Endlich kann ich stehen

Har_B

Aktives Mitglied
Hallo Astrofreunde,

Mit zunehmendem Alter ist mir aufgefallen, dass ich nicht mehr Kälteresistent bin. Ich bin visuell unterwegs und sitze gerne wenn ich ins Okular sehe. Bei Temperaturen unter 0 Grad merke ich wie mir langsam die Kälte an den Beinen hoch kommt. Ich habe mir angewöhnt dann aufzustehen und mich ein wenig zu bewegen.
Beim hinsetzen jedoch muss ich dann meinen Beobachtungsstuhl etwas weiter rücken um ins Okular zu sehen. Der Stuhl ist zwar leicht aber es gelingt mir nicht sofort eine bequeme Position zu finden. Dabei stoße ich ab und zu auch noch mit dem Knie gegen das Stativ. Das gewünschte Objekt ist dann auch noch verschoben. Wieder stehe ich auf um durch den Sucher sehen zu können……………
Wäre es doch schön ein Stativ zu haben das hoch genug ist um im Stehen, fast ungebückt, mit dem Auge ans Okular zu kommen.
Bei der Suche im Netz und auch in anderen Foren sehe ich auf Bildern das gerne auch Fotostative eingesetzt werden.
Meine Skytee (WO Touch, Omegon Deluxe) scheint mir, vom Gewicht wenig geeignet für ein Fotostativ zu sein. Zu Kopflastig, dachte ich immer.
Und doch sehe ich das Astrofoto- Begeisterte ein immenses Equipment auf einem Fotostativ erfolgreich für längere Belichtungszeiten einsetzen.
Da sollte es doch für mich ein Stativ geben dessen Ausschwingzeit sich bei der Fokusseinstellung in Grenzen hält.
Ich lese das Holz ein guter Schwingungsdämpfer ist. Die Holzstative, die eine Höhe bis 160 cm haben sind alle in der gehobenen Preisklasse. Die Verjüngung am oberen Ende der Stativbeine bei B…..ach gefallen mir nicht so gut. Eine Mittelsäule, wenn überhaupt, wäre für mich nur in der 40mm Version denkbar. Dann bin ich aber schnell in höheren Preis und Gewichtsklassen.
Wenn schon ein neues Stativ her muss dann sollte es auch leichter sein als mein HAL 110 (mehr als 6Kg). Ein Grab & Go wäre mir angenehm.
Da, entdecke ich das Innorel RT90C. Bis 40Kg Belastung. Die Angaben der Hersteller sind ja eingeschränkt und eher statisch zu beurteilen. Mein Aufbau hat komplett knapp 8Kg. Das RT90 ist aus Karbon mit Beinstärke 40/36/32/29 und Leichtmetall Anbauteilen und wiegt gerade mal 2,8 KG. Kostet aber auch nicht wenig.
Na ja wenn es für Astro nicht gut geeignet ist kann ich es ja zum Fotografieren nehme. Wäre aber nur eine eingeschränkte Option da ich mich nicht gerne mit einem Stativ belasten möchte wenn ich auf Wanderung gehe. Leider wird es ausschließlich über A…on angeboten.
Im Netz lese ich wenig über das Stativ. Auf Cloudy Nights finde ich einige positive Berichte.
Dann sehe ich bei A…on ein Angebot als “gebraucht” direkt vom Hersteller. Lieferzeit 10 Wochen 118,-€ günstiger.
Als Rentner ist man(n) finanziell nicht mehr so belastbar, da überlege ich schon. Dann entscheide ich mich doch und bestellen.
10 Tage später klingelt es an der Tür und ein Zusteller übergibt mir einen Originalkarton, Ohne Umkarton, der voll geklebt mit Versandetiketten und oben geöffnet ist. Auf dem Karton ist ein Bild vom Stativ. Aha, da ist es ja schon.
Der Karton war so leicht das ich dachte er ist leer. Ehe ich aus meiner Überraschung reagieren konnte war der Zusteller auch schon wieder weiter gefahren.
Ich hebe den Deckel hoch und sehe eine Tasche. Tatsächlich ist da noch ein Stativ drin. Alles wie neu. Keine sichtbaren Gebrauchsspuren, und die Lieferung schneller da als angegeben. Alles komplett mit Spikes, Montagepfanne und Adapter.
Das Stativ hat eine ausgefahrene Höhe von 160cm und in der ersten Stufe einen Winkel von 9 Grad Spreizung. Vollständig ausgefahren fühlt es sich sehr stabil an und nimmt eine große Standfläche ein. Bei einseitiger Last wird es nicht zur Seite fallen. Ein Adapter von 3/8” auf M10 und die Skytee passt perfekt auf den Teller aus Aluminium mit 90cm Durchmesser. Auf meiner AZ-Montierung ist es auch für etwas längere Instrumente geeignet.
Erste Versuche zum Fenster raus sehen viel versprechend aus. Vibrationen bei Fokusseinstellung sind nach 1-2 Sekunden abgeklungen. 160cm + 25cm Skytee, mehr als Kopfhöhe. Endlich kann ich auch im stehen sehen.
Ein Stabilitätstest steht noch aus, wenn das Wetter nur Mal …………

Gruß Harald
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zum Stativ (offenbar einem RRS-Nachbau) kann ich nichts sagen, außer dass man gerade bei Astro auf das Kippmoment achten sollte. Und hoch ausgezogen noch mehr, da sich der Schwerpunkt weiter ungünstig verlagert. (Ich hab auch schon für Ornikram mal nen 80mm-Refri fast geschrottet, weil mir das System umkippte, ohne passend reagieren zu können) Das Gewicht von 2,8kg ist erstmal verlockend - aber was drauf kommt wiegt mit Sicherheit deutlich mehr, und/oder hat nen langen Hebel. Da hilft dann nur ein merklich weitere Beinwinkel, aber dann sind wir wieder in der Sitzposition. Holzstative (gerade mit Kurbel) erscheinen erstmal unhandlich und nicht günstig - aber ein abgestürztes Setup ist bei weitem teurer.

csm
 
Hallo Manne,
ja, die Befürchtung hatte ich auch. Das Stativ steht in der ersten Stufe ausgefahren auf 160cm im Beinwinkel von 130x130x130cm. Das steht auch mit einem langen Hebel fest.
Gruß Harald
 
Hallo Harald,

das Thema Beobachtungskomfort findet häufig nicht die notwendige Beachtung. Viele Diskursionen kreisen um die Qualität der Optik: der farbreinste Refraktor, das beste Okular für die Planetenbeobachtung und so weiter. Doch frierend und in unbequemer Körperhaltung lassen sich qualitativ aber vor allen quantitativ nicht die gleichen Beobachtungserlebnisse genießen wie in gemütlicher Wärme in einer bequemen Sitzposition.
Mit zunehmendem Alter ist mir aufgefallen, dass ich nicht mehr Kälteresistent bin. Ich bin visuell unterwegs und sitze gerne wenn ich ins Okular sehe. Bei Temperaturen unter 0 Grad merke ich wie mir langsam die Kälte an den Beinen hoch kommt. Ich habe mir angewöhnt dann aufzustehen und mich ein wenig zu bewegen.
Spezielle Bedingungen erfordern spezielle Kleidung. Wenn nicht gerade Sommer ist, ist für mich ein Kühlhausoverall Teil der Grundausrüstung für astronomische Beobachtungen. Von diesen ausgehend, wird die Außenbekleidung so weit ergänzt bis bei der jeweiligen Außentemperatur und Windgeschwindigkeit auch nach Stunden es sich immer noch wohl temperiert beobachten lässt. Beispielsweise durch Winterjacke, Thermoeinlagen für Winterstiefel, Schaal, Handschuhe, Fleecemütze und so weiter, kann man sich den Gegebenheiten anpassen. Mit der Zeit lässt sich gut abschätzen was nötig und auch was zu viel ist. Es kann einen bei +5°C schon zu warm werden, wenn man sich für 0°C eingekleidet hat.

Da man an den Beinen zunächst nicht friert, werden diese häufig nicht ausreichend wärmeisoliert. Doch mit dieser Wärmebrücke kühlt der Körper leicht aus, auch wenn zuerst die Hände steif und die Füße kalt werden. Darum ist der Kühlhausoverall so effektiv, quasi eine Thermojacke für die Beine. Durch den erzielten Wärmeüberschuss kühlt der Körper sich auch über die Hände, weswegen diese trotz längeren hantieren ohne Handschuhe nicht gleich steif werden.

Für eine bequeme Sitzposition sind zwei Faktoren wesentlich, der Stuhl und die Position und Ausrichtung des Okulars. Da es hier viele Möglichkeiten gibt, zeige ich hier nur meine individuellen Lösungsansätze auf.

Für meinen 102/1122 mm Refraktor verwende ich eine MEAD LXD 500 Montierung mit dem zugehörigen Aluminiumstativ. Die Stativbeine sind vollständig eingezogen. Diese wird auf einen kleinen aber ca. 40 kg schweren Holztisch aus massivem Eichenholz gestellt. Die mittlere Höhe der Montierung beträgt dadurch etwa 1,6 m. Bei Objekten niedriger Höhe über dem Horizont lässt sich gut in sitzen ohne Umlenkoptik beobachten. So beobachte ich Jupiter in Blickrichtung. Mit Zenitspiegel könnte man auch in stehen beobachten. Bei höheren Objekten kommt der Zenitspiegel zum Einsatz. Durch die Variation der Höhe des Stuhls und durch die Drehung des Zenitspiegels lässt sich die beste Position einstellen. Am Tisch sitzend, hat man alles was man braucht vor sich. Die optische Ausrüstung, Karten, Zeichenbrett, Stifte und darüber den Okularauszug mit Zenitspiegel, Okular und dem Sucher.
Wieder stehe ich auf um durch den Sucher sehen zu können……………
Ein Sucher mit 90° Amiciprisma lässt sich von seiner Position und Ausrichtung so einstellen, dass die Okulare von Teleskop und Sucher nebeneinander stehen und so abwechselnd hindurchgesehen kann ohne die Sitzposition zu ändern oder gar aufstehen zu müssen.

Bei großen Newton-Spiegelteleskopen stellt sich bei vielen die Frage wie man hier zum Okular gelangt. Angestrebt wird das Beobachten in stehen ohne einen Tritt oder eine Trittleiter zu benötigen. Für kurzzeitige Beobachtungen ist das Stehen auf der Trittleiter nicht all zu tragisch. Doch wenn intensiv über einen längeren Zeitraum beobachtet werden soll, so fehlte mir hier das ruhige Sitzen am Okular. So musste eine passende Sitzmöglichkeit gefunden werden. Daher verwende ich für längere Beobachtungsphasen eine Arbeitsbühne um auch hier bequem sitzen zu können. Dann ist es auch nicht mehr so wichtig ob sich das Okular 1,8 m oder 2,2 m über den Erdboden befindet. Mit stabilen Sitzpolstern kann die Sitzhöhe genau eingestellt werden. Die Plattform bietet auch genug Platz für das Equipment.

Damit soll nur gesagt sein, dass es viele individuelle Lösungen gibt, um wohl temperiert in einer bequemen Sitzposition angenehme Beobachtungsnächte zu verbringen.

Zu einer angemessen Kleidung sehe ich keine brauchbare Alternative, wenn man mal von Maßnahmen wie aktives Heizen mal absieht. Ist der Körper erst mal ausgekühlt, wird stehen und ein bisschen Bewegung nicht viel helfen. Es sollte doch keine Rolle spielen wie Kälteempfindlich jemand ist. Es gilt nur sich passend zu bekleiden, damit nicht mehr Körperwärme an die Umgebung abgegeben wird als im gleichen Zeitraum von Körper freigesetzt wird. Wenn man hier Probleme hat, muss naheleigenderweise die Wärmedämmung des Körpers optimieren. Eine angenehme Sitzpostion sollte man deswegen nicht aufgeben. Der Zugewinn an Wahrnehmungsvermögen, Konzentration und Ausdauer ist mMn durch nichts zu ersetzen, allenfalls ergänzen durch andere Dinge wie zum Beispiel beidäugiges Sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Erik
 
Hallo Erik,
ja, da hast Du Recht, Kleidung ist ein wichtiges Thema. Ich trage ab 0 Grad einen Skioverall, gefütterte Winterstiefel und Handschuhe. Es ist ja nicht so, dass ich nicht gerne sitze. Ich habe einen Beobachtungsstuhl auf der höchsten Stufe als Sitz/anlehn-hilfe. Das geht natürlich nur wenn das Stativ ausreichend hoch ist.
Aber gerne nehme ich Deinen Rat an und überprüfe noch einmal meine Bekleidung. Ich merke nur das ich mit der gleichen Bekleidung, noch vor Jahren, auch bei hohen Minusgraden, ausreichend angezogen war.
Beidäugig sehen kann ich leider nicht mehr. Mein Binokular habe ich schon abgegeben. Nach einer Hornhautablösung sehe ich auf einem Auge Schatten die mich einschränken.
Und trotz allen Einschränkungen stehe ich draußen und bewundere die Schönheit des Alls. Als Rentner (schon über 10 Jahre) habe ich Zeit die Nacht zu nutzen.
Oft packe ich erst alles zusammen wenn die Ersten zur Arbeit Fahren. Und dann bin ich auch, trotz warmer Kleidung, durchgefroren. Da ich im Garten stehe ist der Aufwand nicht so groß alles ins Haus zu tragen. Da freue ich mich natürlich über eine leichte Ausrüstung die meinen Rücken nicht so belastet. Und das Carbon Stativ kommt mir da sehr entgegen.
Ich bewundere immer den Einsatzwillen, wenn ich hier im Forum lese das Astrobegeisterte weit raus ins Feld fahren, lange aufbauen und stundenlang bei eisiger Kälte Fotografieren.
Aber Dein Kühlhausoverall scheint besser geeignet als mein Skioverall, da ich mich wenig bewege als beim Skilaufen. Ich gehe dem mal nach.

Grüß und danke für den Hinweis

Harald
 
Moin Harald,

ich kam am Wochenende zum ersten Mal in den Genuss, eine lange Unterhose bei der Beobachtung zu tragen. Darüber eine lockere Hose für ein kleines Luftpolster und dann noch eine Decke um die Beine geschwungen (wie ein Handtuch nach dem Duschen) für ein zweites Luftpolster und mir war auch nach 4 Stunden bei -3° nur die Nase kalt. Kann ich also sehr empfehlen, und lässt sich natürlich sehr gut mit dem Kühlhausoverall von Erik kombinieren!

Ansonsten, da du ja vom Garten aus beobachtest, könntest du natürlich eine Kabeltrommel bis zum Teleskop legen und dir eine kleine Heizdecke anschaffen (ich habe für den Schreibtisch eine in 40x80cm), die dann unter die Jacke und das sollte auch schon viel ausmachen. Wobei ich da etwas unsicher bin, ob das 100% sicher ist, wenn Schalter und Stecker durch Tau feucht werden. Aber zur Not würde es ein Körnerkissen aus der Mikrowelle oder eine Wärmflasche ja genauso tun, die man dann eben alle Stunde mal neu wärmt.

So oder so viel Erfolg mit dem dem neuen Stativ!

Liebe Grüße,
Lennart
 
Hallo zusammen,

zur Kleidung bzw. den „gefühlten“ Temperaturen möchte ich noch hinzufügen, dass man möglichst auch auf Winddichtigkeit überprüfen sollte. Das ist manchmal noch wichtiger als ausreichender Wärmeschutz durch Isolation.

Vor allem in etwas höheren Lagen bläst der Wind des Nachts öfter so schneidend kalt, dass schnell klar wird, wo noch etwaige Schwachstellen an der Kleidung vorhanden sind.

Abschließend möchte ich noch eine Sache kurz erwähnen, welche ich hin und wieder v.a. bei recht tiefen Temperaturen erlebte. Keine Ahnung, ob der ein oder andere ähnliches berichten kann:

Das erste Mal auf der Emberger Alm im Januar bei ca. -17 Grad vor einigen Jahren, bei leicht böigem Wind. Eigentlich war es mir nach ca. 2,5 Stunden bereits zu kalt. Die Kälte kroch langsam immer höher und ich dachte ans aufhören. Noch ca. 10-15 Minuten höchstens, dann ist Schluss. Dann hatte ich ein sehr interessantes DS-Objekt im Visier. Kann sein, dass es die Gegend um M42 herum war, weiß nicht mehr…. Die Kälte irgendwie ignorierend beobachtete ich weiter. Plötzlich fiel mir auf, dass es mir gar nicht mehr kalt war. Das Frieren hörte auf, als ob ein interner „Turbo“ gezündet hatte und ich blieb dann noch ca. 3 weitere Stunden draußen, ohne dass die Kälte mir viel anhaben konnte.

Wäre in diesem Zusammenhang interessant, ob jemand schon einmal ähnliche Erlebnisse hatte.

P.S.: Mit zunehmendem Alter…bin auch nicht mehr der Jüngste…habe ich allerdings Abstand davon genommen, bei Temperaturen unterhalb von ca. -10 Grad zu beobachten. Ist halt doch A…kalt. Auf den oben erwähnten „Turbo“ ist ja auch nicht immer Verlaß.:D

Viele Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Werner,

ich wäre mit so einem "Turbo" recht vorsichtig, insbesondere bei -17°C. Ich denke nicht, dass das bei dir der Fall war, aber es gibt ein Phänomen mit dem sehr uncharmanten Namen "Kälteidiotie" bei dem der Körper sich kurz vor dem Erfrieren sehr heiß fühlt. Deswegen findet man Erfrorene auch manchmal entkleidet, weil ihnen vor dem Tod plötzlich extrem warm wurde.
Du weißt natürlich am besten, wo deine Grenzen sind, aber es schadet mit Sicherheit nicht, mal von dem Phänomen gehört zu haben. Insbesondere in einem Hobby, bei dem man gern mal stundenlang in der Eiseskälte steht.

LG,
Lennart
 
Hallo Lennart,

nun ja, ich lebe ja noch. Erfrierungen habe ich bis dato nicht davon getragen. ;) Natürlich danke für die Info von dir. Ich denke aber nicht, dass dies bei mir der Fall gewesen sein könnte, sonst wäre ich mit Sicherheit nach insgesamt ca. 3-4 Stunden (siehe oben) erfroren. Ich war final aber deutlich über 5 Stunden draußen, ohne dass sich die Witterungsbedingungen dabei geändert hatten. Heiß war es mir auch nicht, nur gefroren habe ich plötzlich nicht mehr…warum auch immer.

Mittlerweile nehme ich aber Abstand von dieser eher „hardcore“ Beobachtung in der Kälte. Siehe mein „P.S.“

Viele Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle,

ich danke Euch für die vielen, vielen Tipps bei Minus-Temperaturen den Sternenhimmel sehen zu können.
Ich beobachte sehr viel mit einem Newton und einer AZ-Montierung. Das geht sehr gut im stehen, was ich bevorzuge.
Doch oft ist der Himmel nicht so gut. Dann hole ich mein Grab & Go. und das sind meine kleinen Acho- und Apochomate. Das ging bei dem "Newtonstativ" nur im sitzen. Und da fange ich nach kurzer Zeit an zu frieren. Es ist ja nicht so wie im Feld . Vom Garten kann ich dann ins Haus gehen. Ärgerlicher Weise verliere ich dann viel von meiner Dunkeladaption. Nach langem suchen habe ich dann eine Möglichkeit gefunden die ein vibrationsfreies Beobachten ermöglicht, wenn ich nicht fokussiere.
Und da kommen wir zum eigentlichen Thema: Endlich kann ich stehen.
Hier ein Bild mit einer meiner AZ-Montierungen:
Das ganze Grab & Go Equipment knapp 12Kg.

Grüße Harald
 

Anhänge

  • P1020857.jpg
    P1020857.jpg
    689,8 KB · Aufrufe: 63
Oben