EOS R astromod und Optolong L-Pro XL Clipfilter bei 14mm

DeepC20

Mitglied
Hallo zusammen,
Ich setze seit einer Weile eine Canon EOS R (astromodifiziert von Markus Meel) u.a. zusammen mit einem Sigma Art 14-24mm f2.8 ein, um die Milchstraße (widefield und Panos) zu fotografieren.
Jetzt hab ich mir für unsere Breiten (Borte 4) den Optolong L-Pro XL Clip-Filter gekauft und folgenden Effekt: gerade bei 14mm Brennweite habe ich eine so starke Verzerrung der Sterne, dass die Bilder fast unbrauchbar sind. In der Mitte geht’s, aber schon etwas drüber hinaus wird’s schlecht, siehe Fotos.

Das Ganze ist brennweitenabhängig. Bei 24mm mit demselben Objektiv wird es weniger, bei 50mm noch weniger. Nehme ich den Filter raus, ist alles gut.

Jetzt die Frage: ist das normal bei 14mm? Klar habe ich Effekte, wenn ich einen Filter in den Strahlengang setze, und umso mehr, je kleiner die Brennweite und je „dicker“ der Filter. Aber SO stark? Oder hat vielleicht der Filter selbst eine Macke?

Zweites Phänomen: mit Clipfilter kriege ich in Photoshop keinen guten Weißabgleich hin (vor allem beim Sigma Art 50mm). Ein innerer Kreis ist zu grün, dafür ist es außen zu rot. In Pixinsight lässt sich das korrigieren, aber das kann doch eigentlich nicht sein, schließlich wurde der Optolong ja für diese Kamera (und die RP) gebaut?

Schon jetzt vielen Dank für Euren Input!

Viele Grüße,
Fred
 

Anhänge

  • ohne L-Pro.jpg
    ohne L-Pro.jpg
    374,7 KB · Aufrufe: 68
  • mit L-Pro Clipfilter.jpg
    mit L-Pro Clipfilter.jpg
    405,1 KB · Aufrufe: 62
Moin,

durch die starke Filterwirkung wird die spektrale Zusammensetzung des Bildes beeinflußt, die die Algorithmen zum Weißabgleich zugrunde legen, das kann ich noch nachvollziehen, aus meiner Sicht: In die einzelnen Farbkanäle separieren und dann photometrisch kalibrieren.

Der Effekt der relativ dicken planparallelen Platte im Strahlengang kann schon signifikant sein - wenn es dann mit der Parallelität, der Ebenheit und der Homogenität des Glases nicht soweit her ist schlägt das (zusammen mit der großen Öffnung) natürlich im konvergenten Strahlengang ganz anders zu als bei einem klassischen Teleskop mit kleiner Blende und langer Brennweite.

CS
Jörg
 
Hallo Fred,
ich war auch erst mal erstaunt über die so starke Verzerrung der Sterne.
Aber wenn man bedenkt, dass die Filterdicke mit geschätzt 0.5 bis 1 mm schon recht nah bei deinen 14 mm Brennweite sind, es es doch nicht so überraschend.
CS, Erwin
 
Jörg und Erwin,
vielen Dank für Eure Antworten. Zumindest weiß ich das Ganze jetzt einzuschätzen. Ich hab gestern nochmal mit dem 135er getestet. Bei dieser Brennweite ist das Ergebnis in Ordnung. Die Weitwinkelsachen mach ich dann einfach ohne den L-Pro.

CS,
Fred
 
Zurück
Oben