Berechnung eines Parabolspiegels

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

CR_Sven

Neues Mitglied
Hallo an alle.

Also vorab, ich bin ganz ganz neu in diesem Gebiet und in der Hinsicht absolut Ahnungslos.

Ich würde mir gern ein Dobson Teleskop selber bauen. Vom Handwerklichen und von der Arbeitsgenauigkeit sollte es bei mir nicht scheitern.

Daher werden meine Fragen eher mathematisch und physikalisch sein.

1. Bis auf den Spiegel habe ich keineswegs Probleme das Material für eine solche konstruktion zu beziehen. Daher beginnt das Abenteuer mit dem Spiegel:

Ich würde, wegen Kostengründen, gerne einen 10" oder 11" Spiegel selber schleifen. Wie kann ich die Pfeiltiefe bestimmen um einen Focus(Brennpunkt) von etwa 1200 mm oder mehr zu erreichen.
Es fehlt mir ein Faktor zur Berechnung ( wenn überhaupt nötig ) und das wäre die Zahl die nach dem "f" steht (Bsp. "f7" oder "f4.8").
Oder kann man diese Zahl selber bestimmen, in dem man diese Zahl durch "Faktor x" ersetzt?
Was bedeutet diese Zahl überhaupt genau bei einem Spiegelteleskop?
Man sagt ja, das z.B. ein 8" Spiegel wenn er einen Wert ab f/7
hat,er nicht mehr notgedrungen zu einer Parabole geschliffen werden muss.
Wie kann man diesen Wert feststellen, berechnen und festlegen?

2. Welche Dicke sollte der Glasrohling haben für 10"-11"?
3. Kann man normales Fensterglas benutzen wenn es dick genug wäre?

Dann wäre noch die Okkularplazierung am Hutring.
Welcher Abstand müsste zum Fangsoiegel eingehalten werden und welcher vom Hauptspiegel zum Fangspiegel?

Also das wären für mich die wichtigsten Fragen, die mir beantwortet unheimlich weiterhelfen würden.

Ich weiss, das man Google benutzen kann, habe ich auch, bin aber nicht schlauer wie zuvor geworden. Deshalb wende ich mich an diese Forum.

Danke im vorraus

m.f.G

CR Sven
 
Moin Sven!

Willkommen im Forum!

Ich denke, was Dir fehlt, ist zu dem ganzen Thema erstmal Grundlagenwissen. Das wird man Dir hier im Forum bei der komplexen Materie nicht verhackstücken können. Besorge Dir das Bich "Spiegelfernrohre selbstgebaut" von Martin Trittelvitz (gibt's u.a. bei Amazon) und lies Dich erstmal ein. Im Buch wird der ganze mathematische (und praktische) Ablauf des Selbstschliffs sehr verständlich erklärt.
 
Hallo Sven,

kann das von Winnie genannte Buch ebenfalls dringend empfehlen.

Zur Befriedigung deiner Neugier einige Antworten vorab.

Ich würde, wegen Kostengründen, gerne einen 10" oder 11" Spiegel selber schleifen. Wie kann ich die Pfeiltiefe bestimmen um einen Focus(Brennpunkt) von etwa 1200 mm oder mehr zu erreichen...

Bleiben wir der Einfachheit halber im metrischen Maßsystem. Dann hätte ein 10“ ca. D = 250 mm Durchmesser und bei f = 1200 mm Brennweite: 250/1200 entsprechend f / 4,8.

f/4,8 bei 250 mm Durchmesser ergibt ein recht handliches und leistungsfähiges Newton. Der HS erfordert allerdings schon erheblichen Aufwand und Geschick bei der Parabolisierung.
Parabolisiert wird erst nach vollständiger Politur des annähernd perfekt sphärischen Spiegels, ebenfalls per Politur.

Die Pfeilhöhe h lässt sich recht einfach berechnen:
h = D² / 16f oder 250²/16 * 1200 mm = 3,26 mm.

…Man sagt ja, das z.B. ein 8" Spiegel wenn er einen Wert ab f/7 hat,er nicht mehr notgedrungen zu einer Parabole geschliffen werden muss...

Wer so etwas sagt hat einfach keine Ahnung von guten Spiegeln für Newtons. Ein derartiger, angenommen sphärischer Spiegel hätte gegenüber einem Parabolspiegel einen Wellenfrontfehler in Form von sphärischer Aberration (sA) von etwas mehr als 0,5 Wellenlängen. Das ist wirklich nicht mehr ausreichend für eine gute Abbildung. Ein Newton- Hauptspiegel fängt an gut zu sein wenn seine sA < ¼ Wl. beträgt.

2. Welche Dicke sollte der Glasrohling haben für 10"-11"?
Sehr gut geeignet sind fertig zugeschnittene Rohlinge aus ca. 25 mm dickem Borofloat- Glas.

3. Kann man normales Fensterglas benutzen wenn es dick genug wäre?...
Im Prinzip ja. Das macht aber heute wohl niemand mehr. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Fensterglas ist nämlich ungefähr dreimal höher als der von Borofloat.

Welcher Abstand müsste zum Fangspiegel eingehalten werden und welcher vom Hauptspiegel zum Fangspiegel?...

Abstand 1 = FS <=> Focus beträgt ca. ½ Tubusdurchmesser + mittlere Länge des Okularauszuges.

Abstand 2 = FS <=> HS ergibt sich daraus zwangsläufig: Brennweite – Abstand 1.

Viel Erfolg bei deinen Projekt
wünscht dir

Kurt
 
Hallo winnie,

Danke für den Buch-Tipp. Werde es mir direkt bestellen.

------------------------------------------------------------
Hallo Kurt,

Danke für deine Antworten und Erklärungen zu den Eizelnen Werten.

Es scheint von den Berechnungen doch nicht so komplex zu sein, wie ich dachte.

Zur BErechnung:

h = D² / 16f oder 250²/16 * 1200 mm = 3,26 mm.


mit anderen Worten wird immer der durchmesser im ² durch 16 geteilt.

Also ist die 16 demnach ein festgelegter Wert, der für diese Berechnung in Frage kommt.


Danke für die Tipps.

m.f.G.

Sven
 
Hallo Sven,

wie man die erforderliche Vertiefung (Pfeiltiefe) berechnet, hat Kurt bereits geschrieben. Siehe auch meine Seite http://www.stathis-firstlight.de/spiegelschleifen/pfeiltiefe.htm
Dort sind bereits alle Formeln erwähnt, die du zum Spiegelschleifen brauchst.

Zitat von CR_Sven:
Ich würde, wegen Kostengründen, gerne einen 10" oder 11" Spiegel selber schleifen.

Einen Spiegel selbst zu schleifen, kommt in Euro gerechnet kaum günstiger, als einen günstigen fertigen aus Fernost Produktion zu kaufen. Kostenmäßig lohnt sich das erst ab ca. 16 Zoll Größe. Trotzdem schleifen jede menge Leute ihre Spiegel selbst.
Sicher mischt jemand heimliche Drogen in die Schleifkörner ;)

Spiegelschleifen als Volkssport: http://www.stathis-firstlight.de/spiegelschleifen/index.htm
 
Hallo CR_Sven,
ich habe schon einige Spiegel geschliffen aber ich möchte dir einen Rat geben, versuche bei einer Volkssternwarte bei einer Spiegelschleifgruppe mitzumachen. So habe ich es in Berlin bei der Wilhelm Förster Sternwarte bemacht. Dort bekommt man gerade am Anfang viele Anregungen und erspart sich eine menge Frust.

Gruß calstogg
 
Zitat von Stathis_Kafalis:
Hallo Sven,
Einen Spiegel selbst zu schleifen, kommt in Euro gerechnet kaum günstiger, als einen günstigen fertigen aus Fernost Produktion zu kaufen. Kostenmäßig lohnt sich das erst ab ca. 16 Zoll Größe. Trotzdem schleifen jede menge Leute ihre Spiegel selbst.
Sicher mischt jemand heimliche Drogen in die Schleifkörner ;)

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Preislich gesehen kosten Parabolspiegel doch unmengen Geld
Ein 16" kommt doch locker an 3000-3500 € ein 11" an 900 - 1500 €. (Oder was benutzen die für Material in Fernost?)
Das heisst mit anderen Worten, das mich das annährernd an die 900€ kosten wird, einen Spiegel selber zu schleifen? :help:

Ist es das Glas was so teuer ist?
Oder gibt es ausser, sich ein fertiges Teleskop zu kaufen, was mich in diesem Fall nicht reizt, eine Alternative an günstigere Glassorten zu kommen?



Wo kriege ich überhaupt solches Glas her und was kostet eigentlich tatsächlich ein 11" Rohling.

m.f.G.
Sven

P.S

Leider wohne ich in einer Gegend, in der es sowas wie Astrogeschäfte, Glasvertriebsstellen spezieller Glassorten, Astronomiclubs usw... nicht gibt. Das erschwert für mich die ganze Sache, da ich mit dem Vorhaben komplett alleine dastehe.

 
Hallo Sven,

mir hat ein netter Mensch einen 12,5Zoll Pyrex von Meade geschenkt. Den habe ich aus der Papprolle gerettet und ihm eine ordentliche Holz-Behausung gegeben. Ich will damit sagen, das Du einen 12Zoll auch schon mal gebraucht für vielleicht 500Euro bekommst...ohne langschleifen..

Gruß Peter



 
Hallo Sven,

Zitat von CR_Sven:
Preislich gesehen kosten Parabolspiegel doch unmengen Geld
Ein 16" kommt doch locker an 3000-3500 € ein 11" an 900 - 1500 €. (Oder was benutzen die für Material in Fernost?)

Awas, meinen 16" Fernostspiegel habe ich als Set HS/FS/OAZ für 1200 € eingekauft, der einzelne HS kostet ohne Rabatt um 950 €.
Ein 10" Spiegel, wieder Fernost, kostet um die 400 €.

Natürlich, bessere Qualität -> mehr kosten und man kann auch 3000€ für einen 16er ausgeben.

Nur soviel dazu.
Wenn Du selber schleifen willst, nur zu!

Leider wohne ich in einer Gegend, in der es sowas wie Astrogeschäfte, Glasvertriebsstellen spezieller Glassorten, Astronomiclubs usw... nicht gibt.
Dann gib doch mal an wo Du her kommst, vllt wissen wir ja doch ein paar Adressen ;)
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben