FITS – wie werden sie mit Ekos erzeugt: dcraw / libraw oder anders?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Ikarus

Mitglied
[Canon DSLR + Astroberry + Ekos + INDI]

Hallo zusammen,

ich bin Anfänger mit Astroberry + Ekos + INDI. In der Standardkonfiguration wird per Mausklick "irgendwie" ein Vorschaubild aufgenommen und kurz darauf im FITS Viewer dargestellt. Ich weiß, wie gute und/oder lineare FITS Bilder aussehen sollten – hier kriege ich aber das Gruseln: nicht gestretcht, siehe hier:

y2.jpg
Hintergrund:
Am "normalen" Arbeitsplatz (Linux Desktop) hatte ich in ASTAP mal sehr merkwürdige gitterförmige Stacking-Artefakte, die – nach Erörterung mit @Han59 – ihren Ursprung in der RAW > FITS mit dcraw hatte. Seitdem kann man in ASTAP wählen, ob man dcraw oder libraw verwendet. Letztere funktioniert einwandfrei.

Folgen:
Meine ersten Aufnahmeserien (nur FITS) sind völlig unbrauchbar. Ich habe darauf hin gesucht und gefunden, dass ich die Canon CR2 RAWs gleichzeitig auch auf die Speicherkarte im Kameragehäuse schreiben lassen kann. Ohne die RAWs von der Speicherkarte, könnte ich die ganze Aktion vergessen. Daher nochmals die Frage:

Wie liest Ekos die Sensordaten / Bilddaten von der Kamera aus und wer/wie/was konvertiert daraus FITS Dateien? ... und entsorgt dazu auch die CR2 RAWs?

Bitte um Nachsicht, wenn ich das vielleicht unbeholfen klingt – ich bin es!

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben