who
Aktives Mitglied
Hallo Forum.
Untersuchungen der Hintergrundstrahlung und Berechnungen zur Materieverteilung im Universum belegen,
daß sich die Strukturen im heutigen Universum nur mit kalter dunkler Materie so herausbilden konnten.
Die Dunkle Materie ist z.Z.aber nur durch ihre gravitative Wirkung nachweisbar.Sie müsste sich vor allem gehäuft in den Randbereichen der Galaxien befinden.Der bei neuesten Beobachtungen gefundene Wasserstoff reicht aber nicht aus.
http://www.nibis.ni.schule.de/~bbswilu/GoBlack/Astronom/Theorie/t_dunkelm1.htm
http://www.mpia-hd.mpg.de/suw/suw/SuW/BR-alpha/AC006%20-%20Universum/AC006-117.html
Um nachzuweisen ,ob sich Teilchen oder Atome auch auf Grund von Quantenfluktuation bilden können,
müsste man in diesen Gebieten nach freien Quarks suchen.
Erst wenn sie als Atome gebunden sind ,sind sie als Wasserstoff-Linie im Spektrum nachweisbar.
Vielleicht findet man sie in Bereichen unterhalb der des Wasserstoffs.
Gibt es dazu schon Nachweismöglichkeiten?
Gruß Wolfgang
Untersuchungen der Hintergrundstrahlung und Berechnungen zur Materieverteilung im Universum belegen,
daß sich die Strukturen im heutigen Universum nur mit kalter dunkler Materie so herausbilden konnten.
Die Dunkle Materie ist z.Z.aber nur durch ihre gravitative Wirkung nachweisbar.Sie müsste sich vor allem gehäuft in den Randbereichen der Galaxien befinden.Der bei neuesten Beobachtungen gefundene Wasserstoff reicht aber nicht aus.
http://www.nibis.ni.schule.de/~bbswilu/GoBlack/Astronom/Theorie/t_dunkelm1.htm
http://www.mpia-hd.mpg.de/suw/suw/SuW/BR-alpha/AC006%20-%20Universum/AC006-117.html
Um nachzuweisen ,ob sich Teilchen oder Atome auch auf Grund von Quantenfluktuation bilden können,
müsste man in diesen Gebieten nach freien Quarks suchen.
Erst wenn sie als Atome gebunden sind ,sind sie als Wasserstoff-Linie im Spektrum nachweisbar.
Vielleicht findet man sie in Bereichen unterhalb der des Wasserstoffs.
Gibt es dazu schon Nachweismöglichkeiten?
Gruß Wolfgang