Frage zu "flats"

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

mhoeppner

Aktives Mitglied
Hall zusammen,

ich habe gerade mein Fotoasurüstung um eine Flatfield Box erweitert (Lacerta, über TS).

Die Theorie ist mir klar, aber ich habe da ein, zwei Problemchen in der Trockenübung gefunden.

Konkret frage ich mich a) wie lange muss ich ein Flat belichten, damit es was taugt und b) was mache ich mit etwaigen Verfärbungen?

An meinem F4 Newton habe ich diverse Aufnahmezeiten getestet. Bilder mit einer "mittleren" Ausleuchtung kamen dabei bei ca 1/250 - 1/500 zustande. Zum Vergleich habe ich ein paar Blatt weisses Papier eingesetzt, komme so auf ca 1/50. Ich frage deshalb, weil ich mich erinnere gelesen zu haben, dass ab einer gewissen, sehr niedrigen belichtung Artefakte entstehen können bedingt durch die Stromfrequenz oder ähnlichem.

Auch ist das resultierende Bild nicht rein weiss, sondern zeigt in meinem Fall einen deutlichen Blaustich. Liegt das an der Box oder der Weißkalliberung der Kamera? TS bewirbt die als "farbneutral", daher wundere ich mich ein wenig. Benutze eine astromodifizierte Canon 1000D, bei der ich bisher keinen Weissabgleich manuell durchgeführt habe, allerdings auch bei meinem Aufnahmen nie einen wirklichen Grund gesehen habe (normale Aufnahmen sind rotstichig, durch die Entfernung des Sperrfilters). Oder ist die Färbung der "flat" Aufnahme nicht so wichtig? (PNG des 1/50 flats hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1918141/flat_beispiel.png)

Viele grüße,

Marc
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Habe nochmal bei IrfanView geschaut - die peaks der einzelnen Fabkanäle liegen bei: 171/255 für rot, 166/255 für Grün und 191 für Blau. Sehe ich das richtig, dass dies in so einem Fall für zB DeepSkyStacker keine Rolle spielt ..?
 
Servus Marc,

im Endeffekt wäre es bei einem Flat das Ziel das Histogramm relativ Mittig zu haben. Dann wärs super. Bei einer DSLR solltest Du nicht soviele Probleme mit kurzen Belichtungszeiten haben. Bei CCD ist das interessanter weil bei manchen CCDs einfach der mechanische Shutter ins Bild kommt wenn Du gewisse Zeiten unterschreitest. Die sind einfach nicht für so kurze Belichtungen ausgelegt. Das hab ich aber auch einfach mit ein paar Laagen Papier gelöst wie Du auch.

Zur Farbsättigung kann ich in Kombination mit DSLR leider nichts sagen. Bei meiner s/w CCD sind zumindest die Histogramme aller Farben leicht anders (klar sind unterschiedliche Belichtungszeiten pro Filter und ähnliches) aber das hat sich noch nicht negativ im fertigen Bild ausgewirkt.

Tom
 
Hallo Marc!
Ich fürchte bei der Trockenübung ist einiges schiefgegangen.
Du hast einen Lichteinfall von links unten und der
Spiegel schattet das Flat unten ab. Außerdem zieht
sich ein Schatten diagonal durchs Flat

Das Flat irritiert mich außerdem. Es sollte bei
einer modifizierten Kamera einen starken Rotstich haben.
Ganz egal mit welcher Folie.

Der Farbstich ließe sich einfach linear mit LinearFit beheben.

Link mit Histo und Statistik zu Deinem "Original" stark am Bildschirm gestreckt.
Dein Original
Link mit Histo und Statistik zum linear kor*entfernt*erten Flat ebenfalls stark am Bildschirm gestreckt.
Linear angepasst


Generell kann man keine sinnvolle Analyse mit 8-Bit jpg und png Daten machen.
Um genauer zu recherchieren was passiert ist braucht es
die Rohdaten - im Minimum
1 Raw Flat
1 Raw Bias
1 Raw Light

Stell die 3 Bilder auf die Dropbox dann kann man helfen..

Gerald
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo,

der Farbstich kommt durch den Weißabgleich deiner Kamera. Wenn du den originalen Weissabgleich hast wie vor der Mod, ohne ihn zu verändern, dann sollte es tatsächlich einen Rotstich haben wie Gerald sagt. Und alle deine Tagfotos auch.

Ich hab hier grad ein Flat RAW mit meiner LED Box mit VNG debayert und die Helligkeiten ausgemessen: 0,0659/0,0846/0,0629 von 1. Es ist also eher grünstichig, das ist auch der Peak der Empfindlichkeit der Canon. Aber das ist egal weil du eh eine Farbgewichtung machst Richtung neutralen Hintergrund. Auch ist die Bayermatrix einer DSLR kein Farbmeßgerät, deswegen ja der Weissabgleich. Die Hauptsache ist, dass keine Farbe über/unterbelichtet ist.

Da du dein Flat über den Weissabgleich deiner Kamera betrachtest, wird es in Wahrheit (im RAW Zustand) eher unterbelichtet sein. Das ist sogat dann der Fall, wenn der Peak am Canon Display bei 80% liegt. Nicht RAWs und gestreckte Bilder velwechsern ;-)

lg Tommy
 
Hallo,

Danke für die Tips. Ja, der Lichteinfall ist ein Problem, den ich in einem anderen Thread diskutiert habe. Kurz - musste den Fangspiegel tauschen und hatte zu dem Zeitpunkt nur einen Justierlaser, kein Cheshire oder Concenter. Zwischenzeitlich habe ich aber "nachgerüstet" und hoffe, das Problem im Griff zu haben. Auch hab ich festgestellt, dass der Farbstich "Programm-abhängig" ist - gibt ja mehrere Auto-Optionen bei der Canon. Meine letzten Versuche gehen nun eher ins gräulich-grüne, was mehr meinen Erwartungen entspricht. Werde berichten wie sich das in der Fotopraxis darstellt, sieht etwas schlecht aus mit dem klaren Himmel derzeit.

Gruß,
Marc
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben