Klassifikation von Sternen

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

dasgem

Aktives Mitglied
Hallo,

für eine Arbeit über Ontologien für mein Studium möchte ich eine Ontologie über Sterne erstellen. Dafür brauche ich eine Einteilung in disjunkte Klassen, die sich hierarchisch anordnen lassen.
Nun gibt es ja verschiedene Kriterien, nach denen sich Sterne ordnen lassen, wie etwa nach Spektralklassen, Leuchtkraft.. ich habe mich nun erstmal für die Masse entschieden. Mein erster Versuch dazu (mit Nicos Hilfe :-) ) sieht so aus:

Oberklasse: MASSENARMER (SONNENÄHNLICHER) STERN
Unterklassen:
Masserarmer Hauptreihenstern
Roter Riese (Stern des ersten Riesenastes, red giant branch)
HB-Stern (Stern des Horizontalastes, horizontal branch)
AGB-Stern (Stern des asymptotischen Riesenastes, asymptotic giant branch)
Post-AGB-Stern
Weißer Zwerg

Oberklasse: MITTELSCHWERER STERN
Unterklassen:
Mittelschwerer Hauptreihenstern
Gelbe Überriesen
Roter Überriese
Blauer Überriese
Supernova Typ II
Neutronenstern --> Pulsare

Oberklasse: MASSEREICHER STERN
Unterklassen:
Massereicher Hauptreihenstern
Gelbe Hyperriesen
Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher (LBV, luminous blue variable)
Wolf-Rayet-Stern
Supernova Typ Ib/c
(stellares schwarzes Loch)

evtl.: SEHR MASSEARMER STERN --> Brauner Zwerg ?

Was haltet ihr soweit von dieser Gliederung? Wichtig ist mir, dass es keine Überschneidungen zwischen den Klassen gibt. Später möchte ich dann in den Unterklassen noch beispielhaft einige Sterne einfügen und noch einige Relationen ergänzen, wie zum Beispiel:

x gehört zu Spektralklasse y
x hat eine scheinbare Helligkeit von y
x wird sich zu y entwickeln bzw. y war vorher x
x hat eine Distanz von y zur Erde
X ist in den Monaten ... sichtbar
x befindet sich in Sternbild y

Evtl. möchte ich das ganze dann noch auf andere Objekte außer Sterne ausweiten, aber das steht noch in selbigen. ;-)
Erstmal wäre ich für Korrekturen und Anregungen dankbar.

Viele Grüße
gem




 
Hallo Gem,
Zitat von dasgem:
Es gibt verschiedene Kriterien, nach denen sich Sterne ordnen lassen, wie etwa nach Spektralklassen, Leuchtkraft.. ich habe mich nun erstmal für die Masse entschieden.
Hast du dich schon einmal grundsätzlich mit dem Hertzsprung-Russell-Diagramm beschäftigt? Hauptreihensterne könnte man nach dem Kriterium einer einzigen Grösse anordnen. Aber es gibt nicht nur Hauptreihen-Sterne. Das H-R-D ist im wesentlichen ein zweidimensionales Diagramm.

Menschen kann man auch nicht einfach nach ihrer Körpergrössen anordnen. Man benötigt mindestens als zweite Grösse das Lebensalter. Der Vergleich eines zweijährigen Kindes mit einem 20 jährigen Basketball-Sportler ist absurd, wenn man nur nach der Körpergrösse vorgeht. Die Menschen durchlaufen eine Entwicklung. Bei den Sternen ist das genauso.

Zitat von dasgem:
eine Ontologie über Sterne .. disjunkte Klassen, die sich hierarchisch anordnen lassen.
Ich bin nur zum Teil kompetent. Ontologien kenne ich traditionell aus Philosophie, Theologie, Mystik. Gott, Erzengel und gewöhnliche Engel bis hin zur Filzlaus und Kieselsteinen werden in einer Hierarchie angeordnet.

Bereits das oben angesprochene H-R.D verbietet eine solche Hiearchie bei den Sternen. Man würde der Natur Gewalt antun.

Zitat von dasgem:
Was haltet ihr soweit von dieser Gliederung
Ich kann den Sinn dieser Gliederung nicht erkennen. Die bereits vorhandenen Erkenntnisse der letzten hundert Jahre werden ausgelöscht und der Erkenntnis-Gewinn ist Null.

Aber vielleicht verstehe ich dich ja nur falsch.

Etwas ratlos aber mit Gruss,
Joachim


 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Joachim,

mein Anliegen ist es nicht, eine Ordnung herzustellen, die es eigentlich gar nicht gibt. Da ich aber eine Ontologie schreiben soll und mich für Astronomie interessiere, würde ich eben gerne Sterne als Thema nehmen. Und soweit ich weiß, werden Sterne doch nach bestimmten Kriterien geordnet, warum sollte man das nicht formal darstellen können?
Damit meine ich nicht, dass ich etwas für die Ewigkeit festnageln will, aber eine Momentaufnahme dürfte doch möglich sein. Und in einem bestimmten Moment befindet sich doch jeder Stern in einem bestimmten Entwicklungsstadium und lässt sich damit dann in eine bestimmte Klasse einordnen.
Alle weiteren Merkmale, die wie du richtig sagst ja auch wichtig sind, wollte ich dann über Relationen umsetzen (zum Beispiel welche Entwicklungsphase ein Stern als nächstes durchlaufen wird).

Die oben genannte Gliederung hat nicht den Anspruch sinnvoll für die Astronomie zu sein; da es sich um eine Aufgabe handelt, ist es eher ein Gliedern um des Gliederns Willen.. trotzdem möchte ich aber natürlich keine sachlich völlig falsche Gliederung erstellen. Daher meine Bitte um euren Rat.

Ich hoffe, damit ein wenig Licht in die ganze Sache gebracht zu haben.

Gruß
gem
 
Hallo gem (hast du auch einen richtigen Namen?),

auf den ersten Blick scheinst du nichts vergessen zu haben. Die Braunen Zwerge solltest du dort aber besser raus lassen. Die bilden eine eigene Klasse. Genauso würde ich alle Exoten streichen wie SL und SN. Das sind ja keine Sterne...

"Wichtig ist mir, dass es keine Überschneidungen zwischen den Klassen gibt."

Gibt es aber. Die Übergänge sind fließend. Schau dir mal Planetensuche an. Dort gibt es u. a. ein HRD und FHD, sowie Diagramme zu den Massen der Sterne. Da siehst du das die Übergänge fließend sind. Eine Abgrenzung kannst du also nicht allein an der Masse fest machen.
Und da muss ich meinem Vorredner recht geben: nur die Masse zu betrachten ist Blödsinn. Mind. eine 2. Größe muss her!

In Planetensuche gibt es auch eine Einteilung für alle Objektarten. Für die Sterne habe ich aber da eher einen anderen Ansatz gewählt. Lads dir mal runter und schau dir die xml an, die das Programm erzeugt bzw. das Schema für die xml.
Dieser Ansatz hat auch einige Nachteile, aber die Einteilung ist Eindeutig. ;-)

Zur generellen Abgrenzung verschiedener Sterne kannst du dir auch mein Tool http://www.marfir.de/classifier.html anschauen. Wenn du deine Einteilung so durchziehen willst, musst du dann auch zeigen, dass eine Abgrenzung möglich ist...

 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben