neoachillis
Aktives Mitglied
Hallo,
Als Anfänger bin ich nach einigen Monaten Newton Besitzer, nun "zufällig" stolzer Besitzer einer Meade LX200 14" Teleskops. Nach meinem First Light mit diesem Gerät, kann man hier nachlesen, werde ich um eine Taukappe nicht herumkommen. Da ich eigentlich schon gerne bastle und eine beheizte Taukappen zum Kauf auf bestimmte Zeit nicht Lieferbar ist, habe ich mir Gedanken zu einem Eigenbau gemacht.
Als Material wähle ich ABS Kunstoff 1mm, welches innen dann mit selbstklebendem schwarzen Flies ausgekleidet wird. Dazwischen möchte ich sicherheitshalber noch einen Heizdraht, Widerstandsdraht einbringen und dafür habe ich mich ein wenig im Internet schlau gemacht. Folgendes habe ich zusammengetragen:
1: Für ein 14" Teleskop benötigt man etwa 11 Watt Heizleistung
2: Die Formel zum errechnen des Wiederstandes pro Meter Draht, sieht so aus:
R = ( U x U ) : ( [n x Pi x D] x P
U = Volt ; n = Anzahl der Windungen ; D = Durchmesser Spiegel in m ; P = Leistung in W
Das wäre bei mir dann (12V x 12V) : ( [ 2 x Pi x 0,36m ] x 11 Watt = ca. 5,78 Ohm
3: Als Netzteil würde ich vermutlich einen 12V mit 1A nehmen, da ich kein 0,91A Netzteil finden konnte und bei Conrad würde ich diesen Widerstandsdraht mit 5,65 Ohm nehmen.
Nun zu meinen Frage:
1: Ist meine Idee so durchführbar und korrekt berechnet?
2: Sind zwei Windungen ausreichend? Oder sollte man lieber 4 Windungen wählen?
3: Wo soll ich den Heizdraht in der Taukappe einbauen? In der Mitte, also auf dem halben Weg von der Öffnung Taukappe zur Schmidt-Platte?
Mit besten Dank im Voraus
Dimi
Als Anfänger bin ich nach einigen Monaten Newton Besitzer, nun "zufällig" stolzer Besitzer einer Meade LX200 14" Teleskops. Nach meinem First Light mit diesem Gerät, kann man hier nachlesen, werde ich um eine Taukappe nicht herumkommen. Da ich eigentlich schon gerne bastle und eine beheizte Taukappen zum Kauf auf bestimmte Zeit nicht Lieferbar ist, habe ich mir Gedanken zu einem Eigenbau gemacht.
Als Material wähle ich ABS Kunstoff 1mm, welches innen dann mit selbstklebendem schwarzen Flies ausgekleidet wird. Dazwischen möchte ich sicherheitshalber noch einen Heizdraht, Widerstandsdraht einbringen und dafür habe ich mich ein wenig im Internet schlau gemacht. Folgendes habe ich zusammengetragen:
1: Für ein 14" Teleskop benötigt man etwa 11 Watt Heizleistung
2: Die Formel zum errechnen des Wiederstandes pro Meter Draht, sieht so aus:
R = ( U x U ) : ( [n x Pi x D] x P
U = Volt ; n = Anzahl der Windungen ; D = Durchmesser Spiegel in m ; P = Leistung in W
Das wäre bei mir dann (12V x 12V) : ( [ 2 x Pi x 0,36m ] x 11 Watt = ca. 5,78 Ohm
3: Als Netzteil würde ich vermutlich einen 12V mit 1A nehmen, da ich kein 0,91A Netzteil finden konnte und bei Conrad würde ich diesen Widerstandsdraht mit 5,65 Ohm nehmen.
Nun zu meinen Frage:
1: Ist meine Idee so durchführbar und korrekt berechnet?
2: Sind zwei Windungen ausreichend? Oder sollte man lieber 4 Windungen wählen?
3: Wo soll ich den Heizdraht in der Taukappe einbauen? In der Mitte, also auf dem halben Weg von der Öffnung Taukappe zur Schmidt-Platte?
Mit besten Dank im Voraus
Dimi