IC 5070 - Pelikannebel inkl. Video

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Daniel_N

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

bei diesem Objekt habe ich zum ersten Mal die klassische Hubble Palette angewendet. Mit dem Astro Pixel Processor geht das in dem Fall recht einfach.
Die "RGB" Sterne habe ich dann in Photoshop eingefügt.

Wer möchte kann sich auf meiner Astro-Seite die Rohsummenstacks der einzelnen Schmalbandfilter ansehen:

AUFNAHMEDATEN:

Objekt:IC 5070
Aufnahmedatum:August 2022
Entfernung:2.000 Lichtjahre
Durchmesser:
Belichtung:RGB jeweils 30 x 120 Sek.
H-Alpha: 26 x 900 Sek.
O-III: 23 x 900 Sek.
S-II: 19 x 900 Sek.

Gesamt: 20 Std.
Kalibrierung:BIAS / Flats / DarkFlats
Montierung:Skywatcher EQ6-R PRO
Teleskop:Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000
Korrektor:Pál Gyulai GPU Komakorrektor
Filter:Antlia RGB-V Pro
Antlia 3nm Pro H-Alpha
Antlia 3nm Pro O-III
Antlia 3nm Pro S-II
Kamera:QHY268m @ Gain 56 bei -15°C
Guiding:QHY OAG mit QHY5III462c und PHD2
Software:APP / Photoshop CC


Die reinen RGB Daten:
IC_5070_rgb.jpg




Komplettes Bildfeld:
IC-5070.jpg



100% Crop:
IC-5070_detail.jpg



Ein Video habe ich dazu auch gemacht:
 
Moin,

man braucht tatsächlich beide Darstellungen um das Feld zu erfassen, Gratulation. Ein herausragendes Ergebnis.

CS Jörg
 
Da rücken die Amateure den Profi Astronomen ordentlich auf die Pelle! Sehr interessante Details überall, ein richtiges gebrodel und durchmischen der Materie! Toll finde ich die aufsteigenden "Silvesterraketen" die in dunklen Staubfetzen gehüllt sind. Man hat den Eindruck hier entsteht Materie aus dem Nichts. Toll gemacht Daniel!
VG Frank
 
Danke Frank, das Equipment scheint gut zu harmonieren. Und liegt noch halbwegs im bezahlbaren Bereich.
Wenn man noch mehr möchte, kann es richtig teuer werden.
 
Hallo Daniel,

wieder ein klasse Foto und ich kann mich nur anschließen, dass hier beide Farbpaletten ihre Berechtigung haben.

Noch eine Frage zum Bild: Macht dein Newton von Haus aus diese tollen langen Spikes oder entstehen die erst im Rahmen der Bildbearbeitung?

HG
Stefan
 
Hallo Stefan,

an der Länge von den Spikes habe ich keine Änderung vorgenommen. Die entstehen also direkt so beim Newton mit einem sehr hellen Stern.

CS
Daniel
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben