Genauigkeit Sphärometer

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

ZUIO48

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
wie genau sollte die Messuhr sein und wo kriege ich eine derartige am günstigsten?

Vielen Dank und viele Grüße - ZUIO
 
Hai,

1/100mm reicht über die Pfeiltiefe für eine Brennweitenbestimmung, zum Messen der Sphärenabweichung vor dem Polieren würde ich aber zu 1/1000mm Genauigkeit raten, wenn du Glück hast bekommt man sowas günstig auf dem Flohmarkt. Ansonsten schau mal z.B. bei Käfer Messuhren vorbei

Gruß
Roland
 
Hallo,

ein Sphärometer ist sicherlich eine schöne Sache, wenn es dir hier "nur" um Spiegelherstellung geht aber eine unnötige Investition.

Mit der Taschenlampenmethode mißt man den Krümmungsradius eines Spiegels (geht schon bei im Grobschliff befindlichen Rohlingen). Letztendlich ist ja der Krümmungsradius bzw. die Brennweite (= halber Krümmungsradius) die Größe, welche man ermitteln will. Interessiert trotzdem die Pfeiltiefe, läßt sich diese relativ einfach aus Spiegeldurchmesser und Krümmungsradius errechnen.

Beste Grüße

Achim
 
Hallo Roland,
vielen Dank erstmal (auch an die anderen)!
Wie funktioniert denn überhaupt das Messen der Sphärenabweichung (dachte bisher nur an Brennweitenbestimmung)?? Hier käme ich dann vermutlich nicht mehr mit der Taschenlampenmethode weiter, oder?

viele Grüße, ZUIO
 
Hi ZUIO,

meinst Du mit Sphärenabweichung die (benötigte) Abweichung der Sphäre zur Parabel?

Diese Abweichung mißt man an der Messerscheide beim Foucaulttest. Erst ermittelt man rechnerisch (dafür gibt es schöne kostenlose Programme) den Soll-Wert und vergleicht den mit ermittelten Ist-Werten je Zone. Zone heist Bereiche, welche Ursprungssymetrisch auf dem Spiegel vermessen werden (Couldermaske).

Da hier doch recht kleine Differenzen ermittelt werden müssen, habe ich mir hierfür einen kleinen Kreuztisch mit Meßuhr gebastelt (1/100-Teilung). Mein erster Foucauttester hatte zum messen eine M6-Schraube mit angeschraubten Knopf samt Skala, da bei M6 die Gewindesteigung 1mm pro Umdrehung ist, kann man so auch zuverlässig genug messen; auf dem Knopf hatte ich eine 20er Teilung angebracht.

Ich hoffe meine Antwort paßt zu deiner Frage <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Achim
 
Hi Achim,

naja ich meinte eigentlich das, was Roland in seinem Beitrag ansprach! Ich glaube er meinte damit die Abweichung der tatsächlichen Spiegelform zur idealen Sphäre - nur kann ich mir nicht vorstellen wie man das mit nem Sphärometer messen kann.

Das mit dem Foucault ist mir schon bekannt, wollte mir demnächst auch eine geeignete Apparatur bauen.

Gruß, ZUIO
 
Hallo Achim,

in unserer Gruppe arbeiten wir mit Sphärometern, die 0,01 mm Teilung haben. Die Platte, in der mittig die Uhr eingebaut ist, hat einen Durchmesser von 100 mm. Damit kann beim Schleifen der Krümmungsradius (und damit die Brennweite) ausreichend gut bestimmt werden. Gerade gestern haben wir einen 250 mm Spiegel, der gerade mit 320er Korn bearbeitet wird, vermessen. Im Rahmen der Messgenauigkeit war der Krümmungsradius an allen Stellen gleichmässig. So kann sicher gestellt werden, das man ungefähr da landet, wo man hinmöchte.

Um zu prüfen, ob der Spiegel sphärisch wird, verwenden wir die Methode mit dem Filzstift (Sharpie-Test). Auf dem trockenen und sauberen Spiegel bringt man ein Gitter von Strichen an. Beim nächsten Schleifvorgang wendet man nur kurze zentrale Striche an. Verschwindet das Gitter gleichmässig, dann ist die Oberfläche sphärisch. Ist die Mitte zu tief, dann wird die Farbe nur außen abgetragen und die Sphäre ist noch nicht erreicht.

Bisher haben wir mit diesen Methoden noch immer die gewünsche Brennweite erreicht, +/- 2% sind absolut kein Problem.

Gruß,
Chris
 
Hi Chris,

klar ist ein Sphärometer ein wirklich gut geeignetes Instrument zum KR-Radius bestimmen. Ich wollte eigentlich nur sagen, das es nicht unbedingt notwendig ist, sich ein Spärometer zu beschaffen, es geht auch mit der Taschenlampenmethode. Wer es sich nicht leisten will (oder kann) braucht nicht unbedingt ein Sphärometer beim Spiegelschleifen.

Mehr wollte ich gar nicht sagen.

Beste Grüße

Achim
 
Hallo,
Man kann mit dem Spaerometer auch feststellen, ob die Pfeiltiefe ueberall gleich ist, dann ist der Kruemmungsradius auch ueberall gleich, dann handelt es sich mit grosser Sicherheit um eine genaue Sphaere. Ich verwende eine Messuhr mit 1/1000 Teilung. Dabei bewegt sich der Zeiger nicht, wenn ich quer ueber eine perfekte Sphaere fahre. Bitte nicht nachmachen ab 500er Carbo, da man mit ziemlicher Sicherheit einen Kratzer verursacht!
Gruesse Martin
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben