• Wartungsarbeiten am 05.04.2025 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Am 05.04.2025 wird in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr ein neues Update (Patchday) der Forensoftware eingespielt. Updates sind notwendig, um die Sicherheit dses Systems zu gewährleisten und kleinere Fehler zu beheben..
    In diesem Zeitraum wird das Forum in den Wartungsmodus versetzt.

    Vielen Dank für Euer Verständnis
    Euer Moderatorenteam

Conus-Nebel, LBN437 und NGC 4754/62 aus Kreta

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

JPoepsel

Aktives Mitglied
Hallo Sternenfreunde!

Man muss nur lange genug warten, um seiner Zeit voraus zu sein (was ganz allgemein bei periodischen Ereignissen zutrifft) ;-)

Selbst im November (das ist auf „unserem“ Berg wirklich ganz kurz vor Toresschluss) kulminiert der Conus-Nebel so spät, dass man schon ganz hart gesotten sein muss, um ihn zu dieser Zeit abzulichten. (Im Frühjahr, der „Conus-Nebel-Für-Warmduscher-Zeit“) ist Skinakas noch dicht…)
Aber genau das hat ein netter Grieche im November 2009 remote aus Iraklion mit unserem Baby getan. Bei 1.24“ Seeing entstand während insgesamt 4.5h Belichtungszeit folgendes Bild, das einem wohl auch wegen der HST-Aufnahme so bekannt vorkommt:

Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/DiffuseNebula/NGC2264ConusSmall.jpg

Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.


LBN 437 ist im Vergleich zum Conus-Nebel (zu Unrecht!) eher ein Außenseiter. In Lacerta (um in der Nomenklatur von eben zu bleiben im November (dem Zeitpunkt der Aufnahme) das „Sternbild für Warmduscher“) gelegen, verstecken sich in diesem relativ unbekannten Nebel eine ganze Ansammlung von HH-Objekten. Durch die Kombination von Reflexions- und Emissionsnebel ist diese Gegend „zweifarbige“, wie man das z.B. vom Trifid-Nebel kennt. Bei nicht viel mehr als 3h Belichtungszeit und einem Image-Seeing von 1.1“ entstand folgendes Bild:

Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/DiffuseNebula/LBN437Small.jpg

Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.


Und als drittes Bild im Bunde kein diffuser Nebel, sondern ein Galaxienpärchen in Virgo, das zwar auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär wirkt, aber nicht zuletzt wegen des inneren „Leuchtturm-Kegels“ kombiniert mit den schwachen „Propeller-Ausläufern“ von NGC 4762 durchaus seinen Reiz hat. Bei für Skinakas schlechtem Seeing von 1.6“ entstand nach gut 6h Belichtung folgendes Bild:

Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/Galaxies/NGC4762Small.jpg

Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.


Viel Spaß mit den Bildern und CS wünschen

Josef & Stefan & Hanns
www.capella-observatory.com
 
Hallo,

Hammer Bilder !!!! wie immer kriege ich bei euren Bildern meinen Mund fast nicht mehr zu vor lauter staunen.....

LBN437 ist ja mega !!! kannte dieses Objekt bis jetzt nicht. Einfach wunderschön....

grüsse und cs
Patrik
 
Hallo Capella Team,

Conus und LBN347 sind für meinen Geschmack mal wieder ein Überflieger !
Die recht Geringe Belichtungszeit beim Conus verblüfft mich dabei umso mehr.

Eure Angaben zu den Seeing-Bedingungen lassen mich nur neidisch werden ;-)


Grüße,
Dirk
 
Hallo Caplella -Team,

wunderbare Bilder zeigt ihr uns wieder!

Besonders die durch LBN 347 durchschimmernden Galaxien haben es mir angetan!

NGC 4754 scheint ja ganz kurze Ansätze von Spiralarmen zu haben....sie hat es sich wohl noch anders überlegt. :-)

LG, Markus
 
Hallo!


Bevor sich jetzt (nachdem sich schon zwei Antworter vertippt haben) jeder wundert: Der Nebel heißt LBN 437 und ist in der Eidechse. LBN 347 ist zumindest laut Google noch gesichtslos, aber Guide 8 kennt ihn – Filamente östlich von SAO 71227 im Schwan und ein interessantes Target für die kommenden Nächte ;-)

CS

Josef
www.capella-observatory.com
 
Hallo Josef,

3 hervorragende Bilder!
Sie Strukturen im Konus sind perfekt herausgearbeitet
und der LBN-Nebel ist ein toller Fund!

lg
Bernhard
 
Hallo Capella Team,

wie gewohnt erstklassige Bilder von euch.

Beim Conus stimmt für mich der Gesamteindruck am besten. Einfach eine super Aufnahme von vorne bis hinten.
Persönlich am interessantesten finde ich den LBN437. Diese Gegend steht auch ganz weit oben auf meiner Liste, natürlich als Weitfeld.

Ich schliesse mich Dirk an: Die Seeing Werte sind für Mitteleuropäer natürlich Neiderweckend.

CS Frank
 
Hallo Capellaner,

gerne stimme ich dem gesagten meiner Vorschreiber zu.
Für mich ist der Conus auch der bildästhetische Favorit.

Der LBN437 fasziniert durch seine Exotik und der bei
Eurer Auflösung erreichbaren Farbdifferenzierung der
einzelnen Nebelanteile.

NGC4754/62 hat sicher auch seinen Reiz, auch die vielen
Hintergrund GX laden zum Verweilen ein.

LG

Immo
 
Hallo Capella-Team,

wieder ganz starkes Material!
Der Konus ist schon ein echter Leckerbissen und den LBN437 kannte ich noch gar nicht. Hochinteressant!

Gruß
Andreas
 
Hallo Team!

Der Konusnebel ist in dieser Auflösung ein wahrer Genuß, noch dazu wenn die Bedingungen so kooperativ waren - Referenzklasse!

Das Objekt in Lacerta war mir auch unbekannt, danke für die Vorstellung!

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo Patrik, Dirk, Markus, Bernhard, Thomas, Frank, Immo, Andreas und Gerhard,

Dank an Euch für das nette Feedback - Referenzklasse als Statement ist sicher eine nicht mehr zu toppende Beurteilung, sowas freut uns natürlich ganz besonders.

Die mehrfach angesprochenen kurzen Belichtungszeiten beim Conus und sicher auch bei LBN437 waren sehr harte Nüsse für den Bildbearbeiter und nicht immer geht sowas gut aus, das heißt am Ende steht auch ein präsentables Ergebnis. Andere Motive sind störischer, insbesondere die Galaxien. Eine ganze Reihe von denen habe ich deshalb noch unter Verschluss bei der Datenmassage - mehr demnächst davon dann aber doch wieder hier....;-))

CS
Stefan
www.capella-observatory.com
 
Hallo Stefan,

wirklich traumhafte Aufnahmen liefert ihr hier ab. Hut ab!!!!
Ja, ich würd mal sagen, diese Aufnahmen gehören definitiv zur Referenzklasse.
CS,
Gerrit
 
Hallo,

ich kann mich da nur anschließen,traumhaft was ihr da zaubert!

LBN437 ist ein ganz besonderes Astrofoto,bin von der Farbgebung sehr angetan! Gratulation euch Dreien!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
 
Gerrit, Patrick und Wolfgang,

auch Euch vielen Dank für das nette Feedback. Wir bemühen uns gerade um weiteren Nachschub (über Kreta lacht die Sonne seit Wochen), vor allem an selten gesehenen Motiven....

CS
Stefan
www.capella-observatory.com

 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben