Blendrohrverlängerung GSO RC 12

Paul123

Aktives Mitglied
Ich besitze einen 12 Zoll RC und möchte das Blendrohr verlängern. Der einzige der dieses Blendrohr anbietet ist Teleskop Service und der möchte inkl. Verschicken knapp über 70 Euro! Kennt jemand einen anderen Anbieter der dieses Blendrohr günstiger bekommt?. Für eure Mitteilung bedanke ich mich.

LG Paul
 
Warum willst du denn das Blendrohr verlängern?
Das ist keine gute Idee.
Ein zu langes Blendrohr würde den vom HS kommenden Strahlenkegel innen beschneiden und damit eine höhere Obstruktion verursachen und es würde den vom Sekundärspiegel kommenden Strahlenkegel außen beschneiden und damit die tatsächlich genutzte Öffnung reduzieren.
Cassegrain Systeme sind in der Beziehung beim Blendrohr eh schon sehr auf Kante genäht und es kommt bisweilen schon zu gerade beschriebenen Effekten so das in einigen Fällen eher sogar ein kürzen des Blendrohres sinnvoll ist aber keinesfalls eine Verlängerung.

Grüße Gerd
 
Hallo Gerd,

ich habe mich vor längerer Zeit auch mit diesem Thema auseinandergesetzt. Man liest immer wieder davon.
Habe mir allerdings bisher noch kein RC gekauft.

Ich bin bei meiner Suche auf dieses Video gestoßen:

Wie siehst du das was der Herr da in dem Video zeigt?
Für jemanden wie mich, der sich jetzt nicht in dem Umfang auskennt wie du, denkt natürlich erstmal, dass das alles stimmt.

Ich würde mich sehr über eine Erklärung von dir freuen!

Grüße
Brian
 
Hallo Brian,
das Verlängern (konisch) oder Verjüngen des Blendrohres macht, vor allem bei Verwendung großer Sensoren, durchaus Sinn.
Aber nur bei diesen RCs von GSO. Bei genau diesen RCs wurde das Blendrohr offenbar zu groß konstruiert, sodass Licht am Sekundärspiegel vorbei ins Blendrohr gelangen kann, um dann bei großformatigen Sensoren Störungen zu verursachen.

Vor ein paar Jahren ist ein 14“ RC Besitzer (Knut Schäffner) fast verzweifelt, an diesen Störungen, hat aber schließlich den Fehler entdeckt, der sich mit einer Blende beseitigen ließ. Seither bietet TS eine solche Blende als Zubehör an, und nennt Knut Schäffner auch dankend als Ideengeber für die Lösung. Es ist zwar etwas verwunderlich, dass man an dem Teleskop nicht zwischenzeitlich konstruktiv etwas geändert hat, stattdessen dieses Zubehör verkauft, …… aber so ist es nun einmal jetzt…..


CS

Dietmar
 
Hallo Brian,

das oben genannte Video ist mir bekannt und wenn man den Strahlengang verfolgt durchaus logisch. Bei meinem 12 Zoll RC ist es tatsächlich so wenn man am Rand des Okularauszuges durchblickt kann man auf der gegenüberliegenden Seite am Fangspiegels vorbei schauen! Dieser Fehler macht sich bein Fotografieren je nach Chipgröße bemerkbar! Ich hoffe das die Blendenverlängerung hinreichend genau konstruiert worden ist und somit das Falschlicht blockiert!. Ansonsten bin ich mit meinem 1 2 Zoll RC zufrieden.

LG Paul
 
Hallo Paul,
Ich hab mich, bis ich die Blendrohrverlängerung entdeckt habe, immer wieder mit Bildfehlern rumschlagen müssen und nicht gewusst, warum.
Nach dem Einbau war das Problem behoben. Kann ich nur empfehlen.
Ja, ist teuer, aber es hilft. Es sei denn, Du hast ein 3D-Drucker, denn das Teil von TS sieht auch nur gedruckt aus.
CS
Chris
 
Hallo Brian,

Wie siehst du das was der Herr da in dem Video zeigt?
Für jemanden wie mich, der sich jetzt nicht in dem Umfang auskennt wie du, denkt natürlich erstmal, dass das alles stimmt.

es kann natürlich sein das mal konstruktiv etwas nicht optimal ist aber dann trifft das ganz speziell nur für das betreffende Teleskop zu und kann nicht verallgemeinert werden, auch nicht innerhalb einer Baureihe.
Wenn zb. beim GSO RC 300mm etwas nicht optimal ist bedeutet das nicht das es beim 250mm oder 200mm genauso sein muss.
Die klassischen Cassegrain in der 200mm und 150mm Version von GSO leiden zb. am beschneiden der Öffnung durch das Blendensystem.
Die 250 und 300mm haben dieses Problem nicht
Der 150mm Cassegran hat zb. dadurch lediglich etwa 130mm nutzbare Öffnung.

Um hier etwas zu optimieren ist es unerlässlich, das Design genau zu kennen.
In der Regel ist das ja der Knackpunkt denn wer hat schon das exakte Design von dem fraglichen Teleskop.
Von daher war ich hier erst mal skeptisch aber die Überlegungen im Video scheinen ja tatsächlich auf dem richtigen Design für das betreffende Teleskop zu basieren.

Ob das Blendrohr hier nun zu groß ist ist allerdings Ansichtssache.
Im Video sieht das nur so aus, weil dort nur der Strahlenkegel für die die Achse eingezeichnet ist aber nicht für das Feld.
Berücksichtigt man das Feld und möchte hier keine Vignettierung durch dass Blendrohr dann ist der von GSO verwendete Durchmesser korrekt.
Man kann allerdings den Kompromiss wie im Video machen und einen kleineren Durchmesser für das Blendrohr wählen der dann aber im Feld Vignettierung verursacht.
Auf diese Problematik wurde ja im Video zum Schluss auch noch mal eingegangen.

Es gibt hier also kein richtig oder falsch, sondern lediglich unterschiedliche Kompromisse.
GSO hat keine Vignettierung aber dafür Direktlicht und im Video mit Verlängerung und kleinerem Durchmesser hat man dann das Direktlicht zwar nicht mehr aber im Gegenzug hat man sich hier dafür dann eine Vignettierung eingehandelt.
Die Vignettierung ist allerdings noch moderat so das auch das ein gangbarer Kompromiss ist.

Eine weitere Möglichkeit bei der man weder Vignettierung noch Direktlicht hat wäre den Durchmesser des Bechers um den Sekundärspiegel zu vergrößern.
Das würde dann aber wiederrum die Obstruktion erhöhen.
Man kann es also drehen und wenden wie man will, irgendwas ist immer und es ist Ansichtssache welchen Kompromiss mann hier nun wählt.

Grüße Gerd
 
Hallo Paul,

Bei meinem 12 Zoll RC ist es tatsächlich so wenn man am Rand des Okularauszuges durchblickt kann man auf der gegenüberliegenden Seite am Fangspiegels vorbei schauen!

und was schließt man daraus?
Ja richtig der Durchmesser vom Becher um den FS ist zu klein.
Hätte er einen größeren Durchmesser könntest du auch nicht mehr dran vorbeischauen.
Damit die Obstruktion aber nicht noch größer wird hat man eben einen kleineren Durchmesser gewählt.
Ist das nun ein Fehler?
Nein, es ist ein Kompromiss zugunsten einer kleineren Obstruktion aber dafür muss man eben etwas Direktlicht in Kauf nehmen.
Und auch bei der Alternative zum vermeiden des Direktlichts also dem verlängern des Blendrohres mit kleinerem Durchmesser muss man statt der größeren Obstruktion dafür dann eben eine Vignettierung in kauf nehmen.

Ich finde das sollte man wissen und nicht vorschnell einen Kompromiss der einem nicht gefällt als falsch hinstellen.
Auch der Kompromiss mit dem längeren Blendrohr hat Nachteile und man könnte auch die dadurch verursachte Vignettierung und damit diese Verlängerung genauso als Fehler betrachten.

Grüße Gerd
 
Ach ja was noch zu erwähnen wäre.
Eine Blendrohr Verlängerung ohne den Durchmesser zu verjüngen so wie hier.

Teleskop-Express: TS-Optics Verlängerung für das Blendrohr von TS / GSO 12" RC Teleskopen-RC12-B-EXT

Hart beim Design aus dem Video eine erhöhte Obstruktion zu Folge da der dann zu große Außendurchmesser einen größeren inneren Teil des Lichtkegels auf dem Weg vom HS zum FS abschattet.

Man hat hier dann zwar kein Direktlicht mehr aber dafür eine größere Obstruktion.
Ich finde das sollte man wissen, wenn man sich diese Verlängerung kauft.

Grüße Gerd
 
Hallo,

danke an alle für die hilfreiche Unterstützung! Mein Fazit daraus ist bei kleinen Sensoren keine Blendrohr und größere Sensoren mit Blendrohr! Muß man dann probieren!

LG Paul
 
Hallo, ich finde auch das die Verlängerung etwas zu teuer ist. Im Netz findet man unter Google 3D Druckvorlagen für GSO RC Teleskope. Hab mir selbst eines runtergeladen und ausgedruckt. Passt super und kostet nur ein paar Cent für das Filament.
CS Alois
 
Hallo Alois, danke für den Tipp! Hab mal nachgeschaut und für den 12 Zoll RC gibt es kein Blendrohr! Für 6,8 und 10 Zoll RC gibt es Druckvorlagen.

Gruß
Paul
 
Zurück
Oben