Jupiter Mondereignis 28.04.16

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

komposer

Aktives Mitglied
Hallo,

Gestern gab es ein Mondereignis mit Ganymed. Außerdem befanden sich alle 4 Monde recht nah beim Jupiter.
So schön das Ereignis auch ist, so schlecht waren leider die Bedingungen. Ich hatte das in Stellarium schon vor Wochen angesehen und mir vorgemerkt.

Naja, immerhin kann man das wesentliche erkennen aber die Bildgröße musste ich den Bedingungen anpassen und etwas kleiner halten.
22:50 Uhr (Rechtsklick Grafik anzeigen für volle Größe)
Link zur Grafik: http://abload.de/img/jupiter-28-4-16-225017ss4u.jpg

23:31 Uhr
Link zur Grafik: http://abload.de/img/jupiter-28-04-16-23312ds3n.jpg


Gegen 22:23 Uhr tauchte Kallisto aus dem Jupiterschatten wieder auf. Ich wollte dies festhalten und den Mond als Sichel erwischen. Ist auch geglückt.

22:26 Uhr
Link zur Grafik: http://abload.de/img/jupitermonde-28-4-16-8wsez.jpg

22:32 Uhr
Link zur Grafik: http://abload.de/img/jupitermonde-28-4-16-zusbd.jpg

Und noch als Animation mit dem Morphmaker:
Link zur Grafik: http://abload.de/img/ani-kallisto-28-4-16cvsc9.gif

Teleskop: GSO 8'' F6 Dobson
Kamera: Asi120mc mit Baader Q-Turret Barlow

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

schön dass Du das trotz der schlechten Bedingungen zeigst, die Konstellation ist es wert.

Ich findes es eindrucksvoll, was Du aus dem Material rausholst, die Detailaufnahme zeigt die schwierigen Bedingungen ja ziemlich unverkennbar. Umso besser gefällt mir die Übersichtsaufnahme. Die Monde haben unter den Bedingungen offensichtlich weniger gelitten als die Jupiterscheibe, Ganymed deutet sogar Details an.

Ich hatte mehr Glück und konnte das Wettrennen zwischen GRF und Ganymed-Schatten bei für meinen Standort richtig gutem Seeing mitverfolgen:

Link zur Grafik: http://www.woho.de/misc/astro/jupi-20160428/jupiter-20160428-223559-as.png

8" Newton mit ASI224 per Okularprojektion

Ciao,
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut. Da sieht man auch wieder wie wichtig die Bedingungen sind.

Das mit Ganymed und den Details wundert mich auch schon länger.
Ich verstehe das nicht, wieso sind da bei so schlechten Bedingungen dennoch Details zu sehen ?

Wie gesagt, das ist kein Einzelfall. Ich hatte schon mehrfach Bedingungen wo der Jupiter ziemlich unscharf war und kaum Details zeigte aber bei Ganymed diese Strukturen zu erkennen waren.
Anscheinend macht da das Seeing weniger aus, keine Ahnung.

Gruß,
Holger
 
Sag Holger, warum ist der Planet (auch auf meinen Fotos) auf der einen Seite scharf und auf der gegenüberliegenden leicht unscharf mit kleinem Saum. Liegt das am Stackken?

Noch einmal vielen Dank für Deine Kommentare in meinem Triade

Witold
 
Holger, einfach spektakulär :-) Auch die Animation. Auch wen Du mittlerweile anderes gewohnt bist. Bedenke: noch vor 20 Jahren war das alles noch undenkbar? Hättest Diu damals suche Fotos präsentiert, so würde man Dich für einen Heiligen in der Astroszene ausrufen.

Welche Faktoren tragen zum guten (versus schlechten) Seeing besonders stark bei?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag. Das Wetter soll ab Morgen wieder ein wenig besser werden.

Witold

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Witold,

das liegt an der Position zur Sonne. Schau Dir mal die Bilder vor der Opposition an. Da werfen die Monde von links den Schatten und auch der linke Rand ist beim Jupiter deutlicher.
Jetzt nach der Opposition das selbe nur rechts.

Gruß,
Holger
 
Hallo Witold,

da kann ich bisher kaum eindeutige Faktoren erkennen. Auch einige Hinweise im Netz kann ich aus eigenen nun wirklich zahlreichen Erfahrungen nicht bestätigen. Z.B. starker Wind muss nicht schlechtes Seeing bedeuten.

Ich bin inzwischen dazu übergegangen bei jeder Gelegenheit wenigstens einen schnellen Blick durchs Okular zu werfen. Zum Glück steht mein Dobson ja immer augekühlt in der Garage.

Als Seeingprognosen verwende ich meteoblue und skippysky.
Aber verlasse mich nicht darauf, dient nur als Anhaltspunkt.
Verwundert bin ich manchmal über die Diskrepanz zwischen den Vorhersagen. Wie kann es sein, dass einer z.B. sehr gutes und gleichzeitig der andere absolut schlechtes Seeing vorhersagt.

Für die Wolkenvorhersage verwende ich diese Dienste kaum. Da hilft mir der ARD Wolkenfilm und für die exakten Ansichten kurz vorher Wetteronline.

Für heute Nacht sieht es ja recht gut aus. Werde mir für den Mars wohl den Wecker stellen. Schade das der so tief steht, nur ganz knapp über dem Nachbarhaus und später stört deren hohe Hecke (Seit Jahrzenten nicht geschnitten)
Hausdächer sollen ja auch die Luftruhe stören. Aber mal sehen ob da dennoch was geht.

Gruß,
Holger
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben