pete_xl
Aktives Mitglied
Hallo allerseits,
beim Warten auf mein eigentliches Ziel habe ich an den wenigen (drei) klaren frühen Abenden dieses Jahres auf IC 410 gehalten. Die ca. 100 Lichtjahre messende HII Region im Sternbild Auriga wird von den Emissionen der relativ jungen, heißen Sterne des offenen Clusters IC 1893 zum Leuchten angeregt. Es gibt auch ein gutes O[III] Signal in IC 410. Innerhalb von IC 410 befinden sich die zwei etwa 10 Lichtjahre langen, so genannten kosmischen Kaulquappen, bei denen es sich um Gebilde aus Gas und Staub handelt, die als neue Sternentstehungsgebiete gelten. Ich habe nur den Ha- und den O[III] Filter vorgeschnallt:
Das Vollbild liegt hier: https://astrob.in/full/y6s7yc/0/
Und immer wieder schön, die Kaulquappen mit den jungen Sterne von IC1893 (Ausschnitt):
Viele Grüße und CS
Peter
Daten:
Himmels Hemisphäre: Nördlich ·
Sternbild: Auriga (Aur) ·
Beinhaltet: 18 Aur · 19 Aur · IC 410 · LBN 807 · LDN 1530 · NGC 1893 · PGC 101338 · PGC 168946 · PGC 168949 · PGC 17247 · PGC 17272 · PGC 17275 · Sh2-236 · The star 18 Aur · The star 19 Aur · VdB39
TS-Optics Photoline 130mm f/7 FPL53 Triplet Apo (APO130f7-P) ×
Aufnahmekamera ZWO ASI2600MM Pro
Montierung Sky-Watcher EQ8-R Pro ×
Filter Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm · Chroma OIII 3nm Bandpass 36 mm
Zubehör Lacerta MGEN-2 standalone autoguider · Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics Photoline 3" 0.79x ED Reducer/Corrector (TSRED379) × · ZWO EFW 7 x 36mm
Software Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Pleiades Astrophoto PixInsight · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)
Frames:
Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm: 60×200,″(3h 20′)
Chroma OIII 3nm Bandpass 36 mm: 45×200,″(2h 30′)
Aufnahmedauer:5h 50′
RA Zentrum: 05h22m44s.99
DEC Zentrum: +33°24′05″.7
Pixel Skala: 1,050 Bogensekunden / Pixel
Ausrichtung: -0,131 Grad
Feldradius: 1,084 Grad
beim Warten auf mein eigentliches Ziel habe ich an den wenigen (drei) klaren frühen Abenden dieses Jahres auf IC 410 gehalten. Die ca. 100 Lichtjahre messende HII Region im Sternbild Auriga wird von den Emissionen der relativ jungen, heißen Sterne des offenen Clusters IC 1893 zum Leuchten angeregt. Es gibt auch ein gutes O[III] Signal in IC 410. Innerhalb von IC 410 befinden sich die zwei etwa 10 Lichtjahre langen, so genannten kosmischen Kaulquappen, bei denen es sich um Gebilde aus Gas und Staub handelt, die als neue Sternentstehungsgebiete gelten. Ich habe nur den Ha- und den O[III] Filter vorgeschnallt:
Das Vollbild liegt hier: https://astrob.in/full/y6s7yc/0/
Und immer wieder schön, die Kaulquappen mit den jungen Sterne von IC1893 (Ausschnitt):
Viele Grüße und CS
Peter
Daten:
Himmels Hemisphäre: Nördlich ·
Sternbild: Auriga (Aur) ·
Beinhaltet: 18 Aur · 19 Aur · IC 410 · LBN 807 · LDN 1530 · NGC 1893 · PGC 101338 · PGC 168946 · PGC 168949 · PGC 17247 · PGC 17272 · PGC 17275 · Sh2-236 · The star 18 Aur · The star 19 Aur · VdB39
TS-Optics Photoline 130mm f/7 FPL53 Triplet Apo (APO130f7-P) ×
Aufnahmekamera ZWO ASI2600MM Pro
Montierung Sky-Watcher EQ8-R Pro ×
Filter Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm · Chroma OIII 3nm Bandpass 36 mm
Zubehör Lacerta MGEN-2 standalone autoguider · Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics Photoline 3" 0.79x ED Reducer/Corrector (TSRED379) × · ZWO EFW 7 x 36mm
Software Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Pleiades Astrophoto PixInsight · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)
Frames:
Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm: 60×200,″(3h 20′)
Chroma OIII 3nm Bandpass 36 mm: 45×200,″(2h 30′)
Aufnahmedauer:5h 50′
RA Zentrum: 05h22m44s.99
DEC Zentrum: +33°24′05″.7
Pixel Skala: 1,050 Bogensekunden / Pixel
Ausrichtung: -0,131 Grad
Feldradius: 1,084 Grad
Zuletzt bearbeitet: