Barnard's Loop

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

notoxp

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

auf dem Fotografie-Board ist eine schöne Aufnahme von Barnard's Loop eingestellt worden. Dabei ging mir folgender Gedanke durch den Sinn: Barnard war doch vorwiegend (ausschließlich) visueller Beobachter. Hat jemand von euch schon einmal Barnard's Loop visuell beobachten können??

Ich könnte mir Filter + Fernglas vorstellen ...
 
Das Problem mit diesen "alten" Knaben, die visuell gearbeitet haben, ist natürlich deren fantastischer Himmel, den die hatten. Noch im 19. Jahrhundert konnte man mitten von der Großstadt aus DeepSky mit 2,5 Zoll machen.

Die Flächenhelligkeit von Barnard's Loop ist IMHO deutlich kleiner als die des Pferdekopfes. Letzterer kann mit Nebelfilter und bei 14 Zoll und guter Durchsicht (so höre ich! Hab nur 10 Zoll) gesehen werden.

Ich fürchte bei Barnard's Loop wirds eng... Aber wozu gibt es diese Riesen-Dobsons...?!?
 
Die Riesendobsons haben nur ein Problem: Die kriegen den Loop übertrieben gesagt nur zu einem hunderstel ins Gesichtsfeld. Da sieht man denke ich rein garnichts...
 
Re: Barnard's Loop mit bloßem Auge!

Ein Auge mit UHC, das andere mit OIII (hatte nichts anderes zur Hand) und ein Großteil des Bogens von Barnard's Loop strahlte "laut und deutlich" mit blosem Auge!

Das war allerdings auf'm Altiplano in Bolivien bei 3.800 m Höhe, -7°C, die nächste Glühbirne ca 100 km entfernt, eine geradezu kosmische Transparenz und Orion 70° hoch am Himmel.

In einer anderen Nacht in den Voralpen bei exzelenter Transparenz konnte ich die hellsten Teile (Nähe M78) in meinem 4" f/4 Netwon Sucher bei 6 mm Austritpupille mit OIII erahnen.

Also eine harte Nuss, aber lohnenswert.
Ich habe aber auch gehört, dass er mit H-Beta besser gehen soll.
 
Hi,
da kann ich auch etwas dazu sagen:
Mit 16 Zoll 1:4,4 , H Beta und großer AP ( 30mm Zeiss Ultrawide) ist nördlich von
M 78 eine Aufhellung zu sehen. Die geht über das ganze Gesichtsfeld und hat
keine harte Begenzung. Schwer, sehr schwer! Ich habe diesen Nebel in 950m Höhe
in Spanien gesehen, an einem Tag, als die Grenzgröße bei 6m5 lag!
(ich konnte z.B. im Zenith 9 Sterne in den Pleiaden sehen... )
Viel Spass beim Suchen.
clear skies
Timm
 
Re: Barnard's Loop mit bloßem Auge!

Eine richtige Astroreise nach Spanien habe ich noch nicht gemacht. Aber das kommt glaube ich als nächstes.

Was auch wirklich der Hammer sein muss, ist auf Hoher See die Sterne im Meer versinken zu sehen - so ganz ohne Teleskop.
 
Hallo,

wir haben Barnard's Loop vor etwa zwei Monaten im Harz bei fst ca. 6,5 mag mit einem Miyauchi 20x77 und Nebelfiltern eindeutig gesehen. Es kommt wirklich nur auf die Austrittspupille an!
Nebenbei war Barnard ganz und gar nicht nur visueller Beobachter! Im Gegenteil, er war sogar von der Ausbildung her Fotograf. Und er hat ein paar sehr einflussreiche fotografische Atlanten hinterlassen, er hat sich ja vor allem der Beobachtung der Milchstraße und noch genauer der Dunkelwolken gewidmet.
Barnard's Loop selbst hat er auch fotografisch entdeckt, und zwar hat er ihn mit allereinfachsten Mitteln mit einer Spielzeugkamera um 1894 geknpist (dabei war er nicht mal der "echte" Entdecker, vor Ihm hatte es noch jemand geschafft - der Name fällt mir gerade nicht ein - aber er war halt nicht so bekannt wie Barnard :-) ). Bis zu dieser Zeit hatte es sich noch nicht rumgesprochen, dass man mit reiner Öffnung bei der Fotografie ausgedehnter Objekte gar nix erreicht, wenn nicht das Öffnungsverhältnis stimmt...

Naja, so sieht das aus :-)
Viele Grüße,
Arndt
 
Ich sehe schon, in der Astro-Geschichte habe ich eine riesen Wissens-Lücke zwischen Newton und Hubble. Das kommt davon, wenn man die entsprechenden Artikel in den Fachzeitschriften immer nur überfliegt...
 
Hi,

den hellen Teil bei M78 habe ich letzte Woche eindeutig gesehen bzw.
konnte den Loop ca. zu einem Drittel abfahren.
Landhimmel ca. 6m, 21mm Pentax XL, OIII-Filter mit 8" SW Dob.

Gruß
Thomas
 
Hi notoxp,
ich habe den thread gerade erst gesehen, deshalb kommt meine Antwort so spät.
Ich habe Barnards Loop vor ein paar Jahren einmal mit meinen Pluto/S (114/500) bei 6mm AP und OIII gesehen bzw. wahrgenommen. Per field-sweeping war sehr schwach, aber sicher, das Band abzufahren. Ich habe jedoch auch gehört, daß der HBeta-Filter die bessere Wahl sein soll.
Gruß
AL
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben