Hallo Achim,
in unserer Gruppe arbeiten wir mit Sphärometern, die 0,01 mm Teilung haben. Die Platte, in der mittig die Uhr eingebaut ist, hat einen Durchmesser von 100 mm. Damit kann beim Schleifen der Krümmungsradius (und damit die Brennweite) ausreichend gut bestimmt werden. Gerade gestern haben wir einen 250 mm Spiegel, der gerade mit 320er Korn bearbeitet wird, vermessen. Im Rahmen der Messgenauigkeit war der Krümmungsradius an allen Stellen gleichmässig. So kann sicher gestellt werden, das man ungefähr da landet, wo man hinmöchte.
Um zu prüfen, ob der Spiegel sphärisch wird, verwenden wir die Methode mit dem Filzstift (Sharpie-Test). Auf dem trockenen und sauberen Spiegel bringt man ein Gitter von Strichen an. Beim nächsten Schleifvorgang wendet man nur kurze zentrale Striche an. Verschwindet das Gitter gleichmässig, dann ist die Oberfläche sphärisch. Ist die Mitte zu tief, dann wird die Farbe nur außen abgetragen und die Sphäre ist noch nicht erreicht.
Bisher haben wir mit diesen Methoden noch immer die gewünsche Brennweite erreicht, +/- 2% sind absolut kein Problem.
Gruß,
Chris