große (800 mm) Parabolspiegel gesucht ...

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

apochro

Neues Mitglied
Hallo Allerseits,

ich hoffe, dass mit jemand weiterhelfen kann. Ich bin schon seit langem auf der Suche nach Anbieter für einen großen Off-Axis Parabolspiegel mit ca. 800 mm Durchmesser (Subapertur). Könnte mir vielleicht hier jemand einen Hinweis geben? Hersteller?
Über andere Parameter können wir gerne weiterdiskutieren (Formfehler, Rauigkeit, Fassungen, usw.)

Viele Grüße.
 
Hallo apochro,

willokommen im Forum.

für welchen Wellenlängenbereich soll der Spiegel geeignet sein. Im Radioberich finden sich ja sicherlich viele Spiegel.

Gruß
MArtin
 
Hi,

50-80 cm Spiegeldurchmesser für 500-700 nm? Also grün, rot und beginnendes IR-Licht?

Erzähl doch mal, was Du damit machen möchtest.

So aus dem Bauch raus kämen da eigentlich nur Spiegel für den Selberbau von Teleskopen in Frage. Bis 50 cm Spiegeldurchmesser kannst die fertig bei TS kaufen. Zu nem Teleskop verbaut brauchst dann aber entweder ne ganze Truppe, um das Teil mobil zu betreiben oder eine feste Sternwarte samt Monstermontierung und nen kräftigen Geldbeutel...
 
Zitat von apochro:
ich hoffe, dass mit jemand weiterhelfen kann. Ich bin schon seit langem auf der Suche nach Anbieter für einen großen Off-Axis Parabolspiegel mit ca. 800 mm Durchmesser (Subapertur). Könnte mir vielleicht hier jemand einen Hinweis geben? Hersteller?
Über andere Parameter können wir gerne weiterdiskutieren (Formfehler, Rauigkeit, Fassungen, usw.)
Also, ohne ein Minimum an Hinweisen zum Einsatzzweck wirst Du wohl kaum brauchbare Tipps bekommen. Zunächst stellt sich die essentielle Frage, ob dieser Spiegel zur Bildformung oder nur zur Sonnenkollektion taugen soll. Das macht schon mal einen gewaltigen Unterschied. In sehr kleinen Größen gibt's off-axis Produkte auch bei den üblichen optischen Lieferanten, aber oberhalb von etwa 4" sind das eigentlich immer Spezialaufträge. Ein 0,8 m Off-Axis Paraboloid mit hoher Präzision, welcher für astronomische Anwendungen im Visuellen taugt, könnte leicht auf einen fünfstelligen Euro-Betrag kommen. Google doch einfach mal nach "large off-axis parabolic mirrors' - da findest Du jede Menge Hinweise.

SPIE Proceedings

REOSC

Tinsley

Ball Aerospace


 
Hi Peter

bei einem 0.8 m Off-Axis Parabolspiegel reicht der 5 stellige Betrag nicht aus, du begibst dich hier in einen 6 stelligen Betrag
 
Zitat von MLudes:
bei einem 0.8 m Off-Axis Parabolspiegel reicht der 5 stellige Betrag nicht aus, du begibst dich hier in einen 6 stelligen Betrag
Hallo Markus, tatsächlich meinte ich auch mehr als 10^5 Euro und das wären dann in der Tat sechsstellige Kosten.

Wobei es sehr auf die Details ankommt, die wir hier gar nicht kennen. Soll das eine extrem asphärische Form werden, vielleicht auch noch mit einem schnellen Öffnungsverhältnis? Oder eher eine nur geringfüg von der Sphäre abweichende Form? Soll das ein einzelnes Exemplar werden, oder eine größere Menge?

Da die Frage hier in einem astronomisch orientierten Forum gestellt wurde, liegt es nahe, die einigermaßen bekannten Kosten von existierenden off-axis Spiegelanlagen wie Keck oder GTC als Anhaltspunkt zu nehmen. Das sind zwar RC-Systeme mit hyperbolischen Hauptspiegelsegmenten, also keine parabolischen Segmente, aber das dürfte für die Betrachtung der Kosten keinen wesentlichen Unterschied machen, solange die Abweichung von einer sphärischen Form beim einzelnen Segment nur gering ist.

Gruß, Peter
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben