Astrokamera mit Wireless USB????

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

a_echta_Tiroler

Aktives Mitglied
Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Allerseits!

Mir geht der Kabelsalat auf die Nerven, immer dieses an und abstöpseln und aufpassen dass ja niemand darüber-stolpert. Und da habe ich was gelesen von "Wireles USB".
Also bisher hatte ich folgende Verkabelung:

- Goto-Handsteuerung zum PC
- Kamera 1 Nexstar5 (Leitrohr)
- Kamera 2 ALCCD5T
- Joystick (Alternative)


Ich stelle mir vor ich baue alles auf und stöpsle alles an und stelle den "Saft" mit einem 12V Akku her der den USB Sender betreibt. Entfernung zum PC ca. 3 bis 5m (Notebook ist schon zu altersschwach für solche Sachen)

Hat schon jemand mal so etwas ähnliches probiert?
Kennt jemand ein Gerät das geeignet dafür ist?

Oder geht das überhaupt nicht? Datenmenge zu groß?

Für Hinweise und Anregungen wäre ich dankbar!

Gruß Roland



 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland,

möchte Dir mal meine Steuereung beschreiben.
Ich bin ca. 15m vom Teleskop entfernt und steuere alles über ein 10m langes Aktiv-USB-Kabel + 5m USB-Verlängerung. Am Teleskop ist dann ein Aktiv-Hub an dem folgede Geräte angeschlossen sind: HEQ-5 über Poseidon-Adapter, Poseidon USB-Motorfok, QHY8 Aufnahmekamera und Lodestar zum guiden.
Warum solltest Du da nicht 3-5m überbrücken können?
Habe mal den MEADE-Teleskopserver probiert. Alle Geräte wurden zwar erkannt, aber die Kameras lieferten kein brauchbaren Bilder. Gerät wurde wieder zurückgeschickt.
Probiere es mal.

SC Horst
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland,

ein Astrokollege von mir hat sich auch mal mit dieser
Problematik beschäftigt, kann Dir aber leider nicht sagen
in wie weit der damit Erfolg hatte ...

Der Kontakt ist leider abgebrochen.

Aber es handelte sich um das SILEX SX-DS-3000WAN,
eben durch googeln wieder gefunden, siehe hier:

http://www.silexeurope.com/de/home/produkte/usb-device-server3/sx-ds-3000wan.html

Evtl. hilft Dir da ja weiter bei Deiner Suche.

Gruß Michael
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Michael das ist Super!
Genau sowas habe ich gesucht. Hab aber nur ganz kurz geguckt.
Mal gucken wo ich sowas herbekomme und ob es in meine Preisvorstellung passt.
Gruß Roland
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hi Roland,

schön, dass ich Dir helfen konnte!

Gruß und cs Michael

PS.: schau mal hier bei Amazon:

Silex bei Amazon
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo,

ich bin auf den Erfahrungsbericht gespannt.

Gruß und cs
Horst
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland,

ich hatt auch mal das Silex-3000 im Betrieb. Die Datenübertragung war aber sehr langsam. Das Bild von der Guide-Cam kam nur noch "stroboskopisch", mit Lücken von ein paar Sekunden zwischen den Bilder.
Das Canon LiveView ging auch nicht gescheit.

Mir hat jemand gesagt, das das an dem isochronen Datatransfer liegt, der so nur über USB funktioniert, nicht aber über WLAN. Die Kameras brauchen das aber. Drucker oder Massenspeicher gehen dagegen problemlos.

Nach viel rumprobieren hab ich schließlich aufgegeben.
Vielleicht bist du ja erfolgreicher...
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland,

Nur so´ne Idee:
Deinen ganz normalen Astrorechner am Teleskop anschließen, mit Steuerung, Kamera, Festplatte. Kurz mit allem drum und dran, als würdest Du selber am Teleskop sitzen.

Und dann mit einem zweiten Rechner vom Wohnzimmer aus den Astrorechner über WLAN und Remote Desktop fernbedienen.

Dann umgehst Du das Problem, dass der ganze USB-Traffic über das WLAN umgeleitet werden muss, was ja anscheinend für einige Schwierigkeiten sorgt. Der Traffic und die Daten bleiben am Teleskop und Du musst nur eine Kopie des Monitorbildes über das WLAN schicken, das sollte wesentlich weniger Probleme bereiten.

Bis dann:
Marcus (Computerlaie)
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Marcus!
Ja das wäre auch möglich und war eigentlich ursprünglich auch meine Idee. Aber ich bin mit dem vernetzen von PC´s wirklich ein [zensiert]. Ich habe es bisher noch nicht mal geschafft die Internetverbindung zu teilen (Hot Spot einrichten) Also habe ich für jedes Internetfähige Gerät eine eigene SIM und da vergeht kaum eine Woche wo ich nicht Guthaben laden muß und das nervt!

Ich habe WIN 8 PC, XP Laptop, Android Tablet und heute kommt noch ein Win 8.1 Tablet hinzu. Also muß irgendwie eine Lösung her nur weis ich nicht wie. Ich finde zwar Hilfe im Netz aber irgendwie scheitert es dann doch am Ende. Momentan setze ich alle Hoffnung auf Win 8 PC und WIN8.1 Tablet.

Ich wäre echt froh über gute Links zu einer Remote Software die Deppensicher ist.

Gruß Roland
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Edgar!

Danke für den Hinweis.

Ich glaube ich werde es dann doch zuerst mal mit dem Vorschlag von Marcus probieren und wenn das nicht fruchtet werde ich es dann riskieren 130 €uro in den Wind zu schießen mit dem Silex 3000.

Mal sehen!

Gruß Roland
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Dann verbrenne die 130€!!

Vergiss es, funktioniert nicht. Nehme Laptop (Aldi-Teil reicht) und Teamviewer. Null Probleme den über WLAN zu steuern.
Geht super und wenn es dann taut einen Sonnenschirm drüber spannen.
Alles andere kannst du leider vergessen. Rate mal warum das Teil nicht mehr so im Markt ist....

Gruß
Peter

 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Leute,

folgende Idee habe ich umgesetzt bzw. arbeite schon seit Jahren mit solchen Konfigurationen und mit den Intel Nuc PC's ist garantiert für jeden Geldbeutel was dabei. Diese laufen auf 12 Volt und lassen sich platzsparend in jede Astrobox verbauen. Hier ist ein günstiges Gerät (gut Festplatte und Speicher fehlen), welches in Range der Silex-Lösung liegt.

http://www.atelco.de/Intel+NUC/151821/Intel+NUC+Kit+DN2820FYKH0.article
Darauf kann man Windows 7 und die komplette Astrosoftware drauf packen. Im Idealfall hat man sogar noch ne 2,5" Platte aus einem alten Gerät (denn die NUCs gibts auch mit normalen SATA-Anschlüssen). 2 Gigabyte Speicher reichen in der Regel aus. Über Windows kann man recht elegant einen Wireless Access Point einrichten (inkl WPA2). D.h. damit kann man sich eine Konfiguration basteln, die man im Feld bedienen kann (wenn man lieber im warmen Auto sitzt).
Für die Remote-Sternwarte verfügen die Dinger meistens über einen 1 Gigabit Ethernet Anschluß über den man Daten während der Aufnahme auf einen NAS spiegeln kann, während man Remote auf der Kiste arbeitet. Selbst wenn Firecapture läuft, hat man keinen Verlust an Durchsatz. Über WifiRemote (+ WifiRemote und den Ascom GenericHub) kann man parallel zu den Astroprogrammen einen Client mit SkySafari verwenden. Setzt man direkt auf die vierte Generation der Intel NUC mit i3 Prozessor, ist man zwar cal 330,- Euro los, hat aber eine auf Jahre nutzbare Lösung (die Geräte kommen mit USB 3.0 und Gigabit-Ethernet daher, die i3 Nucs sind sogar ein wenig leistungsfähiger als deren i5 Kameraden).

Silex gut und schön. Ein Astrokumpel von mir schwört darauf. Aber wenn ich hier lese, daß man Einbußen an Durchsatzraten hat, dann wäre das nichts für mich.

CS
Gerrit
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland

Ich hatte in meiner kleinen Strnwarte das gleiche Problem.
Habe dort nun einen Rechner installiert, wo ich alles angeschlossen habe. Die Querverbindung zu meiner Wohnung ( 200m ) habe ich über Richtfunk realisiert.
Über Remote Desktop greife ich nun von meiner Wohnung aus auf den Rechner in der Sternwarte zu.
Ich brauche nur noch das Dach zu öffnen. Die Montieurng zu synchronisieren und den Fokus zu überprüfen, den Rest mache ich vom Sofa aus. Meine 6DA steuere ich mit Backyard EOS V3 an und die ALCCD mit PHD / PHD2.
Da ich über 2 Netzverteiler gehe, musste ich auch entspr. Phasenkoppler einbauen. Habe seitdem keine Abbrüche und eine perm. 10 MB Strecke, was für meine Anforderungen ausreichend ist. Hat auch etwas gedauert, bis alles so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.

Im Winter ist das eine feine Sache.

Viele Grüße aus der Eifel

Thomas
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo,

ich habe mir den SILEX auch geholt. Es funktioniert nicht !
Ich mache das jetzt mit zwei Laptops und Teamviewer. Das mache im Feld, wie auch zuhause. Geht wunderbar über WLAN.

Gruß Jens
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Einen guten Morgen wünsche ich allen!

Ihr habt ja wirklich super Ideen und Ausführungen!

OK Ihr habt mich überzeugt, Ich werde das Silex Teil mal vorab vergessen. Die Idee mit Teamviewer gefällt mir, aber muss ich da nicht ständig online sein? Ich habe mal versucht es ohne Internetverbindung zu machen aber ich habe es nicht geschafft (Bin aber auch wirklich ein bisschen blöd wenn es ums vernetzen geht) Aber da muss ich mich wohl an anderer Stelle schlau machen. Mein Win8 Tablet ist mittlerweile angekommen und könnte also eingebunden werden.
Aber ob ich das noch vorm Urlaub schaffe????

Gruß Roland

 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Was verstehst Du unter Online ?

Du musst nicht mit dem Internet verbunden sein. Teaviewer funktioniert auch über WiFi Schnittstelle also reines WLAN.
So mache ich das im Feld.

Gruß Jens
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo zusammen

Mit dem Silex SX2000WG+ ging das schon.
Das wichtige ist das die Datenpakete zB. Video von USB Kamera in der richtigen Reihenfolge geschickt werden.

Mit anderen Silex USB Servern gings deshalb nicht.

Der Vorteil ist das der Silex USB Hub mit 12v->5v läuft.
Alles wird per WLAN an den PC gesendet. Der PC denkt er wäre mit der USB Device direkt verbunden.

Ich baue das nochmal auf.

 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Larry,

der Silex SX-DS-4000U2 kann immerhin Isochronen Datentransfer.
Damit sollte es theoretisch auch gehen ?
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo

laut SILEX FAQ kommt der SILEX 3000GB ab besten mit Webcams etc. zurecht. Der hat zwar Gigabit LAN aber kein WLAN.

Das heist noch ein Accesspoint mit WLAN dazupacken oder ein Ethernetkabel vom PC bis zum Teleskop legen.

Immerhin können dann theoretisch alle USB Geräte am Teleskop die Ethernet Verbindung zum PC nutzen.

mann muss es wohl mit dem aktuellen Geräten ausprobieren.
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo jens!
Danke für den Hinweis. Ich hab es nun endlich geschafft das Tablet mit Teamviewer mit dem PC zu verbinden (ohne Internet).
Win8 vernetzen ist bei mir echt nicht leicht gewesen! Woran es auch immer genau gelegen haben mag, aber nach etlichen deaktivieren und aktivieren, Batchdatei machen, im Gerätemanager herumfummeln und die Firewall deaktivieren..... hat es nun endlich geklappt.
Jetzt muss ich nur noch die Astrotauglichkeit mit all meinem Setup testen.

Gruß Roland.

Der erste Eindruck war aber nur "OK" und nicht "WAU SUPER"!

Eine Sekunde Zeitversetzung würde ich mal behaupten aber das sollte ja bei den meisten Anwendungen kein Problem darstellen. Wie es aber irgendwann in ferner Zukunft aussieht, wenn ich die ISS ablichten will, kann ich nur vermuten.
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Larry!

Würde mich dann über ein Feedback freuen, die Krönung wäre natürlich ein Video.

Gruß Roland
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland,

ich habe eine ähnliche Lösung wie Gerrit. Ich setze nur kein Intel NUC sondern eine zbox nano ein, die ich in meinem Stromversorgungskoffer verbaut habe. Dieser steht dann direkt am Teleskop und niemand fällt über irgendwelche Kabel.
Die Zbox nano hat bereits integriertes WLAN, damit kannst Du denn entweder ein Hotspot in Win7 aufbauen oder benutzt ein zusätzlichen kleinen WLAN-Router und Accesspoint.
Diesen benutze ich:
WLAN Mini Router bei amazon
Dieser fungiert als DHCP Server und die zbox und mein Laptop verbinden sich damit automatisch. Er ist so groß wie zwei Streicholzschachteln und und langt für eine Entfernung von 10m inkl. Wand oder Wohnwagen.
Ist für mich ein bisschen zuverlässiger als eine Softwarelösung mit Hotspot.

Ich steuere das dann ebenfall mit Teamviewer ohne Internet. Ein so großen Zeitverlustt habe ich nicht. Da würde ich mal deine Verbindungsqualität des WLAN überprüfen. Das läuft alles sehr geschmeidig bei mir.

Die zbox nano arbeitet mit einem dual core celeron, der für einen parallelbetrieb von, MaximDL(kamerasteuerung und guiding), Planetariumssoftware, Teleskopsteuerungssoftware locker ausreicht. Ich mache damit remote sogar erte die ersten Schritte der EBV (Kalibrierung und Stacking) manchmal noch nebenbei.

So sitze ich dann mit meinem Laptop entweder im Wohnzimmer/Zelt/Wohnwagen, ich Warmduscher :smiley55:
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Tom!

Ich oute mich nun als "Unwissender". Was genau macht ein NUC oder die ZBOX. Ich gehe mal davon aus dass es ein abgespeckter PC ist der nur das Minimum an Hardware besitzt, oder?

Habe ich das so jetzt richtig verstanden:

-Eine 12Volt Batterie versorgt Euer NUC bzw. Zbox. beides steht in unmittelbarer Nähe des Teleskopes.

-Ihr stöpselt das USB Kabel der Astrokamera (Guiding Kamera,...) und das Steuerkabel der Montierung an die NUC bzw. Zbox.

- Die Stromversorgung der Montierung hängt auch an der 12V Batterie.

- Auf der NUC oder Zbox ist die ganze notwendige Software (Windows und Astrosoftware) installiert so wie auf einen PC.

-An der NUC bzw. Zbox ist mittels Kabel ein WLAN Router angeschlossen der das Signale verteilt, sendet und empfängt.

Ist so die Ausgangs-Situation?

-Im Wohnzimmer (oder warmen Auto) sitze ich dann mit dem Notebook.
Verbinde mich mit dem WLAN-Router. Starte meine Software und tu so als wäre alles verkabelt.

Nein! Ich glaube da habe ich eine Verständnislücke! Für was brauche ich da einen Access Point. Ich denke eher auf einen Adhoc WLAN! da braucht man ja keinen Router und somit billiger, Und mitnaschen an den Daten kann wahrscheinlich auch keiner da es ja nur mit einem PC geht.
Wie schon erwähnt, mit dem vernetzten hab ich es nicht so.

Wo sind dann eigentlich die Astrofotos dann abgespeichert? Am NUC oder am Notebook?

Hat jemand einen Anfänger Link parat?


Gruß Roland

 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Roland,

das hast Du doch schon ganz richtig verstanden.

Der NUC bzw. zbox sind vollständige kleine PCs. Nur extrem klein und daher gut zu verbauen.
Meine zbox ist so groß wie 5 CD-Hüllen übereinander. Mann kann natürlich auch ein zweites Laptop oder Netbook nehmen, aber zum verbauen sind die kleinen Rechner super.
Und ja, da läuft dann die gesamte Software drauf. Kamera, Filterrad, Fokusser sind dann mit dem Rechner verbunden. Da habe ich einen Hub an der Montierung, so dass sich das Kabelwirrwarr in Grenzen hält.

Ich hänge allerdings nicht an einer 12V Batterie. Auf meiner Dachterrase oder auf Teleskoptreffen und meinen bevorgten Standorten stehen immer 220V zur Verfügung.
Mit einer 12V-Batterie muss man sich den Verbrauch dann gut durchrechnen. Da würde ich wahrschienlich eher so wenig Verbraucher als möglich benutzen.

Einen zusätzlichen WLAN-Router brauchst Du wie gesagt nicht
zwingend. Du kannst natürlich auch so ein Netzwerk aufbauen. Ich fand es halt einfacher und sicherer so, nachdem ich es auf dem STATT Sankt Andreasberg mal geschafft habe, mich auf meinem Teleskoprechner auszusperren. Der Software-Hotspot ging nicht mehr automatisch an beim Hochfahren und draussen war ich. :mauer:
Denn nicht zu vergessen, an so einem kleinen Mini-PC hast Du kein Monitor wie am Laptop und ich weiß nicht, ob mann Windows zu konfigurieren kann, dass es den Hotspot immer automatisch mit dem Systemstart aufbaut. Ich hatte dazu eine zusätzliche Software benutzt, die das eigentlich kann, aber leider nur eigentlich s.o. ;)

Gesteuert wird das Ganze ja über Teamviewer und die Bilder liegen dann auf dem Teleskoprechner (zbox). Du kannst sie Dir ebenfalls mit Teamviewer auf den zweiten Rechner ziehen, wenn gewünscht. Ich belasse sie immer dort. Angucken etc. geht ja ebenfalls über Teamviewer und zuhause ziehe ich sie dann mit einem USB Stick runter.

Das mag sich alles kompliziert anhören, ist es aber eigentlich gar nicht.
Ich mache das auch, weil ich Erfahrung mit der Remotesteuerung des gesamten Equipments sammmeln möchte, denn das ist mein Fernziel.

Das schöne an Teamviewer (für mich eh die Sotware des Jahrzehnts ;)) ist, dass es auch eine Androidapp dafür gibt. Dadurch kann ich mich auch mit dem Smartphone auf dem Teleskoprechner einloggen. Ist natürlich klein und fummelig, aber zur Kontrolle langt es. So habe ich schon mal in Hamburg im Restaurant gesessen und von dort mit dem Smartphone zuhause ein Meridianflip gemacht. :smiley60: Gut, das führt jetzt aber vielleicht ein bisschen zu weit.

Also im Endeffekt ganz einfach:
- Ein Rechner am Teleskop, egal ob Laptop oder mini-pc und so verkabelt als würde man direkt dort arbeiten
- WLAN-Hotpot mit Windows oder kleinen Router herstellen
- mit zweiten Rechner und Teamviewer aus das Ganze steuern

Es gibt neben Teamviewer, natürlich auch andere Software z.B VNC oder auch die Windows Remote Desktop Verbindung.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Tom!

Super, Danke, jetzt ist mir einiges klarer geworden.
Wir haben ja so ziemlich das selbe "Fernziel". Alles remoten! was auch immer, wann auch immer, von wo auch immer!


So, und nun geht es langsam zur Praxis. mal sehen was sich vorm Urlaub alles ausgeht!

Gruß und nochmals herzlichen Dank!

Roland
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo,

Gunter Wegner hat auf seiner Seite eine Lösung vorgestellt die mit diesem Router funktioniert. ( Der Router hat einen eigenen Akku )

http://www.amazon.de/TP-Link-TL-MR3...e=UTF8&qid=1376985943&sr=8-1&tag=gwegnerde-21
Hier der ganze Bericht von Gunther mit Video Tutorial.
http://gwegner.de/know-how/camera-wlan-mit-dslrdashboard/

Ob man damit zusätzlich auch das Teleskop ect. steuern kann habe ich noch nicht probiert. Scheint mir aber ein guter Ansatz für eine mobile Lösung zu sein.
Grüsse Holger
 
Re: Astrokamera mit Wireless USB????

Hallo Holger!
Guter Link, Danke.

Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen und wenn ich das Englisch richtig verstanden habe glaube ich dass man nur ein Gerät anschließen kann. Ob es mit einem USB Hub funktioniert, Wer weis?
Gruß Roland
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben