Hallo Thomas,
der Vergleich mit FT ist auch nur eine Werbeaussage, so wie "Fruchtzwerge machen schlau"...
Der AMP ist auf 4 Teflonstreifen gelagert. Ein Streifen kann man über 2 Madenschrauben im Andruck einstellen. Die 2 Madenschrauben findet man jeweils, wenn man den Rotator und die OAZ-Verstellung abschraubt. Hier kann man ein Kompromiss zwischen Verkippen (wg. Fototauglich) und Leichtgänigkeit (visuell) einstellen.
Das ganze ist allerdings schon arg primitiv gelöst. Die kantigen Madenschrauben drücken direkt auf das dünne Teflonklebeband. Das wird nicht für ewig halten.
Die Madenschrauben lösen sich auch leicht. Man sollte diese, nach dem justieren, festkleben.
Eigentlich wären auch 3 Teflonlager besser als 4 gewesen. So drücken die Madenschrauben des einen Teflonbandes nur direkt gegen das gegenüberliegende Teflonlager. Was eigentlich unsinnig ist.
Die OAZ-Klemmung geht über ein Teflonnippel der direkt auf das Ritzel (!!) drückt. Wenn man eine schwere Kamera dran hat, und die Klemmung zu stark anzieht, wir der Teflonnippel von dem Ritzel einfach abgeschabt und zerbröselt.
Mit Kamera sollte man aber eh einen Motorfokus verwenden...
Mein OAZ war auf der eingefahrenen Länge um 0,1mm verkippt. Das lag daran, der der Flansch zum Rotator nicht rechtwinklig zur optischen Achse war. Offenbar wird bei der Produktion, an dieser kritischen Stelle, das Bauteil umgespannt, oder das Teil wird komplett gefräst, statt gedreht, oder ich hatte ein Montagsgerät. Damit ich das Teil auch ohne OAZ-Justierer am meinem RC verwenden konnte, habe ich den Flansch auf meiner Drehbank übergedreht.
Der Rotator (eigentlich das Teil, dem man am wenigsten zutraut) war dagegen erstaunlich exakt.
Einen FT hatte ich bisher noch nicht im Einsatz. Angeblich soll der ja auch kippeln.
Das Maß der Dinge sind für mich eh die TAK R&P Auszüge. Diese sind extrem einfach aufgebaut und trotzdem durchdacht und solide.
Immerhin kann man von dem AMP OAZ sagen: es gibt auf dem Markt, für's gleich Geld, noch deutlich schlechtere.
Von AMP gibt es ja inzwischen eine "Deluxe" Variante. Das sollen ja die neuen Super-Fruchtzwerg sein. Da wäre ich auch mal an einen Erfahrungsbericht interessiert...