Gebrauchte DSLR welche, Empfehlung für mich

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Uwe_HF
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Uwe_HF

Aktives Mitglied
Hallo, interessiere mich schon seit Jahrzehnten für Astronomie. Habe gelegentlich an Workshops für DS Fotografie in Stuttgart und Villingen teilegenommen.

Ich möchte mir für DS Fotografie eine gebrauchte DSLR kaufen. Ist schwierig das Angebot bei EBAY...... ist groß und ich habe keine Erfahrung welche Kamera ich mir zulegen könnte. Astromodifiziert brauch sie nicht zu sein vielleicht mache ich damit auch ein paar Fotos am Tage. Früher hatte ich eine analoge Nikon. Zur Zeit habe ich eine Systemkamera von Canon.

Könnt Ihr mir ein paar DSLR´s hier nennen mit denen Ihr zufrieden ward oder noch seit?


SG
Uwe
 
Hallo,

wenn ich heute für kleines Geld was kaufen sollte wäre eine EOS 1000D oder eine EOS 400D und alles spätere akzeptabel, wenn man vom Astroeinsatz ausgeht. Zu den zweistelligen würde ich eher nicht gehen, für den Nachteinsatz ist das Mehr an Features nicht wirklich nötig, aber die Gehäuse sind deutlich größer und schwerer. Vom Vollformat rate ich auch erstmal ab, dazu braucht es die passenden Teleskope, mit dem APS-C-Format kann man sehr sehr viel machen, für den Anfang und zur Orientierung ist das m.E. die bessere Wahl.

Das ist schon in einem sehr kleinen Preisbereich beginnend und Windows 10 kompatibel. Wenn es etwas mehr sein darf, dann eine 600D, das wäre dann schon anwendungstechnisch die Jetzt-Zeit. Astroumbau geht in jeden Fall hier im Forum -> Conehead. Das wäre aus meiner sicht der preiswerteste Einstieg. Für das EOS-System plädiere ich wegen der guten Softwareunterstützung, die gute Adaptierbarkeit in jede Richtung und den guten Support auch durch die Canon-eigene Software bis hin zum Raw-Converter usw. - my five pence.

CS
Jörg
 
Hallo Uwe,

ich habe mir auf Ebay eine günstige 1000D besorgt und diese selbst astromodifiziert. Als Software habe ich für diese, meine normale 600D und später auch eine 40D (auch selbst modifiziert) immer Backyard EOS genutzt. Die SW finde ich super und leicht zu bedienen.

CS
Thomas
 
Hallo Thomas und Jörg,
danke das Ihr gepostet habt was Ihr in gebrauch habt oder hattet!

Ein Freund von mir hat sich für Fotos am Tag und gelegentliche Astrofotos eine Sony A 6400 gekauft. Aber Sony soll die RAW Bilder schon verändern. Das ist dann wohl nix.

Schöne Grüße

Uwe
 
Die Canons verändern die RAWs dadurch, dass sie bekannt defekte Pixel - so einige tausend bis wenige zehntausend rausrechnen, d.h. aus den Nachbarn interpolieren. Das machen sicher noch mehr Hersteller, wenn nicht alle.
Das was manche Sonys machen, ist aber eine andere Klasse: Hier wird jedes Bild (auch als RAW) "schöngerechnet", was zu dem bekannten Problem führen kann, dass Sterne 'aufgefressen' werden.

CS, Erwin
 
Hallo Uwe,
für Astrofotografie gut geeignet halte ich die Canon Modelle ab EOS 600D.
Sicher kann man auch mit einfacheren und älteren Modellen sehr gute Ergebnisse erzielen, besondere Erwähnung finden immer wieder z.B. die 1000D und die 1100D, wegen ihrer vergleichsweise guten Sensoreigenschaften. Allerdings sind die meines Erachtens nur dann in Erwägung zu ziehen, wenn sie bereits modifiziert sind, und nicht viel kosten.

Ich mache das aber ganz einfach an der Bedienung der Kamera fest: die 600D ist die erste Canon EOS mit schwenkbarem Display.
Fotografierst Du mit einem Newton-Teleskop, ist das Kameradisplay fast immer gut zu sehen, aber bei Fotografie mit einem .......-Cassegrain oder Refraktor, kann das - vor Allem bei Objekten, die recht hoch stehen- äußerst unkomfortabel werden.
Da bietet das Klapp- bzw. Schwenkdisplay entscheidende Vorteile.


Ich bevorzuge es, auch am Tage nach einer Astro-Fotonacht noch aufrecht gehen zu können.

CS

Dietmar
 
Hallo!


Das weiß ich leider nicht, die „timeline“ der Canon-Kamerafamilie ist ziemlich verästelt... Da ist nicht ohne Grund schon öfter der Wunsch nach einer übersichtlichen Zusammenstellung geäussert worden. Die erste EOS mit live view (damals noch per USB Kabel am Computerbildschirm) war meines Wissens die 1D im Jahr 2002. Ab wann das Kabel durch Funkwellen ersetzt wurde müsste man recherhieren.

Viele Grüße
Maximilian
 
Hallo Uwe,
wenn ich nochmal eine DSLR kaufen müsste, dann würde ich mal die Nikon D5100 / D7000 probieren. Ich habe mit Verblüffung gelesen, das der Sensor in diesen beiden Kameras der gleiche ist, der in der ZWO ASI071 MC verbaut wird. Das wäre mir ein Denkanstoß wert. Gebraucht gibt es davon bestimmt reichlich.


LG
Thomas
 
Hallo,
danke für Eure Antworten. Ich wollte nicht unbedingt eine günstige Kamera oder alte Kamera kaufen. Über Nikon habe ich auch schon nachgedacht. Aus der analogen Zeit müsste ich noch einige Objektive haben. Leider sind die für Vollformat gerechnet.
Weiß jemand wann Nikon mit den back side illumination (BSI) Sensoren angefangen hat. Wenn noch jemand Empfehlungen hat gerne bitte hier posten.

Schöne Grüße
Uwe
 
Weiß jemand wann Nikon mit den back side illumination (BSI) Sensoren angefangen hat.

Am 24.082017 hat Nikon mit der D850 den erstten BSI Sensor rausgebracht.... und die erste Nikon DSLR (D1) 1999 in DL hatte ich :). Ich hatte ein Bild von mir mit Klofoto und Fomag usw. "wenn die D1 rauskommt, sind wir die Ersten, die sie testen"... und ich hatte die D1 schon in der Hand. :ROFLMAO:

CS *entfernt*
 
Hallo Uwe,

da Nikon was den Objektivanschluß angeht bei den DSLR keinen Bruch im System hat kannst Du Deine "analogen" Objektive ja weiterverwenden. Dass sie für's Vollformat gerechnet sind ist ja kein Nachteil, im Gegenteil, du benutzt nur den achsennahen Teil des Bildkreises, den schwächeren äußeren Teil läßt Du weg.

CS
Jörg
 
Hallo Uwe,

bei deiner Frage bleiben viel wichtige Randbedingungen offen.
Möchtest du eine Kamera mit Sensor im ASPC Format oder im Vollformat? Möchtest du später einmal die Kamera umbauen lassen? Was ist langfristig an Teleskop und Montierung angedacht, oder möchtest du mit verschiedenen Objektiven auf einer gut transpottablen Montierung ( Reisemontierung) arbeiten? Hast du alte Objektive, die gut sind und die du auch and er neuen DSLR verwenden möchtest. Die wichtigste Frage, was darf die Kamera kosten?
Eine gute Frage ist die halbe Antwort.
Die Leute hier arbeiten mit verschiedensten Kamera-, Teleskop- und Objektivkombinationen. Da hat jeder seinen Weg gefunden, der auf Erfahrung und eventuellen Fehlkäufen fußt. Das kann man nicht alles auf dich übertragen, sonst bekommst du 10 Kameramodell genannt und bist so schlau wie zuvor.
Butter bei die Fische:

ich habe zwei astromodifizierte 600d, die jeweils am Teleskop und am Fotoobjektiv hängen. Für mich ist die 600D Peis- Leistungsmäßig vorn. Mir war auch das Klappdisplay wichtig. Modernere Kameras haben WLAN. Ob man aber immer zusätzlich ein Handy nutzen will, muss man für sich entscheiden. Ich habe lieber alles an der Kamera.

Gruß und CS
Thomas
 
Hallo Uwe,

Thomas Hinweisen ist eigentlich nichts hinzuzufügen, ich selbst bin seit jeher Canon-Mann und daher auf die Software und das ganze Drumherum eingeschossen, das EF-Bajonett ist eine gute Schnittstelle, so dass man auch im spiegellosen Segment vieles anschließen kann, da viele Systeme Brücken in das EF-System haben.

CS
Jörg
 
Hallo zusammen,
erstmal danke für Antworten. Da Ihr mir Eure Empfehlungen postet weiß ich welche Kamera für Euch und für mich gut sind.
Es soll eine APS C Kamera werden Vollformat ist mir mit Objektiven zu unhandlich. Es ist nicht geplant die Kamera astromodifizieren. Gelegentlich möchte ich die Kamera auch tagsüber nutzen. Preis bis ca. € 500 ist OK. Die Nikon D850 ist mir für den Einstieg zu teuer. Dann gibt es eben keine BSI Sensor.

Zur Info ich wollte mir für tagsüber eine Bridgekamera kaufen. Habe zur Zeit eine Kompakt Kamera.

Mittelfristig möchte ich eine transportable Montierung mit einem kleinen ca. 70 mm Teleskop und guter Nachführung. (ich habe eine Vixen GP ohne Nachführung). Wenn es eine Nikon wird (bin ich nicht drauf fixiert) habe ich noch aus der analogen Zeit von mir und Papa ein Nikkor AF 70-210 1:4-5.6, AF 28-85 3.5-4.5 und ein AF 50 mm f1.4. Ich meine Zoom Objektive sind nicht so brauchbar?

Die Fotos die hier mit Festbrennweiten gepostet werden finde ich immer wieder toll.


Schöne Grüße

Uwe
 
Ich hatte die Canon 60D und die war Prima, hab mir jetzt die 80D gekauft ,hat auch Touchdysplay
 
Wenn eine Nikon von Interesse ist: Dann sollte man erst ab D5300 kaufen (ca. 250,- € gebraucht). Die D5100/5200 haben zwar den gleichen Sensor (AFAIK!), aber zwei Probleme: Ausgeprägter Amp-Glow und viel schlimmer: Bei Ha-Modifikation wird ein recht dickes Glas verwendet, welches zu unschönen Störungen an hellen Sternen führen kann. Ab der D5300 können wieder dünne Filtergläser vor dem Sensor verwendet werden. Der Amp-Glow tritt hier ebenfalls nicht mehr auf.

Ach ja: WLAN und GPS sowie Schwenkdisplay hat die Nikon bereits. Zudem hat die Nikon einen gravierenden Vorteil: Der Sensor an sich hat einen deutlich höheren Dynamik -Umfang als vergleichbare Canons. Das sollte sich in weniger ausgebrannten Sternen bemerkbar machen können...

CS Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben