierung, Stativ und Gegengewichte brauchts dann auch noch. Sind die 2min zu Fuß?

CS

Klaus
 
Hallo NASAtwo,

was es das 'Geschleppe' angeht, so ist ein Refrator auf ordentlicher Montierung ebenfalls schwer und sperrig.

Ich mache es mit einem 114mm Reflektor in zwei Schritten:
- Zuerst die Montierung mit Sucher, Oku,Stativ und sonst.
- Dann den Tubus

Allerdings nur vom Dachgeschoss in den Garten - es reicht mir aber schon, da unser Treppenhaus einem typ. Einfamilienhaus gleicht und damit nicht sehr groß ist. Hier wäre ein 8"-Tubus häufig ein Grund nicht in den Garten zu gehen.

Hast du einen Fahrstuhl, dann ist der 8"-Tubus gut zu transportieren. Im Treppenhaus ist es ein wenig mehr 'Arbeit'.

Doch die anderen Antworten haben auf die optischen Belange eines 8" hingewiesen. Ein 4"-6" ist für den Anfang nicht schlecht - schließlich möchte man erstmal in das Hobby eintauchen. Bei schlechten Bedingungen (Streulicht) wären 4" für DeepSky allerdings zu wenig, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Jedenfalls Galaxien sind dann rar zu beobachten.

Wenn das Transportproblem wichtig ist und über die Häufigkeit deiner Himmelsausflüge stark entscheidet, dann sollte dieser Punkt stärker gewichtet werden. Was nützt ein 8" Dobson, wenn du mit einem 6" mehr sehen könntest, da öfters am Himmel.

CS,
Doppelstern

 
Wow. Dieses Forum wird seinen Vorschusslorbeeren gerecht. :-)
Hilfreiche Antworten habt ihr mir gegeben. Danke.
Die Sterngrenzgröße werde ich heute hoffentlich bestimmen können.
Ich sag dann bescheid.
Um das Geschleppe mache ich mir übrigens keine Gedanken mehr, da ich nur bei sehr guten Bedingungen auf das Feld laufen werde. (Im Winter ist die Sicht am besten, kann das sein?)
Die paar Male...hole ich mir schon keinen Genickbruch. :-)
Sven, deine Homepage ist die Erleuchtung. Jetzt weiß ich ungefähr was geht und was nicht.
Folgende Überlegung:

Ein Galaxy D8-K-MCF
Optischer Tubus, betriebsbereit, mit justierter Optik. Optik aus sachgerechtem Material, in hervorragender Qualität. Holzbox zur Selbstmontage, mit Teflonlager und Friktionssystem. Okularhalter, Staubdeckel, elektrischer Spiegellüfter mit Batteriehalter
D=200mm, f=1200mm, f/6
Hauptspiegel aus BK7
2" Crayford-Okularauszug mit 1:10 Microfokus und Adapter auf 1,25"
Okulare 42 mm Erfle 2" und 9mm Plössl 1,25"
Mondfilter
Red Dot Finder mit Halter, in 7 Stufen dimmbar, mit wählbarem Ziel: Punkt, Kreuz, Zielkreis, Kreis. (Wahlweise ohne Aufpreis 8x50 Sucher oder 8x50 RA-Sucher mit Halter)
Justierokular

Dazu einen Filter. Welcher es genau sein wird weiß ich noch nicht. Ich sollte erstmal die Sterngrenzgröße in meiner Umgebung bestimmen, oder?
Schwarze Velourfolie.
Rotlichtlampe
Himmelsführer von Karkoschka
Drehbare Sternkarte
Beobachtungstuch. (lol wie früher bei den Fotoapparaten)

So...und jetzt zu den Okularen.
Wäre ein 8-24mm Zoom Okular gut, um herauszufinden, welches meine Vorlieben sind?
Hätte an SWAN, oder Hyperion gedacht.
Rein- und rauszoomen macht bestimmt ne Menge Spass.
Welche Okulare im Galaxy-Paket sollte ich tauschen? Das 42mm gegen ein 33mm SWAN Übersichtsokular und das 9mm gegen ein Anderes, wobei ich -wenn ich denn das 8-24mm nehme- es auch weglassen könnte, oder?
Nun zum Sucher...kann ich den Red Dot Finder behalten, gegen oben genanntes eintauschen, oder gleich nen Telrad?

Puh...ich raube euch die Zeit, nicht wahr. Tut mir Leid.


PS: Wenn ich das Teil habe denken meine Nachbarn wahrscheinlich, ich möchte jemanden erschießen. xD
 
Hallo,
ich tue mein 150/750 mm Tubus und Okulare in meinen Rucksack, Stativ, und Gegengewichte nehme ich meine rechte Hand und in die linke nehme ich meinen kleinen Klappstuhl und gehe zum 500 meter entfernten Beobachtungsplatz. Es klappt sehr gut. Ich kann ganz bequem hingehen und ich wohne im dritten Stock. Aber beim 8" Dobson klappt das nicht.
Mit freundlichen Grüßen,
Cihan
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben