JPoepsel
Aktives Mitglied
Hallo Sternenfreunde!
Man muss nur lange genug warten, um seiner Zeit voraus zu sein (was ganz allgemein bei periodischen Ereignissen zutrifft) ;-)
Selbst im November (das ist auf „unserem“ Berg wirklich ganz kurz vor Toresschluss) kulminiert der Conus-Nebel so spät, dass man schon ganz hart gesotten sein muss, um ihn zu dieser Zeit abzulichten. (Im Frühjahr, der „Conus-Nebel-Für-Warmduscher-Zeit“) ist Skinakas noch dicht…)
Aber genau das hat ein netter Grieche im November 2009 remote aus Iraklion mit unserem Baby getan. Bei 1.24“ Seeing entstand während insgesamt 4.5h Belichtungszeit folgendes Bild, das einem wohl auch wegen der HST-Aufnahme so bekannt vorkommt:
Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/DiffuseNebula/NGC2264ConusSmall.jpg
Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.
LBN 437 ist im Vergleich zum Conus-Nebel (zu Unrecht!) eher ein Außenseiter. In Lacerta (um in der Nomenklatur von eben zu bleiben im November (dem Zeitpunkt der Aufnahme) das „Sternbild für Warmduscher“) gelegen, verstecken sich in diesem relativ unbekannten Nebel eine ganze Ansammlung von HH-Objekten. Durch die Kombination von Reflexions- und Emissionsnebel ist diese Gegend „zweifarbige“, wie man das z.B. vom Trifid-Nebel kennt. Bei nicht viel mehr als 3h Belichtungszeit und einem Image-Seeing von 1.1“ entstand folgendes Bild:
Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/DiffuseNebula/LBN437Small.jpg
Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.
Und als drittes Bild im Bunde kein diffuser Nebel, sondern ein Galaxienpärchen in Virgo, das zwar auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär wirkt, aber nicht zuletzt wegen des inneren „Leuchtturm-Kegels“ kombiniert mit den schwachen „Propeller-Ausläufern“ von NGC 4762 durchaus seinen Reiz hat. Bei für Skinakas schlechtem Seeing von 1.6“ entstand nach gut 6h Belichtung folgendes Bild:
Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/Galaxies/NGC4762Small.jpg
Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.
Viel Spaß mit den Bildern und CS wünschen
Josef & Stefan & Hanns
www.capella-observatory.com
Man muss nur lange genug warten, um seiner Zeit voraus zu sein (was ganz allgemein bei periodischen Ereignissen zutrifft) ;-)
Selbst im November (das ist auf „unserem“ Berg wirklich ganz kurz vor Toresschluss) kulminiert der Conus-Nebel so spät, dass man schon ganz hart gesotten sein muss, um ihn zu dieser Zeit abzulichten. (Im Frühjahr, der „Conus-Nebel-Für-Warmduscher-Zeit“) ist Skinakas noch dicht…)
Aber genau das hat ein netter Grieche im November 2009 remote aus Iraklion mit unserem Baby getan. Bei 1.24“ Seeing entstand während insgesamt 4.5h Belichtungszeit folgendes Bild, das einem wohl auch wegen der HST-Aufnahme so bekannt vorkommt:
Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/DiffuseNebula/NGC2264ConusSmall.jpg
Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.
LBN 437 ist im Vergleich zum Conus-Nebel (zu Unrecht!) eher ein Außenseiter. In Lacerta (um in der Nomenklatur von eben zu bleiben im November (dem Zeitpunkt der Aufnahme) das „Sternbild für Warmduscher“) gelegen, verstecken sich in diesem relativ unbekannten Nebel eine ganze Ansammlung von HH-Objekten. Durch die Kombination von Reflexions- und Emissionsnebel ist diese Gegend „zweifarbige“, wie man das z.B. vom Trifid-Nebel kennt. Bei nicht viel mehr als 3h Belichtungszeit und einem Image-Seeing von 1.1“ entstand folgendes Bild:
Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/DiffuseNebula/LBN437Small.jpg
Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.
Und als drittes Bild im Bunde kein diffuser Nebel, sondern ein Galaxienpärchen in Virgo, das zwar auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär wirkt, aber nicht zuletzt wegen des inneren „Leuchtturm-Kegels“ kombiniert mit den schwachen „Propeller-Ausläufern“ von NGC 4762 durchaus seinen Reiz hat. Bei für Skinakas schlechtem Seeing von 1.6“ entstand nach gut 6h Belichtung folgendes Bild:
Link zur Grafik: http://www.capella-observatory.com/images/Galaxies/NGC4762Small.jpg
Das Bild größer und Infos hier, das Bild noch größer hier.
Viel Spaß mit den Bildern und CS wünschen
Josef & Stefan & Hanns
www.capella-observatory.com