grhansolo
Aktives Mitglied
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu Suchern. Über Hilfe würde ich mich freuen:
1. Warum hat ein optischer Sucher überhaupt eine Vergrößerung, wäre es nicht sinnig einen optischen Sucher komplett ohne Vergrößerung zu verwenden, dann würde man die Objekte doch viel einfacher finden.
2. Ein optischer Suche stellt das Bild ja auf den Kopf und auch Seiten verkehrt dar. Aus welchem Grund enthalten optische Sucher nicht grundsätzlich eine Umkehrlinse, damit das Bild nicht Seiten verkehrt angezeigt wird? Bezogen auf den Haupttubes führt eine Umkehrlinse zu Qualitätsverlust, demnach ist hier nachvollziehbar, warum auf eine Umkehrlinse verzichtet wird. Beim Sucher kann ich es nicht nachvollziehen, warum auf eine Umkehrlinse verzichtet wird. Qualitätsverlust wäre hier ja nicht so tragisch, da der Sucher ja sowieso nur zum Auffinden verwendet wird.
3. Angenommen ich habe einen Telrad-Sucher oder einen Rigel Quickfinder. Wo ist denn dann noch der Nutzen des optischen Suchers? Braucht man den dann überhaupt noch oder ist dieser dann überflüssig?
4. Woher kommt der Name „Telrad“ eigentlich. Der Begriff „Telrad“ muss ja irgendeine Bedeutung haben? Momentan habe ich keine Ahnung was „Telrad“ bedeuten soll.
5. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Telrad Sucher und einem Rigel Quickfinder. Ist der Rigel Quickfinder einfach nur eine spezielle Form eines Telrad Suchers?
ich habe ein paar Fragen zu Suchern. Über Hilfe würde ich mich freuen:
1. Warum hat ein optischer Sucher überhaupt eine Vergrößerung, wäre es nicht sinnig einen optischen Sucher komplett ohne Vergrößerung zu verwenden, dann würde man die Objekte doch viel einfacher finden.
2. Ein optischer Suche stellt das Bild ja auf den Kopf und auch Seiten verkehrt dar. Aus welchem Grund enthalten optische Sucher nicht grundsätzlich eine Umkehrlinse, damit das Bild nicht Seiten verkehrt angezeigt wird? Bezogen auf den Haupttubes führt eine Umkehrlinse zu Qualitätsverlust, demnach ist hier nachvollziehbar, warum auf eine Umkehrlinse verzichtet wird. Beim Sucher kann ich es nicht nachvollziehen, warum auf eine Umkehrlinse verzichtet wird. Qualitätsverlust wäre hier ja nicht so tragisch, da der Sucher ja sowieso nur zum Auffinden verwendet wird.
3. Angenommen ich habe einen Telrad-Sucher oder einen Rigel Quickfinder. Wo ist denn dann noch der Nutzen des optischen Suchers? Braucht man den dann überhaupt noch oder ist dieser dann überflüssig?
4. Woher kommt der Name „Telrad“ eigentlich. Der Begriff „Telrad“ muss ja irgendeine Bedeutung haben? Momentan habe ich keine Ahnung was „Telrad“ bedeuten soll.
5. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Telrad Sucher und einem Rigel Quickfinder. Ist der Rigel Quickfinder einfach nur eine spezielle Form eines Telrad Suchers?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: