Kopernikus mit neuem Scope

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Rolf_Geissinger

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mir hier im Verkaufsboard einen gebrauchten 8" Ninja-Planetennewton angeschafft,
welcher nach einigen Tuningmaßnahmen jetzt recht gut zu funktionieren scheint.
Der Glasfasertubus isoliert ganz gut und auch das Belüftungssystem scheint das Seeing sehr gut zu beruhigen.
Hab selten so ein ruhiges Life-Bild gehabt.

Die Aufnahme wurde im AVIStack2 Automatikmodus gestackt und wirklich nur minimal mit Wavelett-Filtern geschärft. Das Seeing war teilweise echt brauchbar.


Kopernikus:

Link zur Grafik: http://www.stern-fan.de/Bilder/Internet/Kopernikus-8er-Newton.jpg

größer



Aufnahmedaten:
- Remseck, 14.02.2011
- 8" f/6 Ninja NPT Planetennewton
- IR-Passfilter
- TV 2x Powermate --> eff. Brennweite ca. 2400mm
- Point Grey Grashopper GRAS-14S5M (IXC285)
- 10micron GM2000
- Belichtungszeit ca. 10ms

- Bildaufnahme: FireCapture 1.2 (von Torsten Edelmann)
- EBV: Photoshop CS3


Viele Grüße
Rolf Geissinger
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Rolf,

tolles First Light! Da scheint sich ja die Anschaffung deines Liebligsteleskopsystems gelohnt zu haben :D ... Mein Newtonumbau ist noch im Gange...

Einzig die Schärfungsartefakte auf den detailarmen Ebenen würde ich noch etwas weichzeichnen...

Gruß Markus
 
Hallo Rolf,


wow, das kann sich sehen lassen. Klasse Bild, mir gefällt auch besonders der Bildausschnitt, mit viel Platz um Kopernikus.

Eine Frage zum neuen Teleskop: Handelt es sich dabei wirklich um einen "Planetennewton", mit speziellen Eigenschaften, die ihn dazu machen, (mal abgesehen von evtl. f/6), oder trägt er diesen Namen ohne einen speziellen Grund?
Ich kenne das Scope leider nicht.

Viele Grüße,

Michael
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Rolf,

jau. Den Kopernikus kann man anbieten :super:

Superfeine Schärfung. Das mit dem Glätten wurde ja schon gesagt.

Hast Du mit den Wavelets in AviStack2 geschärft, oder war das FitsWork?

Gruß,

Michael
 
Hallo zusammen,

besten Dank für die Rückmeldungen. Die Stellen werde ich nochmal durchsehen. War so eine 5 min quick & dirty EBV.
Geschärft habe ich wirklich nur minmal mit den AVIStack Waveletts und 1x ganz sanft in PS mit unscharfe Maske.
Einzig an den Gradationskurven habe ich etwas deftiger gezogen, um einen schönen Kontrast zu bekommen.


Der hier ist auch noch eben rausgefallen:

Link zur Grafik: http://www.stern-fan.de/Bilder/Internet/Mond-Grashopper-8er-Newton_2.jpg

größer

Der 8" Ninja NPT ist als Planetennewton konzipiert und auf höchsten Kontrast getrimmt. Es ist ein russischer HS von höchster Güte drin und ein Mini-FS mit 40mm kleiner Achse. Gegenüber des FS ist eine große Ausbuchtung im Tubus als Lichtfalle, was visuell extrem gut funktioniert. Das Innere ist recht grob strukturiert und perfekt matt. Dazu kommt noch ein spezielles Spiegelbelüftungssystem (passiv und aktiv) durch die Tubus-Form. Leider wird das nicht mehr hergestellt.
Der Tubus ist aus Glasfaser und dadurch sehr leicht aber stabil. Über dem HS ist noch eine Klappe für Wartung und Auskühlungsbeschleunigung. Die FS-Spinne ist natürlich superdünn und der FS ist das größte Teil im Strahlengang - nix steht über.

Visuell hatte ich gestern mal kurz am Mond angetestet. Oha - der kann gefühlsmäßig gut gegen den TEC 140 antreten!
Hab aber keinen Direktvergleich gemacht.

Grüße
Rolf

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Rolf,

ein starkes Ergebnis mit 6,45 µm und f/12! Bei dieser Qualität kannst Du durch Nachvergrößerung noch etwas mehr herausholen. Eben habe ich das mal mit 1,4-fach versucht. Vielleicht würde ich das Gamma ein wenig anheben, damit der Gesamteindruck nicht ganz so "düster" ist. Die "Strahlen" kommen dann immer noch sehr eindrucksvoll zur Geltung.

Das Gesichtsfeld und die Detailzeichnung sind bei der von Dir gewählten Kameraanpassung mit relativ kurzer Brennweite sehr beeindruckend. Trotzdem sehe ich keine Anzeichen von Koma am Rand. Ist die Powermate etwa mit einer Komakorrektur ausgestattet?

Gratulation und Gruß, Jan
 
Hallo Jan,

bei dem Öffnungsverhältnis und der CCD-Größe ist Koma glaube ich nicht wirklich ein Problem... ;)

Grüße Markus
 
Zitat von etalon:
bei dem Öffnungsverhältnis und der CCD-Größe ist Koma glaube ich nicht wirklich ein Problem... ;)
Hallo Markus,

Vorsicht: Es kommt auf das Öffnungsverhältnis N des Spiegels an, siehe hier, und das ist in diesem Falle nicht 12, sondern 6. Bei meinem 10" f/5 Spiegel rechne ich OHNE Koma-Korrektur mit einem nutzbaren Gesichtsfeld von höchstens einer Bogenminute bzw. 1/2 mm in der Fokalebene, wenn ich beugungsbegrenzt abbilden will. Selbst bei seeingbegrenzter Abbildung sind es nur ca. 2 mm in der Fokalebene bzw. 4 mm hinter einer 2x Barlow.

Gruß, Jan
 
Hallo Rolf,

ein sehr schöner Einstieg mit dem neuen Planetenscope!
Vor allem das Mosaik mit Gassendi ist klasse geworden.
Mir wäre der Abbildungsmaßstab natürlich zu klein,
da hoffe ich mal auf einen Beitrag von dir mit deinem tollen CDK! Natürlich dauert es dann länger, ein größeres Gebiet zu erfassen, aber der gewaltige Detailreichtum haut einen doch um.
Aber ich denke, mit dem Ninja könntes du auch mal ruhig die 5-fach Powermate wagen bei gutem Seeing.
Das Schärfen funktioniert m.E. besser mit den Waveletts von Registax, anstelle von Avistack.
Aber bei der geringen Brennweite ist zweifelsfrei der alleinige Einsatz der USM von Photoshop die erste Wahl,
also nach meiner Erfahrung, versteht sich.

Gruß Wolf Manfred
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Die Vorschläge habe ich einfließen lassen.

Das CDK wäre zwar erste Wahl, ist aber auf meinem Balkon für hochauflösende Aufnahmen wegen des Balkon-Seeings nur extrem selten einsetzbar.
Daher auch die probehalbe Anschaffung eines relativ kleinen 8" Newtons.

Mond-Bilder vom CDK gibts hier:
http://www.stern-fan.de/Seiten/galerie-mond.htm

Koma ist bei dem Mini-Chip wirklich kein praktisches Problem. Außerdem kann man meiner Ansicht nach Koma in Aufnahmen nur an Sternen in den Bildecken erkennen.


Grüße
Rolf

 
Hallo Jan,

in Stichworten:

Balkon = mein "Observstorium" = umliegende Häuser = schlechtestes Seeing der Welt.

CDK = 12.5" Öffnung + 3-fach gefalteter Strahlengang bei 2541mm Brennweite --> Bild wabert ohne Ende

Planetennewton = 8" Öffnung + 2-fach gefalteter Strahlengang bei 1200mm Brennweite --> Bild ist ruhiger

TEC 140 = 140mm Öffnung + ungefalteter Strahlengang bei 980mm Brennweite --> Bild ist total ruhig

An allen Abenden ist das annähernd gleich schlechte Seeing.

Fazit: Das CDK kann nur bei gutem Seeing zur hochauflösenden Mond bzw. Planetenfotografie eingesetzt werden - dann kracht das aber richitg.

Der TEC kann quasi fast immer eingesetzt werden, aber bei wesentlich weniger Details.

Daher das Ansinnen auf einen 8" Planetennewton als Kompromiss für zwischendurch. Es scheint tatsächlich eine gewisse Grenze bei 8" zu geben. Das ist zumindest meine praktische Erfahrung.


Grüße
Rolf



 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben