Hilfe zum APM LZOS 105/650 erbeten...

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Terrorernie

Aktives Mitglied
Hat jemand von Euch dieses Teleskop und kann mir bitte mal ein Bild vom Blick von vorne auf das Objektiv schicken?
Sieht man da innen Halteklammern an den Linsen wenn man von vorne rein schaut?

Danke!

Gruß
Ernie
 
Hallo Ernie,
meinst du drei kleine silberne Plättchen im inneren des Objektivs? Wenn ja...,das ist korrekt. Das sind Abstandplättchen zwischen den Linsen. Die solltest du von der Okularseite her aber nicht sehen können.
Gruss Holger
 
Danke Euch!
Ja , die meine ich. Ich wollte nur wissen, ob diese bei andern die dieses Teleskop haben auch da sind.
Denn ich habe die Plättchen in Verdacht, leichte Spikes an den Sternen zu verursachen...

Ich probiere bei nächster Gelegenheit noch mal das mit verdrehter Kamera zu bestätigen, und dann muss halt ne kleine Blende vorne rein...

Danke Euch,
Gruß
Ernie
 
mojen,

die sehen nicht all zu groß aus .

bei mir hier sind die etwas größer am anderen Refraktor .

60-700_Objektiv_web.jpg

Manchmal ist es gut das problem zu fotografieren und mit einzustellen , es sei denn du sitzt Remoute auf den Chefsessel .
 
War gestern abend in der Tat remote unterwegs, ohne Zugriff auf meine Bilder ;)

Hier nun ein Foto von der Frontlinsenzelle mit den Plättchen:

14BB541A-46C6-4B6E-98BD-CB7BA860D338.jpeg


Ich werde mir morgen mal ne schmalen Blendring auf dem 3D Drucker machen lassen, und probieren obs besser wird.


Hier der Effekt auf einem Rohbild:

9E1F86B4-196D-4677-98AE-81342995D4B0.jpeg


Wie gesagt, kein Ding, ich probier’ mal mit ner Blende die ‘gleichmäßiger’ zu bekommen.

Danke für Eure Antworten,

Ernie
 
Moin Ernie,

ich hatte ja auch ein Auge auf den 105/650 geworfen. Danke fürs Zeigen. Sorry, das geht meiner Meinung nach garnicht bei dem Preis. Selbst mein China-Apo hat im Tubus einen Blendenring, so dass die Plättchen nur von vorne sichtbar sind.

Trotzdem bin ich mal auf die optische Performance gespannt, auf dem Papier sieht es ja super aus. Lass uns nicht dumm sterben! ?

Beste Grüße
Thomas
 
Hallo,

über das Problem mit den durch die Abstandsplättchen entstehenden Linsen hatte Wolfgang Rohr schon einmal berichtet und daher den 130er LZOS auf 127mm abgeblendet.
Bei meinem 152 gibt es da keine Probleme, liegt vielleicht am Öffnungsverhältnis und die f6 sind da anfälliger.

cs Alex
 
Hallo Ernie,

hatte mit meinem APM 107/700 ein ähnliches Problem. Das sah dann so aus ( Wega mit DSLR) :

APO_Ric_Leier_1min_30s.jpg


Abhilfe hat dann Fa. Wellenform geschaffen, indem eine Blende eingbaut wurde. Jetzt habe ich nur noch 105mm Öffnung, aber damit kann ich leben und der Stern sieht jetzt so aus wie er soll. Bei der Gelegenheit habe ich die Optik gleich justieren und messen lassen. Bin mit der Arbeit absolut zufrieden.
Man sieht beim Einblick von hinten in den Tubus deutlich den Unterschied.
BildfeldohneBlende.jpg
BildfeldmitBlende.jpg


Gruß Thomas
 
Hi Thomas,
ich habe gerade noch mal von hinten geschaut... da sieht man die Plättchen quasi nicht bzw nur andeutungsweise.
Ist aber bei mir ja auch nicht so stark ausgeprägt wie bei Dir... na ja, morgen ist die 3mm breite Blende vom 3D Drucker fertig (schon irre, was heute so geht, mein Mitarbeiter kann auf 1/10 mm genau drucken...).

Dann vergleiche ich mal beides, und schaue auch noch mal am Stern intra und extrafokal... Bin echt gespannt wo das herkommt...

Herr Ludes von APM unterstützt übrigens auch super! Bin parallel mit ihm im Austausch. Super Kundenservice!

Danke Euch,

Ernie

Bild von hinten:
E1A5C4C9-C10E-4169-8A14-7CECC434E2D8.jpeg
 
Hallo Ernie,

stimmt, bei dir stehen die Plättchen wenn überhaupt, nur minimal in der optischen Fläche. Habe damals lange auf meinen Apo gewartet und war ordentlich entäuscht nach dieser Testaufnahmen. Nach der Optimierung macht das Teil was es soll und bereitet mir seit Jahren viel Beaobachtungsfreude.
Dann wünsche ich dir, das deine gedruckte Blende die unschönen Effekte verschwinden lässt und der Edelapo das hält, was der Name verspricht.

Gruß Thomas
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben