JPBeckmann
Aktives Mitglied
Hallo Zusammen,
nach einer langen wetterbedingten Pause gab es mal wieder ein paar klare Nächte in Südwestdeutschland und wir (Astrofotogruppe Distant-Luminosity) konnten ein paar Stunden belichten. Da die Nächte zurzeit so kurz, und die Dämmerung jeweils sehr lang sind wurden Schmaldbandfilter verwendet. Ziel war die Region aus IC 5067 (Pelikannnebel), LDN 935 (Golf von Mexico) und dem Sterhaufen NGC 6997 aus dem hellen H-alpha Gebiet des Nordamerikanebels NGC 7000.
Belichtung aus 3 Nächten um den 1. Juni herum aus der Metropolregion Rhein-Neckar nahe Heidelberg (Bortle 6-7).
Volle Auflösung, Schmalbanddaten und annotierte Version unter: Distant Luminosity - Astrophotographer Collective
! Bild durch die Kompression im Forum stark in der Auflösung bzw. Bildschärfe beeinträchtigt !
Equipment:
TS Hypergraph 150/420mm
Skywatcher NEQ-6
Atik ONE 6.0 Mono CCD mit Astronomik 12nm Schmalbandfiltern
Belichtungsdaten:
Ha: 42*300 s
OIII: 36*300 s
SII: 41*300 s
+ 1h RGB Daten
-> Gesamtbelichtungszeit ~ 11 h
Sternfarben aus einer alten, relativ kurz belichteten RGB Aufnahme der Region.
Bearbeitung:
Kalibration/Stacking - Pixinsight: WBPP Script
Preprocessing - Pixinsight: DBE, Dynamic PSF, Deconvolution, MLT, LRGB mit SHO als RGB und Ha als L, SCNR (grün), Sättigung, Arsinh-Stretch
Postprocessing - Photoshop CS6: Selektive Farbkorrektur, Sternfarben, Kontrastanpassung, Unsharp-Mask
Ich weiß, Falschfarbenaufnahmen mit relativ hoher Sättigung und Kontrasten sind nicht Jedermann's Fall, aber es ist eine gute Möglichkeit selbst bei schlechten Beobachtungsbedingungen mit guten Daten wichtige Bildbearbeitungsschritte zu lernen. Außerdem ist es natürlich eine willkommene Abwechslung zu den Zeiten der Galaxiensaison.
Bei der Ersetzung der Sternfarben gab es leichte Probleme wegen der verschiedenen Sterngröße beider Datensätze, das führt zu leichten Farbhalos um die Sterne, die sich für uns nicht wirklich weiter reduzieren ließen, das sieht man aber nur bei sehr hohem Zoom ins Bild.
Ich hoffe das Bild gefällt und bin gespannt auf Kommentare und Kritik!
Viele Grüße und CS,
Jan (stellvertretend für "Distant-Luminosity")
nach einer langen wetterbedingten Pause gab es mal wieder ein paar klare Nächte in Südwestdeutschland und wir (Astrofotogruppe Distant-Luminosity) konnten ein paar Stunden belichten. Da die Nächte zurzeit so kurz, und die Dämmerung jeweils sehr lang sind wurden Schmaldbandfilter verwendet. Ziel war die Region aus IC 5067 (Pelikannnebel), LDN 935 (Golf von Mexico) und dem Sterhaufen NGC 6997 aus dem hellen H-alpha Gebiet des Nordamerikanebels NGC 7000.
Belichtung aus 3 Nächten um den 1. Juni herum aus der Metropolregion Rhein-Neckar nahe Heidelberg (Bortle 6-7).
Volle Auflösung, Schmalbanddaten und annotierte Version unter: Distant Luminosity - Astrophotographer Collective
! Bild durch die Kompression im Forum stark in der Auflösung bzw. Bildschärfe beeinträchtigt !
Equipment:
TS Hypergraph 150/420mm
Skywatcher NEQ-6
Atik ONE 6.0 Mono CCD mit Astronomik 12nm Schmalbandfiltern
Belichtungsdaten:
Ha: 42*300 s
OIII: 36*300 s
SII: 41*300 s
+ 1h RGB Daten
-> Gesamtbelichtungszeit ~ 11 h
Sternfarben aus einer alten, relativ kurz belichteten RGB Aufnahme der Region.
Bearbeitung:
Kalibration/Stacking - Pixinsight: WBPP Script
Preprocessing - Pixinsight: DBE, Dynamic PSF, Deconvolution, MLT, LRGB mit SHO als RGB und Ha als L, SCNR (grün), Sättigung, Arsinh-Stretch
Postprocessing - Photoshop CS6: Selektive Farbkorrektur, Sternfarben, Kontrastanpassung, Unsharp-Mask
Ich weiß, Falschfarbenaufnahmen mit relativ hoher Sättigung und Kontrasten sind nicht Jedermann's Fall, aber es ist eine gute Möglichkeit selbst bei schlechten Beobachtungsbedingungen mit guten Daten wichtige Bildbearbeitungsschritte zu lernen. Außerdem ist es natürlich eine willkommene Abwechslung zu den Zeiten der Galaxiensaison.
Bei der Ersetzung der Sternfarben gab es leichte Probleme wegen der verschiedenen Sterngröße beider Datensätze, das führt zu leichten Farbhalos um die Sterne, die sich für uns nicht wirklich weiter reduzieren ließen, das sieht man aber nur bei sehr hohem Zoom ins Bild.
Ich hoffe das Bild gefällt und bin gespannt auf Kommentare und Kritik!
Viele Grüße und CS,
Jan (stellvertretend für "Distant-Luminosity")