Fotos mit DSLR & Celestron Starsense Explorer LT114az

Precrime

Neues Mitglied
Hallo zusammen :) - bin neu hier im Forum, grüsse an alle.

Nach langem Wunsch habe ich mir endlich ein Teleskop gekauft:
Celestron Starsense Explorer LT 114az.

Ich war von der 1. Nacht draussen begeistert: der Mond war so klar zu sehen, und vom Saturn konnte man sogar die Ringe erkennen - echt faszinierend.

Nun wollte ich das was ich gesehen habe fotografieren, und da bin ich auf verschiedene Schwierigkeiten gestossen.

Ich dachte, die einfachste Lösung ist es wenn ich das Celestron NexYZ 3-Axis kaufe, und dann einfach mit dem Handy fotografiere. Gekauft, aber unpraktisch, denn ich brauche ja quasi 2 Handys. Eins zum fotografieren und eins um mit der Starsense App zu navigieren.

Dann habe ich mich daran erinnert, dass zu Hause eine NikonD90 rumsteht :D. Nun habe ich 1x ein Celestron T-Adapter Universell und 1x ein Celestron Baader T-Ring gekauft. Passt soweit alles ganz gut, aber was dann nicht mehr geht, ist dass ich die Okulare welche mit dem Teleskop mitgeliefert werden (25mm & 10mm) benutzen kann. Die DSLR Kamera ist quasi direkt via T-Adapter & T-Ring am Teleskop angeschlossen (vermutlich könnte ich noch ein Barlow dazwischen installieren), aber die Okulare nicht.

Nun, da ich noch sehr Laie bin, meine Frage:

Wie kriege ich das Maximum aus meinem Equipment heraus? Wie kann ich auch die Okulare verwenden, so dass ich bei der DSLR Fokus bekomme und Bilder schiessen kann (mit Okulare)? Oder habe ich was falsch gemacht? Ich weiss, dass mein Teleskop nicht für Astrofotografie ausgerüstet ist, aber dachte dass es mit der passenden Hardware doch eine Lösung gäbe.

Was meint ihr?

Ich freue mich auf eure Inputs.

Vielen Dank und liebe Grüsse
 
Hallo @Precrime ,

Gratulation zum Teleskop und zum Einstieg in ein tolles Hobby das Dir sicher viele neue Horizonte öffnen wird. Mit der Starsense Technologie hast Du eine der modernsten Möglichkeiten sich von 0 auf 100 am Himmel zu Recht zu finden. Ich verwende es selbst zusammen mit meinen visuell ausgelegten Teleskopen. Ein guter Einstieg! Du hast mit diesem Teleskop einen Einstieg in die Astronomie. Jetzt zunächst visuell. Aktuell hast Du nach der ersten Nacht ein mal Mond und Saturn erhascht. Hast Du auch die :saturn: Cassini Teilung (o_O... lesen, lesen ... ) wahr genommen? Den Saturn Mond Titan gesehen? :unsure: Die anderen Saturn Monde? Was ist mit Jupiter? :jupiter: Wie viele Jupiter Monde kann man sehen? GRF (großer roter Fleck :oops: ... lesen, lesen ...) am Jupiter gesehen? Bänder? Ja! Wie viele?

Der Weg mit Hilfe eines Adapters das im Okular gesehene abzufotografieren ist in Kombination mit Deinem Teleskop sicher das sinnvollste was Du in Richtung Fotografie mit diesem Instrument machen kannst. So ein Adapter hilft einem dabei reproduzierbare Ergebnisse, kleine Erinnerungs- Souvenirs an die Beobachtungsnacht zu machen. Im Prinzip kannst Du natürlich auch mit der Nikon das Bild im Okular abfotografieren, wenn die Kamera es einstellungsmäßig hinbekommt. Vielleicht ist es auch eine gute Idee ein altes Smartphone zum reinen "Starsense Smartphone" zu delegieren und mit dem aktuellen Modell den Rest zu erledigen.

Alleine den Unterschied zwischen dem Abfotografieren des Bildes im Okulars und wenn man eine Kamera anstatt eines Okulars in ein Teleksop steckt um ein Bild zu machen, füllt Bücher, Wikipedia, Foren und Youtube. Du stehst am Anfang einer langen Wissens-Reise!

Neugierig auf mehr sein und mehr Wissen wollen! Viel Spaß und viel Erfolg! Servus - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo @Precrime ,

willkommen im Forum.

Schließe mich der Gratulation zum Teleskop an.

Mit der Starsense Technologie hast Du eine der modernsten Möglichkeiten sich von 0 auf 100 am Himmel zu Recht zu finden.
ich kenne diese Variante des StarSens nicht aus eigener Erfahrung, weiß aber das der ein oder andere hier das nutzt.
Und...
ich vertraue da ganz Ewald / @MünchenBeiNacht Erfahrungsschatz, der diese Variante an seinen visuellen Teleskopen erfolgreich nutzt.

Jetzt zunächst visuell. Aktuell hast Du nach der ersten Nacht ein mal Mond und Saturn erhascht. Hast Du auch die :saturn: Cassini Teilung (o_O... lesen, lesen ... ) wahr genommen? Den Saturn Mond Titan gesehen? :unsure: Die anderen Saturn Monde? Was ist mit Jupiter? :jupiter: Wie viele Jupiter Monde kann man sehen? GRF (großer roter Fleck :oops: ... lesen, lesen ...) am Jupiter gesehen? Bänder? Ja! Wie viele?
da zeigt sich, bei dieser Aufzählung, das Du viel zu entdecken hast und einige Zeit beschäftigt sein wirst.
Der ausschlaggebende Punkt ist, "zunächst visuell".

Ich dachte, die einfachste Lösung ist es wenn ich das Celestron NexYZ 3-Axis kaufe, und dann einfach mit dem Handy fotografiere.
Der Weg mit Hilfe eines Adapters das im Okular gesehene abzufotografieren ist in Kombination mit Deinem Teleskop sicher das sinnvollste was Du in Richtung Fotografie mit diesem Instrument machen kannst. So ein Adapter hilft einem dabei reproduzierbare Ergebnisse, kleine Erinnerungs- Souvenirs an die Beobachtungsnacht zu machen.
jep :y:, alles andere, z.B. mit DSLR, wird mit diesem Teleskop (Optik u. Montierung) nicht umzusetzen sein oder nur mit erheblichem Aufwand. Da sprechen einige Faktoren dagegen, die ich mir im Moment aufspare zu erwähnen.

Vielleicht ist es auch eine gute Idee ein altes Smartphone zum reinen "Starsense Smartphone" zu delegieren und mit dem aktuellen Modell den Rest zu erledigen.

Alleine den Unterschied zwischen dem Abfotografieren des Bildes im Okulars und wenn man eine Kamera anstatt eines Okulars in ein Teleksop steckt um ein Bild zu machen, füllt Bücher, Wikipedia, Foren und Youtube. Du stehst am Anfang einer langen Wissens-Reise!
Die "zwei Smartphone-Variante" halte ich für eine gelungene Idee.

Mach Dich vertraut mit Deinem Equipment.
Versuche es mit Ruhe und Geduld, diese beiden "Grundtugenden" ;) sind beim Hobby Astronomie/Beobachten geradezu lebensnotwendig ;), mit Smartphone-Adapter Souvenirs zu produzieren.
Lese, lerne, sammele Erfahrungen, dann wird Dir das Beobachten mit der Zeit, ob nun visuell oder fotografisch (später), immer mehr Freude und Erfolge bereiten.
Überhaste nichts, die Sterne werden aller Voraussicht nach noch einige Zeit dort sein wo sie jetzt sind.
Was diese Woche nicht klappt, klappt nächste. Wenn ich ein Objekt nicht diesen Monat erwische, dann vielleicht im nächsten oder halt im Nächsten Jahr.

Von mir auch viel Erfolg und Spaß :y:.
 
ich vertraue da ganz Ewald / @MünchenBeiNacht Erfahrungsschatz, der diese Variante an seinen visuellen Teleskopen erfolgreich nutzt.
starsense-01.jpg

Es ist wirklich "watschen" einfach! APP - starten! Gewünschtes Objekt auswählen! Es gibt Vorschlagslisten für die Nacht, Messier und übliche Listen/Kataloge. Pfeil folgen, bis man da ist! Live-Platesolving!

Einmaliger Initial Aufwand ist die Spiegelhalterung korrekt einstellen. Dann kann man sogar das Smartphone wieder raus nehmen ohne was neu einstellen zu müssen. Wenn man die Halterung auf verschiedenen Teleskopen einsetzt, muss man zu Beginn ein Mal ähnlich wie einen Sucher die Starsense APP einmalig zum Teleskop "parallelisieren". Das mache ich an einem hellen Stern oder Planeten und ist in Sekunden erledigt.

Es braucht nur ein passendes Smartphone. Mit einem Samsung S9 geht es erste Sahne! Mit meinem neuen Samsung A54 mehr schlecht als recht. Ich hätte mein S9 beim Kauf des A54 für € 100 nicht in Zahlung geben sollen! :cautious: Aber Kleinanzeigen-Dank habe ich für € 70 ein gleichwertiges S9 nachgekauft! :cool:

Servus - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch! :)

Ich habe mir vor 3 Wochen ebenfalls das erste Teleskop gekauft. (Celestron StarSense Explorer DX 6 AZ)
Ich habe nutze tatsächlich ein zweites Smartphone für StarSense und habe über die NexYZ - Smartphone Halterung und meinem iPhone die ersten Videos / Fotos geschossen und per YouTube Tutorials das Stacking und Bearbeiten nachgemacht, probiere dich da mal aus :)
 
Hallo zusammen und herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme und Glückwünsche - ich bin schon jetzt überwältigt von diesem Forum, diese Unterstützung - echt Hammer :D. Vielen Dank!

Ich muss noch sehr viel üben, aber schon echt happy was schon zu sehen war. Saturn Monde konnte ich welche sehen und die Ringe waren klar erkennbar, die Cassini Teilung noch nicht - aber das kriege ich bestimmt mit der Barlow Linse hin.

Somit sollte ich den T-Ring und T-Adapter zurückgeben, würde das nicht anständig in den Griff bekommen damit?

Ja, zum Glück wird man die Sterne etc. noch eine Weile sehen können - habe gerade kürzlich einen Beitrag gelesen, dass das in ein paar Millionen Jahren nicht mehr der Fall sein wird - zum Glück leben wir im hier und jetzt :D.

Die App ist wirklich sensationell von Celestron, ich denke dass die Kalibrierung jedoch nochmals machen muss. Am 1. Abend konnte ich Saturn ganz einfach finden und jetzt beim 2. Abend war die Navigation ungenau - aber das krieg' ich sicher noch hin :D.

Und heutzutage gibt es sehr gute Smartphones unter 100Euro, das muss ich mir echt überlegen es als reines Foto-Handy anzuschaffen, danke vielmal für die Tipps!

Auch dir herzlichen Glückwunsch zum neuen Kauf Iryjnks :).
Ja genau, habe dazu auch ein sehr gutes Video dazu gesehen auf Youtube und das Ergebnis war atemberaubend, ich freue mich schon drauf.

Aber wie war es bei euch? Ich freue mich sehr mit diesem Setup aber habe schon jetzt Lust auf was grösseres - werde jetzt aber sicher erstmal ein Jahr üben mit diesem Equipment.
 
Danke dir!
Da dieses Teleskop relativ “handlich” ist würde ich es später einfach als Reiseteleskop verwenden :)
 
Ja das habe ich mir auch schon gedacht :D.
Ich habe sogar mit Freude festgestellt, dass Europa gar nicht sooo schlecht ist, um z.B. die Milchstrasse zu sehen, da gibt es schon einige Orte:
Pollution Map
 
Zurück
Oben