• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

Guiding

Buba24

Neues Mitglied
Hier bin ich (Buba), mit meinem Problem.

Ich bin dabei Versuche mit Autoguiding zu machen und erleide auf der ganzen Linie Schiffbruch, komme also zu keinem Ergebnis. Da meine Ausrüstung alles von Bresser GmbH ist hatte ich da auch schon einmal wegen Unterstützung angefragt allerdings keine so tolle Antwort erhalten:

"Wir haben Ihre Problembeschreibung und Ihre Screenshots unseren Technikern gezeigt und von diesen nun folgende Antwort erhalten:
Diese Testprogramme von ASCOM sind nicht zulässig für den Gebrauch mit unseren Geräten. Bitte das Kabelset nur wie in der dazugehörigen Anleitung beschrieben benutzen. Wir können leider keine Kompatibilität mit allen ASCOM Zubehörmodulen garantieren.

Freundliche Grüße · Kind regards
Ihr Bresser Service-Team
Your Bresser service team"

Mein Problem, ich wollte mit PHD2 ein einsprechendes Autoguiding aufbauen, bekomme aber beim Kalibrieren die Fehlermeldung, dass fehlerhafte Nachführungsgeschwindigkeiten durch die Treiber gemeldet werden und damit eben alles nicht so vorteilhaft für das Guiding ist. Folgendes Setup:

Montierung: Bresser EXOS-2
Bresser Goto-Kit
Verbindung zum PC: Bresser Computer-Kabel für Bresser MCX u. EXOS-II Goto + USB-Seriell Konverter
Software: PHD2 v 2.6.13
ASCOM.Bresser.Telescope Driver
Digitus USB-Seriel Adapter Driver
Handbox Firmware: GOTO SYSTEM EXOS EQ v2.3.hex

Steuerung der Montierung über Stellarium funktioniert problemlos.

Gibt es jemanden, der hier einen Tipp geben kann, was man eventuell noch machen kann, um das Ganze zum Laufen zu bringen?
Wollte zu Anfang die Montierung über die ST4-Schnittstelle ansteuern und hatte mir dazu eine Guiding-Kamera von Bresser zugelegt, die über einen entsprechenden ST4-Ausgang verfügt. Die hat aber ein Problem mit der Bildübertragung an den PC, so dass ich noch nicht einmal Dunkelkbilder erstellen kann weil immer ein TimeOut der Kameraverbindung passiert.

Ich glaube langsam, dass mir mit Bresser keinen Gefallen gemacht habe, aber vielleicht ist ja noch was zu retten!

Viele Grüße Buba
 
Hallo Buba, im Forum " also hier " wurde bereits diesbezüglich " guiding + Bresser Exos-2 " diskuttiert, siehe hier..
Vielleicht kannst du mal anschauen was damals berichtet wurde..
Sonst !
CS und viel Glück:rolleyes:
Martin
 
Wollte zu Anfang die Montierung über die ST4-Schnittstelle ansteuern und hatte mir dazu eine Guiding-Kamera von Bresser zugelegt, die über einen entsprechenden ST4-Ausgang verfügt. Die hat aber ein Problem mit der Bildübertragung an den PC, so dass ich noch nicht einmal Dunkelkbilder erstellen kann weil immer ein TimeOut der Kameraverbindung passiert.

Wo passiert der Timeout ? In PHD2 ? funktioniert die Kamera den wenigsten in anderen Programmen z.B. SharpCap ?
Ob direkt via ST4 oder via PulseGuiding mit dem Monti-Treiber dazwischen ist eigentlich erstmal weitgehend egal. Via PulseGuiding ist halt komfortabel und spart das ST4 Kabel.

Grüße,
Alex
 
Hallo Buba,
Wenn die Kamera und die Monti eine st4 hat, würde ich damit via phd2 auch guiden. Also ein RJ11 dazwischen und los geht's! In phd2 must du dann als Monti, on camera auswählen.
Ich verwende eine einfache Webcam mit einem st4 zu USB Adapter. Habe eine alte EQ5 und den Handkontrolleur umgelötet auf guidingport st4.
VG Frank
 
Hallo Martin,

ich habe mir mal den Link durchgesehen, bin allerdings der Meinung, dass das noch nicht mein Problem trifft. Ich bekomme ja gleich nach dem Start der Kalibrierung den Hinweis, dass die Treiber melden, dass die "Guiding speeds valid" sind, das Kalibrieren durchgeführt wird aber alle Folgefunktionen unzureichend sein werden. Also es geht genau um den hier im Handbuch beschriebenen Fehler:
"3. "Mount is reporting invalid guidespeeds." Some new drivers don't follow the standardsand report nonsense guidespeeds, often because they aren't using the correct units of degrees/sec. When this occurs, PHD2 will treat the reported guidespeeds as"unknown"and will ignorethem. This degrades the accuracy of the PHD2 PPEC guidealgorithm and otherwise reduces the effectiveness of calibration review and other diagnostic tools. This is not a PHD2 problem, it must befixed by the author oft he driver."
Deshalb hatte ich mich ja auch zuerst (allerdings erfolgslos) an Bresser GmbH gewendet. Ich weiß also nicht, ob man sich jetzt um alte Treiber bemühen muss, die eventuell besser mit der Montierung kommunizieren können, oder ob man das einfach ignorieren kann, denn wenn ich direkt über die Kamera und ST4 guiden würde, dann bekommt doch PHD2 auch keine Informationen von der Montierung geliefert, oder liege ich da völlig falsch?

Hallo Alex,
ja im PHD2 gibt es eine erweiterte Einstellung für die Kamera, die standartmäßig auf 15 Sekunden eingestellt ist. Wenn also innerhalb dieser Zeit kein Signal bei PHD2 ankommt, wird die Verbindung zur Kamera unterbrochen. Das passiert mir bei der Erstellung der Dunkelbilder ständig. Erst wenn ich diesen Parameter auf 60 Sekunden stelle, schaffe ich es eine Dunkelbild Bibliothek zu erstellen. Mit SharpCap geht die Kamera auch, allerdings fehlt da dann der volle Funktionsumfang. Mitgeliefert wurde zur Kamera die Software ToupSky. Da ist mir aber auch schon aufgefallen, dass das Bild stelleweise einfriert. Habe jetzt aber beim Nachlesen im PHD2_User_Guide möglicherweise noch einmal eine Idee bekommen, dass eventuell etwas mit der Stromversorgung nicht hinhauen kann. Werde das noch einmal prüfen.

Hallo Frank,
meine erste Idee war ja auch, die ST4 Schnittstelle zu nutzen und vielleicht gehe ich auch da wieder hin. Eine Frage zu Deiner Antwort: Was ist ein RJ11? Ich dachte man kann den ST4-Ausgang der Kamera direkt mit einem Entsprechenden Kabel an den ST4-Eingang der Montierung schließen! Oder nennt sich das Kabel RJ11?

Also viele Grüße an alle
Buba


PS: Ich weiß nicht, ob ich richtig liege, wenn ich allen gleichzeitig mit einer Antwort antworte, oder ob ich etwas anders machen muß?
 
Hallo Buba,

Du musst etwas Geduld mit Uns haben, wir sind keine Anwender deiner Montierung, und wir versuchen bloß zu helfen:oops:, sonst machst du alles sehr gut !!und Ja genau, Astronomie ist ein komplexes Thema und die Geräte zum laufen zu bringen, ebenfalls!! :D

Wenn Ich via Google nach deiner Montierung suche und dazu noch ASCOM dazu schreibe, also "Bresser EXOS-2 ascom" dann erscheint sofort
eine PDF Dokument von Bresser , und darin wird empfohlen und detailliert beschrieben, die Schritte um die Montierung via ASCOM zu verbinden und zwar via ASCOM POTH !!

Hast du bei der Verbindung zum PHD2 die Option ASCOM Teleskop Hub (POTH) ausgewählt? Mit die neueste version des ASCOM 6.2 wurde es aber umgenannt als DEVICE HUB TELESCOPE ! kannst du es versuchen bitte??

Im PHD2 als Montierung den DEVICE HUB TELESCOPE (ASCOM) auswählen, dann im DEVICE HUB TELESCOPE (ASCOM) wählst du deine Montierung und sonstiges die dazu gehört und sicherstellen, die Verbindung PC(USB) zum Montierung besteht, und dann versuche mal zu verbinden aus DEVICE HUB TELESCOPE fenster, und melde dich wieder ob es dann funktioniert und ob danach PHD2 kalibrieren wird können und sonstiges was du gerne hättest.

CS und viel Glück:y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y::y:
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tip, wenn auch etwas ungewöhnlich.
Bau die Exos auf OnStep um.
Erstens hast du dann eine vernünftige Steuerung, die sich problemlos von PC unter Ascom und Nina steuern und mit PHD2 guiden lässt, und du löst direkt das bekannte Getriebe Problem der original Bresser. Denn, selbst wenn du das jetzt zum Laufen bekommst, wirst du mit der Montierung so wie sie jetzt ist, nie vernüftige Guiding Werte erzielen.
Der Umbau ist recht einfach und kostst nicht die Welt.

Damit hast du eine stabile Anbindung und der Guide Error wird deutlich unter einer Bogensekunde liegen. Ich kenne viele die den Umbau schon gemacht haben.

EXOS2 Pro Onstep EXOS2 Equatorial Mount V4 GOTO Upgrade Kit Biaxial Tracking gibt's bei eBay!

Der Link ist nur ein Beispiel , den Umbau gibt es von diversen Herstellern im Bereich von 140,- bis 200 Euro, auch mit Versand aus Deutschland.

Die Bresser Exos 2 ist eigentlich eine ganz gute Montierung, aber sie Ascom Anbindung ist als extrem problematisch bekannt, genau so wie die originalen Getriebe.
Mit dem Umbau nutz du die Recht stabile Hardware, und bekimmst dazu einen genauen Riemenantrieb und eine gute und sehr stabile Steuerung, und alle deine jetzigen und zukünftigen Probleme sind gelöst .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Buba,
das RJ11 ist ein im Lieferumfang zugehöriges Kabel. Es gleicht einem Telefonkabel. Schau nach ob du es besitzt. Ich verwende noch eine ASI 290mm für Planeten. Dafür mußte ich ascom installieren. Diese Kamera nimmt das Bild des Planeten auf und ist gleichzeitig via asicap in der Lage den Planeten zentriert zu halten. Dabei benutze ich den ST4 Ausgang der Kamera und damit zum Handcontroller.

Bei phd2 gibt's unter Tool den Eintrag manuell guiding. Damit kannst du testen ob die Monti überhaupt anspricht.
Welche guiding Kamera von bresser verwendest du?
VG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle,
das ist ja jetzt eine Menge Holz, das ich erst einmal verarbeiten muss. Aber das ist super gut, denn dadurch bekomme ich viele neue Impulse und lässt mich in die unterschiedlichsten Richtungen denken. Wenn man immer allein über die Probleme sitzt, fährt man sich schnell fest und kommt dann wochenlang nicht weiter. Mein Tema mit der Kamera habe ich jetzt (angeregt durch das Schreiben hier und das nochmalige Durchsehen der verschiedenen Anleitungen) anscheinend gelöst. Es sieht so aus als ob die Kamera "verhungert" ist, also ich meine dass die Stromversorgung über den USB-Anschluss des Laptops nicht ausgereicht hat. Da an der Kamera aber keine Buchse für eine zusätzliche Spannungsversorgung vorhanden ist, bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass da was nicht stimmen könnte. Um da jetzt mehr Power zu bekommen, habe ich einen USB-Hub genommen (ein Ausgang, zwei Eingänge) die Kamera an den einen Eingang gesteckt und ein USB-Netzteil an den Zweiten. Den Ausgang habe ich dann an den Laptop gesteckt. Und siehe da, die Kamera tut das, was sie machen soll, kein Einfrieren der Bilder mehr und alle Funktionen verfügbar. Kann jetzt sogar die Bildübertragungsrate einstellen, dieser Schieberegler war sonst immer ausgegraut. Also schon mal ein Teilerfolg!!

Alle anderen Anregungen werde ich jetzt so nach und nach angehen und meine gemachten Erfahrungen hier mitteilen.

Also viele Grüße an alle.

PS: Dachte heute kann ich noch was testen aber im Moment sieht es wieder sehr dick am Himmel aus.
 
Hallo Buba,
für heute Abend ist klares Wetter angesagt. Aktuell regnet es in Berlin, aber von Skandinavien kommt eine fönartige Wolkenlücke auf uns zu.
Ich werde heute Abend auf den Mount Hahneberg aufsteigen und anzutreffen sein ;) :y:
VG Frank
 
Hallo,

ich habe die Erkenntnis gewonnen, dass meine Montierung bzw. mein GoTo-Kit nicht mit der PHD2-Software spricht. Wenn man also die Meldung, dass die gemeldeten Nachführgeschwindigkeiten fehlerhaft sind, übergeht, sagt PHD2 zwar, dass die Kalibrierung abgeschlossen ist und geht in den Guiding-Modus, aber das Guiding ist dann so schlecht, dass Freihandfotos wahrscheinlich besser sind als die, die man mit dem Guiding erzielt.

Habe jetzt erst einmal einen Tipp von Günter umgesetzt und Sekunden-Fotos gemacht. Ein Test jetzt am 18. 03. erbrachte folgendes Ergebnis (Bild beigefügt). Das ist sicherlich in der Qualität noch weit, weit weg von dem was Ihr so hinbekommt, aber ich bin mit diesem Schnellschuss erst einmal zufrieden.

Werde mich im folgenden mit dem "EXOS2 Pro Onstep EXOS2 Equatorial Mount V4 GOTO Upgrade Kit Biaxial Tracking" auseinander setzen. Mal sehen, ob ich damit was erreichen kann.

Also viele Grüße an alle
Buba!
 
Nochmal Buba hier, habe das Bild vergessen und schiebe es hier nacn!
 

Anhänge

  • Orion1000-RGB-session_Test.jpg
    Orion1000-RGB-session_Test.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben