Erfahrung mit Sony - DSLR für Astrofotografie...

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

ZeroKelvin

Aktives Mitglied
Hallo,

bin neu hier und insgesamt Anfänger in der Astrofotografie.

Jetzt zur eingentlichen Frage:
Gibt es hier allgemein nur Canon- und Nikon-Astrofotografen oder hat auch jemand eine Sony-DSLR/-SLT Kamera?
Wer fotografiert allgemein mit einer nicht modifizierten Version?

Kurz zum Equipment:
Habe mir nach einem ETX-125 (Planeten/Mondfotos im Primärfokus) vor kurzem günstig ein LXD75 6'' Newton auf selbiger Montierung zugelegt und möchte erstmal ein bißchen experimentieren bevor ich groß investiere.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hi Daniel,

ich hatte vor meiner EOS eine Sony Alpha 390 nicht modifiziert.
Ging auch, aber ist nicht zu empfehlen.
Softwareseitig kaum bis keine Unterstützungen.
Und wenn du Adapter oder sonstiges brauchst, gibt es eh fast alles nur für die EOS.
Ich war davon zu Anfangs nicht begeistert, aber als ich mich dann nach langem überlegen zur EOS durch gerungen habe, habe ich gemerkt, dass es eine Super Entscheidung war.
Viel einfacher und besser als mit der Sony.
Leider, da ich ja für Wettbewerb bin.
Die Alphas ab der 500er Serie haben alle noch einen Filter zwischen Chip und Linse, der nochmal 30% Licht schluckt.
Also nicht gut :)
Liveview solltest du in jeden Fall haben, nochmal einfacher.
Bei der Eos ab der 450er dabei.

Gruß
 
Hallo,

danke für die Antwort.
ich habe eine Sony SLT a57. Da hast du natürlich recht, die hat einen Teildurchlässigen Spiegel, der gut was wegschluckt.

Trotzdem, ich habe die Sony damals mit Canon EOS 650 verglichen und die Sony ist insgesamt deutlich rauschärmer.
Kann man daraus nicht auf eine gewisse Astrotauglichkeit schließen?
(...und JA ich kenne das Rot-Filter-Problem von unmodifizierten Kameras).

Gruß,
Daniel
 
Hallo Daniel

Wenn schon Sony warum nicht gleich Sony Nex.
Ich hab zwar keine aber würde sie schon wegen dem Gewicht den Sony Alphas vorziehen.
Außerdem hat sie gar keinen Spiegel (Weder feststehend noch Klappspiegel,und ein wesentlich kürzeres Auflagemaß (interessant für Filter etc ).
Ich weiß allerdings nicht wie weit die fernsteuerbar ist zB. vom Rechner aus und ob man Live View und fertige Bilder gleich exportieren kann.
Der Sensor ist glaub ich der gleiche wie bei den APS - Alphas, vor allem gleich groß.
Gruß
Felix
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hier hat mal jemand ein Review zu der NEX-5 gemacht.
Da sind vorzeigbare Astrobilder bei rausgekommen.
Ja die A57 ist schon ein feines Teil nur glaube ich das sie eben in der Tagfotografie ihre Vorteile mit sich bringt.

CS
 
Hallo Daniel,
ich besitze einen early bird NEX5 und seit 2 Wochen auch die NEX6.

Beide Kameras setze ich astronomisch ein.

Vorteile: kleines Auflagemaß, extrem hohe Empfindlichkeit bei der NEX6 bei gleichzeitig relativ gutem SN, APSc-Chip mit hoher Auflösung. klein, leicht.
Wechseloptik: Ich benutze Adapter (T2, M42, SLR-CAN) und bin damit nach allen Seiten offen.

Mit der 6er habe ich noch nicht viel Erfahrung; nur soviel:
ich habe am 6.9. mit der NEX6 bei guten Verhältnissen erste Test gefahren.
Parameter: Nex6 / TS-Coma C. / 10" F4 Newton / je 5 Bilder mit 10sec bei ISO 800 / 1 dark /gestackt Mit DSS.

Auf meiner Homepage Titelseite www.salem-astronomie.com

Gemessen an den wenigen Bildern, der mageren Belichtungszeit und noch ausbaufähigen ISO -Werten, ist da einiges Potential in der Kleinen.

Meine bevorugten "Reisesternwarte" : Nex5 o. 6 / am kleinen 400mm Megrez oder mit schnellen SLR-Objektiven / Baader AstroTrac / Carbonstativ / KEIN PC !!! / mit einem Arm transportierbar.
Das ganze in der Aktentasche oder Rucksack ...unschlagbar!

Die Nex6 hat auch noch WiFi und ist auch Familientauglich.

Ich bleibe dran, beim nächsten klaren Himmel werden ich in die Tiefe gehen.

beste Grüße vom See
Hans


 
Hallo Hans,

Wow. Bei den kurzen Belichtzungszeiten ist das aber echt schon der Hammer.
Guidest du dann überhaupt?
Bin ja doch nicht der einzige in der Sony Welt....

Gruß,
Daniel

 
Hallo Daniel,

ich hab mir gebraucht eine Sony Nex5 zugelegt und astromodifizieren lassen (fullspectrum).

Die ist jetzt dermaßen empfindlich, dass ich IR-Fotografie mit IR-Passfilter ab 950nm freihand machen kann.
Mit einem entsprechenden IR/UV-Cut-Filer und manuellem Weißabgleich kann ich trotzdem noch Tageslichtfotografie betreiben.

Astroergebnisse kannst du hier hier sehen. Klick auf die Vorschaubilder.

Die Kamera ist sehr leicht und intuitiv zu bedienen und sie hat auch ein gutes Rauschverhalten. Man kann durchaus mit ISO 1600 bis ISO 3200 arbeiten.

Adapter für alle möglichen Objektive und Teleskop gibt es auch. Ich nutze vorwiegend Nikkore an der Nex5.

Wenn man allerdings nicht ständig neben der Kamera stehen möchte, um Aufnahmeserien per IR-Fernbedienung immer manuell auszulösen, muss man sich weiter helfen. Es gibt Bastellösungen wie z.B. hier oder auch fertige Lösungen wie z.B. hier.
Ich selbst habe mich für letztere Variante entschieden, da ich nicht noch mehr Kabelgewirre haben wollte. Hab die kleine Astrus/Tempus mit etwas Klettband unterhalb des IR-Empfängers der Nex5 platziert. Klappt prima.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben