Filter für Anfänger

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Astrohusse

Mitglied
Hallo liebe Gemeinschaft,

kann mir einer ein gutes Filterset empfehlen oder sagen welche ich wo für den Anfang nehmen sollte bzw kaufen sollte.

Da gib es ja soooo viele...woher soll man denn da wissen was man braucht!?!?
Vorallem da gibt es nur als bsp....Hellblau, blau, dunkelblau...ja super alles blauund in manchen shops stehen nur so komische nummern wie #82A.... hilft mir ungemein.

Dachte an Filter für Planetenbeobachtung....erstmal.

Nen Nebelfilter UHC oder diesen OIII soll erst mal später kommen....


Grüße Nico
 
Hallo Nico,

kurz und bündig: lass es bleiben.

Farbfilter helfen bei der Planetenbeobachtungein ein ganz klein wenig, sie sind im fortgeschrittenen Stadium ein nice to have, mehr nicht.

82A ist eine Bezeichnung der Kodak Wratten Filter, Hoya hat wieder andere Nummern...

Außerdem gibt es nichts fummeligeres als Nachts Filter in´s Okular einzuschrauben. Dann brauchst Du ein Filterrad zum schnellen Wechsel, das kostet wiederum Geld und beschert Dir eventuell Fokusprobleme...

Nochmals: lass es.

Gruß Uwe
 
Hallo Nico,

also meiner Meinung nach sind visuell Farbfilterchen nicht nötig. Klar kann man z.B. mit einem Blaufilter am Jupiter den Kontrast der Wolkenbäder etwas erhöhen, mir gefällt aber in der Gesamtästhetik ein blauer Jupiter nicht so dolle.

Ab größerer Öffnung kann jedoch z.B. eben am Jupiter ein Neutralgrau-Filter Sinn machen, bzw hatte ich schon im Einsatz, um den dann zu hellen Jupiter zu dämpfen, also ähnlich wie am Mond auch.
 
Hallo Nico,

viele Filter brauchst Du nicht, aber einige sind schon hilfreich. Die Nummern beziehen sich auf die Wratten-Filter, welche zumindest ursprünglich aus gefärbter Gelatine bestanden; die englische Wikipedia weiß mehr darüber.

Ich habe viele dieser (Glas-)Einschraubfilter, aber nur wenige im Einsatz:

Für Jupiter ist der Blaufilter #80A sehr hilfreich, er steigert den Kontrast deutlich.

Für Jupiter und Saturn ist der tiefgelbe #15 hilfreich. Am Jupiter nutze ich ihn abwechselnd mit dem #80A, dem er aber etwas unterlegen ist.

Die Polbereiche des Saturns werden mit einem Hellrotfilter #23A etwas besser sichtbar. Wie schon #80A und #15, so ist auch dieser Filter bei kleinen Teleskopen und schlechterem Seeing hilfreicher als unter Bedingungen, die schon ein gutes Bild liefern.

Nur für den Mars geeignet ist der rote #25A, aber dort kommt er sehr gut.

Für den Halbmond würde ich einen Neutralfilter mit etwa 12,5 % Transmission empfehlen, für den Vollmond einen mit noch weniger Durchlaß.

Falls Du mehrere Filter kaufen möchtest, wirst Du merken, daß die meistens Sets selten den ganzen Bereich abdecken, dafür aber gerne weniger nützliche Filter mitbringen. Es empfiehlt sich daher meistens, kein Set zu kaufen, sondern mit dem Händler zu verhandeln.

Grüße

fquadrat
 
Hi Nico,

kann mir einer ein gutes Filterset empfehlen oder sagen welche ich wo für den Anfang nehmen sollte bzw kaufen sollte.

wie viel Öffnung und welches Teleskop? Erst wenn wir das wissen, können wir vernünftige Tipps geben...

Der einzige Filter, der für nen blutigen Anfänger wirklich sinnvoll ist, ist ein Graufilter. Mit dem kannst bei kleinen Vergrößerungen den blendend hellen Mond abdunkeln, bis der Anblick im Okular angenehm ist. :Trost:

 
Hi Nico,

einem Anfänger mit wenig Beobachtungserfahrung werden die Farbfilter kaum etwas bringen.
Ich empfehle Dir einen variablen Polfilter. Mit dem kannst Du stufenlos die Helligkeit der Planeten und des Modes Deinen Bedürfnissen anpassen. Besonders beim Mond kann das Beobachten sonst unangenehm werden, weil zu hell.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben