EAA mit Sensor Sony IMX 183

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Torijchi Point

Aktives Mitglied
Hallo in die Runde,
ich hoffe, recht viele von euch hatten in den letzten Wochen ähnlich gute Möglichkeiten unserem Hobby nachzugehen wie ich.
Besonders im Februar hatte ich Gelegenheit, mein neues Setup bestehend aus SW PDS 150/750 u meiner bewährten QHY 294c zu nutzen u meine EAA Fähigkeiten zu verbessern. Einige meiner Ergebnisse haben mich dabei schon irgendwie happy gemacht...

FitsworkStack_16bits_390frames_3120s_4.png
Stack_685frames_5480s_WithDisplayStretch_paint.png


Nun allerding musste ich meine Kamera zur Reparatur einschicken, weil ich etwas umbauen wollte u dabei den USB-3 Anschluss vermurkst habe :cry:
Deshalb also habe ich die QHY 183c genommen (welche bislang am Mini Apo FMA 180 angebaut war) u versuche nun mit ihr u dem 6"Newton brauchbar DSO Ergebnisse per EAA hinzubekommen. Was allerdings nicht so einfach ist. Keine meiner mühsam gemachten Erfahrungen betreffs der QHY 294c macht bei der 183er irgendeinen Sinn. Die Farben u besonders die Sättigung machen was sie wollen...
Neulich habe ich dann mit viel Gesuche u Probieren endlich eine Einstellung gefunden, die zumindest in die richtige Richtung zu gehen scheint. Folgendes Bild ist dabei heraus gekommen...

Stack_213frames_3408s_WithDisplayStretch.jpg


Belichtung ca 56min (213x16s) / Gain 25 / Offset 0 / Binning 1:1

Meine dringendsten Fragen nun:
Was sind das für diagonale Streifen auf dem Bild? Und wodurch kann man diese verhindern oder zumindest abschwächen? Ähnliche Streifen hatte ich früher ja manchmal bei meiner QHY294c, aber niemals so ausgeprägt...
Hat jemand von euch auch eine QHY183c in Benutzung oder etwa die Zwo Asi 183c u kann mir vielleicht Tipps u Ratschläge zu deren Einstellungen geben?

Bin für alle Tipps u Anregungen offen u bedanke mich im Voraus für eurer Interesse :y:
CS u viele Grüße von Axel_
 
Hallo Axel,

die Streifen nennt man walking Noise. Da die Nachführung ja nicht 100% ist "wandert" das Bildrauschen.
Um das wegzubekommen muss man Dithern (hab jetzt nicht gelesen ob du das machst).
Das heißt alle paar Bilder (oder wie du es einstellst) wird das Bild absichtlich über die Guiding Kamera absichtlich um einige pixel zufällig versetzt.
Dadurch wandert das Rauschen nicht gleichmäßig in eine Richtung.

Grüße Christian
 
Hi Christian,
danke für die Antwort. Ja, dithern ist mir hier im Forum schon einige Male unter gekommen. Hab ich bisher aber nie in Erwägung gezogen, weil ich bislang für EAA kein Guiding nutze...
Weißt du, wie man diesen Effekt noch anderweitig abschwächen kann?
Ich nutze Sharpcap für das live Stacking u auch fürs Polar Alligment. Stand übrigens den Tag sogar auf "excellent".
Oder kann man vielleicht auch ohne Guiding dithern :unsure:
Vielleicht haben du oder andere noch irgendwelchen Input dazu...
Danke auf jeden Fall. CS Axel _
 
Die Bilder sehen insgesamt klasse aus. Hast du die nachträglich bearbeitet?
Hallo Felix
und danke für deine positive Meinung. Ja, die oberen beiden Bilder haben mir selbst auch schon gefallen. War aber noch mit meiner QHY294c, die jetzt erstmal leider zur Rep. ist. Hat ne Weile gedauert, bis ich mir durch Tipps aus dem Forum hier u allerlei Ausprobieren einen gewissen Standart erarbeitet hatte. Der Fokus sah dank Bahtinov-Maske ganz gut aus, auch das Rauschen im Hintergrund war kaum bemerkbar.
Thema Nachbearbeitung: JA :cool: hab ich etwas gemacht... dauert bei mir meistens so 5-10 Minuten. Manchmal tauchen noch Hotpixel auf (trotz Darks), die ich dann mit Paint net. kaschieren muss. Und der Hintergrund hat bei einigen Bildern bei mir Farbstiche, meistens zu blau oder zu grün. Da greife ich dann auch zu Paint net. od manchmal zu Fitswork.
Es gibt auch irgendwie nicht DIE EINE Einstellung, die bei allen DSO funtioniert...

CS u viele Grüße Axel_
 
Hi Peter,
danke auch für deine Tipps.
Das Sigma Clipping beim Stacken habe ich mittlerweile schon ausgetestet. Sieht wirklich im allgemeinen schon besser aus :y:
Noise Reduction im Enhancement Tab des Live-Stacks
Dieses Werkzeug hat nun wirklich eine deutliche Auswirkung, muss man echt mit Fingerspitzengefühl einsetzen. Man will ja auch nicht die DSO verwaschen. Aber erste Versuche waren nicht so übel...
Hab nun auch mitbekommen, dass ich bei der QHY183c sehr vorsichtig mit dem Gain umgehen sollte. Dann spielen die Farben auch nicht so "verrückt" o_O u das Walking Pattern springt einem nicht so ins Gesicht.
Aber es ist schon merkwürdig, wie die Kamera bei zuviel an Gain reagiert. Und ich rede da von Werten zwischen 5-30, was immer noch das untere Drittel der Möglichkeiten darstellt. Manchmal frage ich mich, ob ich nicht den Wert =0 nehmen sollte... Geht das überhaupt???
Naja...Versuch macht kluch, sagt man hier in Magdeburg :oops:
Gruß u CS Axel_

Stack_116frames_3712s 1.png
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben