Jupiter der letzten Tage + Animationen + Mars

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Attalar

Aktives Mitglied
Hallo,

endlich habe ich es geschafft, das ganze Material der letzten Tage zu bearbeiten:

Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/fej9-5a-eecc.jpg
Jupiter mit Io am 28.09.2011; 03:13 UT (Rechtsklick+Anzeigen für volle Größe)

Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/fej9-5b-9872.jpg
Jupiter mit Io am 28.09.2011; 03:24 UT (Rechtsklick+Anzeigen für volle Größe)

Dazu hier eine Vergrößerung von Io:
Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/fej9-5i-bd68.jpg

Ich bin nicht sicher, was die Verdunkelungen oben und unten sind. Möglicherweise Artefakte der Bearbeitung? Ich habe diese Verdunkleungen aber auf allen Bildern des Durchgangs gesehen, die hier gepostet wurden.

Hier eine Animation der aufgenommenen 14 Sequenzen von 02:59 UT - 03:50 UT:
Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fej9-5c-31fe.gif

Dann habe ich mir auch die Arbeit gemacht, diese 14 Bilder zu Morphen. Aufgrund der Detailfülle sowie des Durchgangs von Io mit Schatten, war das eine echte Arbeit. Pro Morphing habe ich bis zu 50 (!) Referenzpunkte gesetzt. Trotzdem sind noch kleine Aussetzten drin :( :



Einen Tag später waren die Bedingungen nicht mehr ganz so gut, dennoch hat es für eine brauchbare Sequenz von Io und Jupiter gerreicht:

Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/fej9-5d-9dcb.jpg
Jupiter mit Io am 29.09.2011; 03:35 UT

Wieder einen Tag später entstand diese Aufnahme bei wieder nicht optimalen Bedingungen:

Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/fej9-5g-0aa1.jpg
Jupiter am 30.09.2011; 03:07 UT (Rechtsklick+Anzeigen für volle Größe)

Am selben Morgen habe ich dann auch meinen ersten Mars probiert, mit bescheidenem Erfolg:

Link zur Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/fej9-5f-cfec.jpg
Mars am 30.09.2011; 03:45 UT (Rechtsklick+Anzeigen für volle Größe)


Aufnahmedaten:
Celestron C9.25 auf WS240GT
Zeiss Abbe-Barlow
F=6500mm, f/27
Aufnahme mit FireCapture
Stacking mit AviStack2 (außer Mars: AutoStakkert!)
Schärfung mit FitsWork (Gauss, it. Gaus) sowie Photoshop
Nachbearbeitung und Komposite in Photoshop


Puh, das waren anstrengende Tage :schwitz:
aber ich denke, es hat sich gelohnt.

Ich hoffe, die Ergebnisse gefallen.

Gruß,

Michael


P.S.
Die Aufnahmen vom Ganymed-Schatten heute früh sehen nicht so vielversprechend aus. Falls ich daraus etwas herzeigbares machen kann, poste ich die hier noch.


 
Hi Michael,

wunderschöne Aufnahmen!
Konstruktive Kritik kann ich zwar nicht anbringen (mangels Erfahrung), aber die Arbeit mit der gemorphten Animation hat sich gelohnt, toll anzusehen.

Gruß
Ronald

 
Hallo,

schönen Dank für das Lob. Das freut einen immer :)
Es waren auch wirklich gute Bedingungen.

Kann jemand noch einmal estwas zu den Artefakten oben und unten an Io sagen?

Gruß,

Michael
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Michael,

Glückwunsch zu der schönen Serie.

Mich erstaunt vor allem die artefaktarmme Farbanimation. Da habe ich selber bisher keine so guten Erfahrungen mit gemacht. Welches Programm nimmast Du zum Erstellen?


Grüße,
Torsten
 
Hallo Torsten,

danke schön.
Ich verwende das Morph-Programm, das bei PaintStar dabei ist. Damit mache ich dann die Zwischen-gifs, die ich anschließend mit dem AdvancedGifAnimator verbinde. Wenn das finale gif zu groß wird, haue ich das einfach mit VitualDub in ein avi-file.

Hi Matthias,

auch Dir schönen Dank. Leider merkt man bei wiederholtem Gucken die kleinen Stotterer. Aber aufgrund der Fülle der Details ist die Morphing-Methode wirklich nicht das Optimum :(

Gruß,

Michael
 
Die Farbveränderungen die Io zeigt scheinen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf reale Strukturen zurück zu gehen.
Per Simulation sieht das so aus (bezogen auf die Bilder vom 28.09.11, 3.13 und 3.23 UT) und das korreliert doch recht auffällig mit den realen Aufnahmen.
CS, Andreas
 

Anhänge

  • IO#1.JPG
    IO#1.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 434
  • IO#2.JPG
    IO#2.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 432
Hallo Michael

ich bin begeistert von Deinen Bildern.
Da hast Du ja eine Super Seeing beim Aufnehmen erwischt.

Die Aufnahmedaten stehen ja oben dabei, aber
Welche Kamera benutzt Du ?

Gruß

Dieter



 
Hallo Dieter,

sorry, ich vergaß: Point Grey Flea3 mit dem ICX 618er


Hallo Andreas,

Du meinst also, dass die Verdunkelungen die Abschattungen von Io sind? Dann müßten die bei der Bearbeitung vergrößert worden sein, oder?

Auf der anderen Seite zeigen alle Aufnahmen diese Verdunkelungen und ich vermute, dass wir nicht alle gleich bearbeiten. Könnte also wirklich real sein.

Gruß und Dank,

Michael
 
Hallo Michael,

Du meinst also, dass die Verdunkelungen die Abschattungen von Io sind? Dann müßten die bei der Bearbeitung vergrößert worden sein, oder?

Auf der anderen Seite zeigen alle Aufnahmen diese Verdunkelungen und ich vermute, dass wir nicht alle gleich bearbeiten. Könnte also wirklich real sein.

Io hat an den Polen schlicht ein niedrigeres Albedo:

http://www.lpi.usra.edu/resources/outerp/io-enh.gif

Das ist also völlig normal und real.

Viele Grüße,

Mario
 
Hallo Michael!
Io zeigt im Äquatorbereich hellere Strukturen als an den beiden Polen. Da zieht sich ein "Band" um den Mond herum, sofern der Vulkanismus das nicht tiefgreifend verändert.
Ggf. sind die Abdunkelungen und der helle Mittelteil am Scheibchen das, was die Bearbeitung davon sichtbar machen kann.
Andreas
 

Anhänge

  • io karte.jpg
    io karte.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 383
Hallo,
eine sehr sehr gute Präsentation deiner Ergebnisse.
Ober die Aufnahmen sind richtig klasse.
bei den Animationen, ist die eine zu schnell, die andere zu langsam, aber das ist nur mein Geschmack.
glückwunsch
vg Heihachi
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben