mhoeppner
Aktives Mitglied
Hall zusammen,
ich habe gerade mein Fotoasurüstung um eine Flatfield Box erweitert (Lacerta, über TS).
Die Theorie ist mir klar, aber ich habe da ein, zwei Problemchen in der Trockenübung gefunden.
Konkret frage ich mich a) wie lange muss ich ein Flat belichten, damit es was taugt und b) was mache ich mit etwaigen Verfärbungen?
An meinem F4 Newton habe ich diverse Aufnahmezeiten getestet. Bilder mit einer "mittleren" Ausleuchtung kamen dabei bei ca 1/250 - 1/500 zustande. Zum Vergleich habe ich ein paar Blatt weisses Papier eingesetzt, komme so auf ca 1/50. Ich frage deshalb, weil ich mich erinnere gelesen zu haben, dass ab einer gewissen, sehr niedrigen belichtung Artefakte entstehen können bedingt durch die Stromfrequenz oder ähnlichem.
Auch ist das resultierende Bild nicht rein weiss, sondern zeigt in meinem Fall einen deutlichen Blaustich. Liegt das an der Box oder der Weißkalliberung der Kamera? TS bewirbt die als "farbneutral", daher wundere ich mich ein wenig. Benutze eine astromodifizierte Canon 1000D, bei der ich bisher keinen Weissabgleich manuell durchgeführt habe, allerdings auch bei meinem Aufnahmen nie einen wirklichen Grund gesehen habe (normale Aufnahmen sind rotstichig, durch die Entfernung des Sperrfilters). Oder ist die Färbung der "flat" Aufnahme nicht so wichtig? (PNG des 1/50 flats hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1918141/flat_beispiel.png)
Viele grüße,
Marc
ich habe gerade mein Fotoasurüstung um eine Flatfield Box erweitert (Lacerta, über TS).
Die Theorie ist mir klar, aber ich habe da ein, zwei Problemchen in der Trockenübung gefunden.
Konkret frage ich mich a) wie lange muss ich ein Flat belichten, damit es was taugt und b) was mache ich mit etwaigen Verfärbungen?
An meinem F4 Newton habe ich diverse Aufnahmezeiten getestet. Bilder mit einer "mittleren" Ausleuchtung kamen dabei bei ca 1/250 - 1/500 zustande. Zum Vergleich habe ich ein paar Blatt weisses Papier eingesetzt, komme so auf ca 1/50. Ich frage deshalb, weil ich mich erinnere gelesen zu haben, dass ab einer gewissen, sehr niedrigen belichtung Artefakte entstehen können bedingt durch die Stromfrequenz oder ähnlichem.
Auch ist das resultierende Bild nicht rein weiss, sondern zeigt in meinem Fall einen deutlichen Blaustich. Liegt das an der Box oder der Weißkalliberung der Kamera? TS bewirbt die als "farbneutral", daher wundere ich mich ein wenig. Benutze eine astromodifizierte Canon 1000D, bei der ich bisher keinen Weissabgleich manuell durchgeführt habe, allerdings auch bei meinem Aufnahmen nie einen wirklichen Grund gesehen habe (normale Aufnahmen sind rotstichig, durch die Entfernung des Sperrfilters). Oder ist die Färbung der "flat" Aufnahme nicht so wichtig? (PNG des 1/50 flats hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1918141/flat_beispiel.png)
Viele grüße,
Marc
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: