Hallo Brian,
Wie siehst du das was der Herr da in dem Video zeigt?
Für jemanden wie mich, der sich jetzt nicht in dem Umfang auskennt wie du, denkt natürlich erstmal, dass das alles stimmt.
es kann natürlich sein das mal konstruktiv etwas nicht optimal ist aber dann trifft das ganz speziell nur für das betreffende Teleskop zu und kann nicht verallgemeinert werden, auch nicht innerhalb einer Baureihe.
Wenn zb. beim GSO RC 300mm etwas nicht optimal ist bedeutet das nicht das es beim 250mm oder 200mm genauso sein muss.
Die klassischen Cassegrain in der 200mm und 150mm Version von GSO leiden zb. am beschneiden der Öffnung durch das Blendensystem.
Die 250 und 300mm haben dieses Problem nicht
Der 150mm Cassegran hat zb. dadurch lediglich etwa 130mm nutzbare Öffnung.
Um hier etwas zu optimieren ist es unerlässlich, das Design genau zu kennen.
In der Regel ist das ja der Knackpunkt denn wer hat schon das exakte Design von dem fraglichen Teleskop.
Von daher war ich hier erst mal skeptisch aber die Überlegungen im Video scheinen ja tatsächlich auf dem richtigen Design für das betreffende Teleskop zu basieren.
Ob das Blendrohr hier nun zu groß ist ist allerdings Ansichtssache.
Im Video sieht das nur so aus, weil dort nur der Strahlenkegel für die die Achse eingezeichnet ist aber nicht für das Feld.
Berücksichtigt man das Feld und möchte hier keine Vignettierung durch dass Blendrohr dann ist der von GSO verwendete Durchmesser korrekt.
Man kann allerdings den Kompromiss wie im Video machen und einen kleineren Durchmesser für das Blendrohr wählen der dann aber im Feld Vignettierung verursacht.
Auf diese Problematik wurde ja im Video zum Schluss auch noch mal eingegangen.
Es gibt hier also kein richtig oder falsch, sondern lediglich unterschiedliche Kompromisse.
GSO hat keine Vignettierung aber dafür Direktlicht und im Video mit Verlängerung und kleinerem Durchmesser hat man dann das Direktlicht zwar nicht mehr aber im Gegenzug hat man sich hier dafür dann eine Vignettierung eingehandelt.
Die Vignettierung ist allerdings noch moderat so das auch das ein gangbarer Kompromiss ist.
Eine weitere Möglichkeit bei der man weder Vignettierung noch Direktlicht hat wäre den Durchmesser des Bechers um den Sekundärspiegel zu vergrößern.
Das würde dann aber wiederrum die Obstruktion erhöhen.
Man kann es also drehen und wenden wie man will, irgendwas ist immer und es ist Ansichtssache welchen Kompromiss mann hier nun wählt.
Grüße Gerd