Anfänger braucht Hilfe

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

AstroAlex150_750

Aktives Mitglied
Hallo Leute,

nach dem ich in der aktuellen Interstellarumausgabe etwas über die Spektroskopie gelesen habe ist meine Interesse geweckt. Ich wollte euch einfach mal fragen wie man anfängt. Vielleicht habt ihr gute Buchtipps bzw. nützliche Links usw.
Was ich auch noch wissen wollte ob es für mich (Schüler) auch eine Möglichkeit gibt Spektroskopie nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu betreiben.
Ich hoffe ihr könnt mir einfach sagen wie ich anfangen soll.
 
Hallo Alex,

unter dem u.a. Link einer Forum.- Thematik(vor kürzerer Zeit hier in Astronomie.de) findest Du erst einmal ein paar Infos zum Nachlesen/ Einlesen in die Thematik "Spektroskop- Selbstbau":

http://forum.astronomie.de/phpapps/...cs/910235/Re_Spektroskop_Selbstbau#Post910235.

Das sind dann Selbstbau- Modelle, um etwas auszuprobieren, kostet dafür auch fast nichts.

Soweit erst einmal kurz- Infos,
besten Gruß!
Carsten
 
Hi Alex,

Du hast eine Menge Möglichkeiten.

. http://spektroskopie.fg-vds.de/ , dort findest Du
am linken Rand im Menü den Menüpunkt "Anfänger und Schüler"

. nach einer Anmeldung dort im FORUM, kannst Du Liebhaberastrononem und Profies Deine Fragen stellen.

. Du kannst Dich in einer Sternwarte in Deiner Umgebung kundig machen.

Neben ne Menge Rechnerei, die Du machen musst, brauchst du natürlich ein Einsteigerequipment, also Fernrohr oder ein gutes Fotoobjektiv, Kamera und nicht zueletzt irgendwas, was dir Dein Licht zerlegt. Das kann eine CD sein, ein Gitter für 7 oder 8 euro bei Astromedia oder ein staranalyser für rd 110 Euro, den Du bei Baader-Planetarium erhälst.
Dann kanns schon losgehen. Ach und natürlich Dein Physiklehrer, sofern du den fragen kannst. In manchen Bundelländern gibts auch Astronomieunterricht, die Schülbücher für diese 2 Jahrgänge kann man sich ja "besorgen" zb. über die eBucht.

Tschau, Rainer




 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Alex !

Du schreibst:

Was ich auch noch wissen wollte ob es für mich (Schüler) auch eine Möglichkeit gibt Spektroskopie nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu betreiben.

Vom 8.-12. Oktober 2012 veranstaltet die "Astronomische Bildungseinrichtung des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums" in Wuppertal wieder ein "Astrospektroskopisches Herbstferienseminar für Anfänger und Fortgeschrittene" Amateurastronomen.

Siehe hierzu:
http://www.astronomie.de/astronomische-fachgebiete/spektroskopie/veranstaltungen-tagungen/seminare

Das Seminar beinhaltet sowohl einen umfassenden theoretischen Einstieg in´s Thema, eigene praktische Beobachtungen an den sechs voll ausgerüsteten Beobachtungsstationen der CFG-Sternwarte sowie eine ausführliche Einführung in die Bearbeitung und Auswertung der selbst gewonnenen Sternspektren.

Die Tagesseminare beginnen jeweils um 11:00Uhr und enden um 18:00 Uhr.
Danach findet die Instrumentenvorbereitung für die nächtliche Beobachtung statt.

Für dich interessant wäre vielleicht die Tatsache, dass unter den bisher angemeldeten Teilnehmern auch einige Schüler ohne jedwede praktische Vorkenntnisse sind.


Ernst Pollmann
-----------------------------------------
Active Spectroscopy in Astronomy
http://www.astrospectroscopy.de
http://www.astronomie.de/astronomische-fachgebiete/spektroskopie/
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Leute,

danke für die Tipps. An dich Rainer: Also ich habe ein 150/750mm Newton Teleskop und eine Eos 1000D. Ich wollt noch wissen ob es sich wirklich lohnt solch einen Staranalyser zu kaufen:
http://www.astroshop.de/sonstiges/paton-hawksley-star-analyser-100/p,14616#tab_bar_0_select
oder reicht auch eins der oben genannten DVD-Spektroskope? Habt ihr sonst noch Buchtipps abgesehen von dem Schulbuch (Ich habe Astronomie in der Schule jedoch steht in dem nix über Spektroskopie).
Trotzdem schon mal ein Danke für die bisherige Hilfe.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

mit dieser Ausrüstung bist Du bestens auf der sicheren Seite.
Es gab ja grad einen Threat zum staranalyser:
http://forum.astronomie.de/phpapps/.../topics/925485/STAR_ANALYSER_HILFE#Post925485

Bei mir sah das vor etlichen Monden so aus:
MAK 150/Staranalyser/Canon EOS

http://www.spektralklasse.de/smartphone/picture-0100.jpg

Auf der Seite des Herstellers sieht das so aus.
http://www.shelyak.com/dossier.php?id_dossier=45
oder auch so:
http://www.astrosurf.com/buil/staranalyser/obs.htm

Du kannst Die Seite mit den Übersetzungsfunktionen
Deines Browsers auch übersetzen lassen.
Du findest auch auf der Webseite www.spektralklasse.de
neben anderen Vorträgen der letzten Konferenz, diesen:

von Roland Bähr:
"Spektroskopie extragalaktischer Objekte mit dem Staranalyzer"

Dort siehst du, was alles mit dem SA möglich ist, wenn Du
Dich gut einarbeitest.

Mit CD-Spektroskopen hab ich keine Erfahrung.
Damit kannst du mal probieren, ob Du die Frauenhoferlinien
A bis K nachweisen kannst.


Mit Deiner Ausrüstung brauchst du nicht mal ne Nachführung
für die hellsten Sterne.

Das wäre doch ein guter Anfang, oder?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Den "SuperLiteraturtip" hab ich Dir schon gegeben:
http://spektroskopie.fg-vds.de/ , dort findest Du
am linken Rand im Menü den Menüpunkt "Anfänger und Schüler"
soziemlich alles was das Herz begehrt.
Rainer
 
Hallo Leute,

heute habe ich mir mal die Zeit genommen und angefangen zu Basteln. Ich habe heute 2 Spektroskope gebastelt und bei einem gleich noch einen Adapter für meine EOS.
Als ich sie ausprobieren wollte, habe ich mir eine Röhrenlampe in der Küche gesucht. Leider war die Schrift kaum lesbar. Trpotzdem glaube ich entziffert zu haben das es sich um eine Osram-Lampe handelt.
http://www.blog.de/media/photo/osram/6461809
Danach bin ich mit Stativ raus auf den Balkon. Leider ist es heute schon den ganzen Tag bewölkt und es regnet.
http://www.blog.de/media/photo/drau_en/6461798
Wie kann ich jetzt mit den Spektren weiter arbeiten, oder geht das gar nicht? Kann ich die Bilder noch irgendwie optimieren oder sind die so schon gut? Ich freue mich sehr über Tipps.

 
Moin Alex,

du kannst das Netz nach Software für Spektroskopie
durchsuchen. folgende Treffen bringen dich näher an verschiedene Auswertesoftware:
vspec
rspec
Isis
Iris
Midas - Linux und eher für ambitionierte Spektroskopiker.
usw., usw.


Du wirst im Netz fündig werden und kommst nicht drum rum
viel zu lesen und viel auszuprobieren. Das ist quasi Voraussetzung für ordentliche Spektroskopie.

Übrigends auch ein bewlkter Himmel liefert eh immer
sonnenlicht, wenn auch in geringerer Intensität.

HTH

Rainer
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Leute,

ich habe mir jetzt mal die Testversion von rspec gedownloaded
und meine Spektren geöffnet. Nun habe ich aber Probleme mit der Kalibrierung. Die Videos habe ich mir auch schon angeschaut und wollte es mit der Non-Linear Methode machen. jetzt weiß ich aber nicht woher man weiß welcher Pixel welche Wellenlänge ist. Außerdem weiß ich nicht wo in meinem Spektrum sich die 0. Ordnung befindet oder brauche ich die nicht unbedingt?
Hoffe ihr könnt mir eine deutsche step-by-step Anleitung geben.
 
hi Alex,

in der Regel ist es so, dass du auf den Seiten eines
Softwareherstellers auch entsprechnede Hilfen und Tutorials findest.
Das ist auch bei rspec so. Auch findest du dort Beispielspektren, die du mit den deinigen vergleichen kannst.
http://www.rspec-astro.com/more-videos/
Auf www.spektralklasse.de findest Du unter den Tagungsbeiträgen
denjeneigen von Rolf Schadt, der mit dem Staranalyser und rSpec
ein paar schöne Resultate erreicht hat und rSpec auch ganz gut zeigt.

Es ist im allgemeinen so, dass Du auf Deinem Bild in x-Richtung die Pixel Deiner Kameras hast, also wie in einem
Koordinatensystem steigt die Pixelzahl in Richtung rechts.
Mal so einfach gesagt.
Den jeweiligen Pixeln kannst Du eine Intensität zuordnen.
Kalibrieren heisst nun, dass die Pixelzahl einer genau bestimm-
baren Wellenlänge entsprechen sollte und die Intensität zu eine bestimmten Wellenlänge zugeordnet werden kann.
So hat die H-Alpha Linie die Wellenlänge von 656.3 und h Beta von486.1 nm.
Damit hast Du ein Scala und kannst Dir unbekannte Intensitäten einer bestimmten Wellenlänge zuordnen, denn die verschiedenen Elemente in einer Sternatmosphäre sind durch verschiedene Linien gekennzeichnet. Spektroskopie ist nun genau diese Zuordnung um allerlei Informationen über einen
Stern zu bekommen, Dazu gehören Lininenbreite,- höhe, Halbwertshöhe, Linienform, Flanken und anstieg der Linien.
Zu Beginn solltest du mit dem Begriff Ballmerlinien etwas anfangen können.
Am Einfachsten die Auswerterechnerei zu lernen, ist es die Beispielspektren zu bearbeiten, oder sich Spektren aus dem
Internet zu besorgen. Dann weisst du nachher auch wie
due selbst auswertbare Spektren gewinnen kannst und wie diese auzusehen haben, damit sie überhaupt auswertbar sind.
ich kenne übrigends keinen amateurastronomen, dessen erstes Sternspektrum auswertbar war.
Man braucht schon eion Bischen Stehvermögen um erste
Ergebnisse zu bekommen.

Rainer
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Alex!

Zum "Navina- Spektroskop" bzw. der Baumaske von Prof. A. Schwabacher ist zu sagen, dass das von schräg oben in den Spatl fallende Licht spektroskopisch zerlegt wird; somit kann man es nicht ganz einfach an ein Teleskop adaptieren. Für Sonnenspektren, Lampenspektren ist dies aber unerheblich.
Ich habe mir die Baumaske als JPG 1,5- fach vergrößert, damit wird der Einblick größer und das Spektrum länger (größerer Abstand Spalt <-> CD-rom- Beugungsgitter). Abfotografiert habe ich es mit meiner Nikon D40- DLSR, dabei manuell scharf gestellt und die Blende etwas geschlossen, entsprechend längere Belichtung.
2 Bilder habe ich beigefügt. Ich hoffe, die Wellenlängen der Energiesparlampe richtig zugeordnet zu haben...

Soweit in Kurzform, beste Grüße!
Carsten
 

Anhänge

  • Energiesparlampe2.jpg
    Energiesparlampe2.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 868
  • Sonne_CD_a3.jpg
    Sonne_CD_a3.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 880
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hab ganz vergessen das dieser Beitrag noch existiert. Ja ich bin noch aktiv, Spektroskopie ist jetzt sogar das Thema für mein Abschlussprojekt im Fach NWT(NaturwissenschaftTechnik).
Da ich mir nicht unbedingt einen Star Analyser kaufen will wäre eine Selbstbau eine attraktive Alternative.

Gruß Alex
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben