pete_xl
Aktives Mitglied
Hallo allerseits,
ich wollte schon immer mal die Gegend westlich des Weihnachtsbaum Clusters im Einhorn fotografieren, weil NINA im Rahmungstool dort so schöne Emissionsnebel zeigt. Und es passen ein offener Sternhaufen (NGC 2259), ein Sharplessobjekt (Sh2-273), ein Reflexionsnebel (der "kalte Atem des Fuchses", Namen kenne ich derzeit nicht) und ein großer, schön strukturierter Dunkelnebel (Barnard 39) in den Ausschnitt.
Und was macht man nach vielen Regenwochen, wenn der erste klare Himmel sich mit dem Vollmond verbündet? Ich habe es zuerst mit Ha und als Test mit Luminanzaufnahmen probiert, Unerwartet waren die L-Aufnahmen trotz > 90% Mond sehr gut und ich habe aus Spaß und mangels OIII zuerst ein "HLL" Komposit gebaut. Das war gar nicht schlecht und passte für diesen Himmelsausschnitt auch, weil außer dem frostig-weißblauem Atem des Fuchses fast nur Halpha im Bild war. Statt HOO also HLL und eine kleine Farbkalibrierung in den Cyanfarben:
Am nächsten Abend konnte ich dann noch 3 Stunden RGB schießen - bei 95% Mond, aber als er noch flach am Himmel stand. Aus dem HLL ist dann ein HaLRGB geworden:
Auf die Farb- und Intensitätsunterschiede zwischen dem HLL und dem finalen HLRGB bitte nicht so achten, das HLL hätte ich sehr ähnlich entwickeln können - wenn ich da schon die HaLRGB Version gekannt hätte
.
Es lohnt sich, die Vollversion auf Astrobin zu betrachten: https://astrob.in/full/2rtkg9/G/
Außer den im Titel genannten Objekten ist noch mehr im Rahmen:
Viele Grüße
Peter
Daten:
Himmels Hemisphäre: Nördlich
Sternbild: Monoceros (Mon)
Beinhaltet: 15 S Mon · B39 · Christmas Tree Cluster · LBN 899 · LBN 902 · LBN 911 · LBN 912 · LDN 1609 · LDN 1610 · NGC 2259 · NGC 2264 · Sh2-273 · The star 15 Mon
Teleskop: TS-Optics Photoline 130mm f/7 FPL53 Triplet Apo (APO130f7-P)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro
Montierung: Sky-Watcher EQ8-R
Filter: Astronomik Deep-Sky Blue · Astronomik Deep-Sky Green · Astronomik Deep-Sky Red · Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm · Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block
Zubehör: Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics Photoline 3" 0.79x ED Reducer/Corrector (TSRED379) × · ZWO EFW 7 x 36mm
Software: Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)
Datum: 7. Februar 2023 · 8. Februar 2023
Frames:
Astronomik Deep-Sky Blue: 90×30″(45′)
Astronomik Deep-Sky Green: 107×30″(53′ 30″)
Astronomik Deep-Sky Red: 107×30″(53′ 30″)
Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm: 55×200″(3h 3′ 20″)
Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block: 60×60″(1h)
Aufnahmedauer: 6h 35′ 20″
Durchschnittliches Mondalter: 16.76 Tage
Durchschnittliche Mondphase: 95.33%
RA Zentrum: 06h38m34s.52
DEC Zentrum: +10°22′12″.5
Pixel Skala: 1,050 Bogensekunden / Pixel
Ausrichtung: 34,680 Grad
Feldradius: 1,091 Grad
Auflösung: 6237x4110
ich wollte schon immer mal die Gegend westlich des Weihnachtsbaum Clusters im Einhorn fotografieren, weil NINA im Rahmungstool dort so schöne Emissionsnebel zeigt. Und es passen ein offener Sternhaufen (NGC 2259), ein Sharplessobjekt (Sh2-273), ein Reflexionsnebel (der "kalte Atem des Fuchses", Namen kenne ich derzeit nicht) und ein großer, schön strukturierter Dunkelnebel (Barnard 39) in den Ausschnitt.
Und was macht man nach vielen Regenwochen, wenn der erste klare Himmel sich mit dem Vollmond verbündet? Ich habe es zuerst mit Ha und als Test mit Luminanzaufnahmen probiert, Unerwartet waren die L-Aufnahmen trotz > 90% Mond sehr gut und ich habe aus Spaß und mangels OIII zuerst ein "HLL" Komposit gebaut. Das war gar nicht schlecht und passte für diesen Himmelsausschnitt auch, weil außer dem frostig-weißblauem Atem des Fuchses fast nur Halpha im Bild war. Statt HOO also HLL und eine kleine Farbkalibrierung in den Cyanfarben:
Am nächsten Abend konnte ich dann noch 3 Stunden RGB schießen - bei 95% Mond, aber als er noch flach am Himmel stand. Aus dem HLL ist dann ein HaLRGB geworden:
Auf die Farb- und Intensitätsunterschiede zwischen dem HLL und dem finalen HLRGB bitte nicht so achten, das HLL hätte ich sehr ähnlich entwickeln können - wenn ich da schon die HaLRGB Version gekannt hätte
Es lohnt sich, die Vollversion auf Astrobin zu betrachten: https://astrob.in/full/2rtkg9/G/
Außer den im Titel genannten Objekten ist noch mehr im Rahmen:
Viele Grüße
Peter
Daten:
Himmels Hemisphäre: Nördlich
Sternbild: Monoceros (Mon)
Beinhaltet: 15 S Mon · B39 · Christmas Tree Cluster · LBN 899 · LBN 902 · LBN 911 · LBN 912 · LDN 1609 · LDN 1610 · NGC 2259 · NGC 2264 · Sh2-273 · The star 15 Mon
Teleskop: TS-Optics Photoline 130mm f/7 FPL53 Triplet Apo (APO130f7-P)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro
Montierung: Sky-Watcher EQ8-R
Filter: Astronomik Deep-Sky Blue · Astronomik Deep-Sky Green · Astronomik Deep-Sky Red · Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm · Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block
Zubehör: Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics Photoline 3" 0.79x ED Reducer/Corrector (TSRED379) × · ZWO EFW 7 x 36mm
Software: Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)
Datum: 7. Februar 2023 · 8. Februar 2023
Frames:
Astronomik Deep-Sky Blue: 90×30″(45′)
Astronomik Deep-Sky Green: 107×30″(53′ 30″)
Astronomik Deep-Sky Red: 107×30″(53′ 30″)
Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm: 55×200″(3h 3′ 20″)
Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block: 60×60″(1h)
Aufnahmedauer: 6h 35′ 20″
Durchschnittliches Mondalter: 16.76 Tage
Durchschnittliche Mondphase: 95.33%
RA Zentrum: 06h38m34s.52
DEC Zentrum: +10°22′12″.5
Pixel Skala: 1,050 Bogensekunden / Pixel
Ausrichtung: 34,680 Grad
Feldradius: 1,091 Grad
Auflösung: 6237x4110