Simon485
Aktives Mitglied
Seitdem ich den Mgen benutze gab es immer wieder Zeiträume in denen das guiding plötzlich nicht mehr richtig zu funktionieren schien.
Nachdem ich am 27. Mai noch 58 x 60s Aufnahme von M51 mit nur einer einzigen Aufnahme Ausschuss erstellt habe, geht seit dem 7. Juni wieder gar nichts mehr (vorgestern 100% Ausschuss).
Es macht dann den Eindruck als wenn der Mgen auf einer oder beiden Achsen plötzlich „losmarschiert“, also eine Richtung dauerhaft ansteuert.
Das scheint mir irgendwie mit der Belichtungssteuerung der Eos zusammenzuhängen. Oft kann man ihm eine Minute oder länger zuschauen wie alles gut läuft, und kurz nachdem man dann die Aufnahmen gestartet hat geht es wieder los.
Auch wenn durch den Mond der Hintergrund aufgehellt ist scheint es schlimmer zu werden.
Ich habe jetzt eineinhalb Wochen lang die EQ Plattform und die Spiegelzelle immer wieder zerlegt, um alle mechanischen Probleme auszuschließen. Ich habe nichts gefunden was den Wechsel von „1 Aufnahme aus 58 schlecht“ zu „alle Aufnahmen schlecht“ erklären könnte.
Zur Analyse habe ich Videos erstellt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn die drift-Anzeige plötzlich massiv davonläuft und ich den Autoguider währenddessen stoppe und gleich wieder starte, dann läuft das guiding weiter als wäre nichts gewesen, und die Abweichung ist verschwunden (Video 1).
Jetzt habe ich bei einem Test was interessantes rausgefunden (Video 2). Ich habe den Deckel auf den Komakorrektor an der Eos (mit Mgen Kamera am off axis guider dran) aufgesteckt.
Dann den Mgen auf ein Hotpixel (bzw das Rauschen) guiden lassen. Er macht dann logischerweise so gut wie keine Korrekturen, weil sich nichts wirklich bewegt.
Wenn ich jetzt eine Aufnahmesequenz starte dann wird nach einigen Sekunden exakt die gleiche, massive Abweichung erkannt wie im Video 1 vom tatsächlichen Einsatz. Wohlgemerkt obwohl die Kappe auf der Optik ist, und es keine reale Bewegung geben kann.
Ich konnte das drei mal so reproduzieren im Versuch bei Tag.
Die Amplitude der Abweichung scheint gleich zu sein wie nachts am Teleskop, wenn das Problem auftritt (auch wenn es bei dem Testaufbau tagsüber in RA nur ein kurzer Impuls ist, und DEC dauerhaft wie im Einsatz am Teleskop). Siehe angehängte Screenshots aus den beiden Videos, da sieht man es etwas besser weil ich das zweite Video stark verkleinern musste um es hier hochladen zu können.
Ist ein Problem dieser Art bereits bekannt (bug oder defekt)? Seltsamerweise lassen sich auch die guiding-kurven nicht runterladen obwohl die Verbindung eindeutig besteht, weil mit dem selben Kabel und PC ein Firmware Update problemlos geklappt hat (siehe hier Mgen Daten auslesen schlägt fehl )
FW 2.61 ist drauf.
Gruß
Simon
Nachdem ich am 27. Mai noch 58 x 60s Aufnahme von M51 mit nur einer einzigen Aufnahme Ausschuss erstellt habe, geht seit dem 7. Juni wieder gar nichts mehr (vorgestern 100% Ausschuss).
Es macht dann den Eindruck als wenn der Mgen auf einer oder beiden Achsen plötzlich „losmarschiert“, also eine Richtung dauerhaft ansteuert.
Das scheint mir irgendwie mit der Belichtungssteuerung der Eos zusammenzuhängen. Oft kann man ihm eine Minute oder länger zuschauen wie alles gut läuft, und kurz nachdem man dann die Aufnahmen gestartet hat geht es wieder los.
Auch wenn durch den Mond der Hintergrund aufgehellt ist scheint es schlimmer zu werden.
Ich habe jetzt eineinhalb Wochen lang die EQ Plattform und die Spiegelzelle immer wieder zerlegt, um alle mechanischen Probleme auszuschließen. Ich habe nichts gefunden was den Wechsel von „1 Aufnahme aus 58 schlecht“ zu „alle Aufnahmen schlecht“ erklären könnte.
Zur Analyse habe ich Videos erstellt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn die drift-Anzeige plötzlich massiv davonläuft und ich den Autoguider währenddessen stoppe und gleich wieder starte, dann läuft das guiding weiter als wäre nichts gewesen, und die Abweichung ist verschwunden (Video 1).
Jetzt habe ich bei einem Test was interessantes rausgefunden (Video 2). Ich habe den Deckel auf den Komakorrektor an der Eos (mit Mgen Kamera am off axis guider dran) aufgesteckt.
Dann den Mgen auf ein Hotpixel (bzw das Rauschen) guiden lassen. Er macht dann logischerweise so gut wie keine Korrekturen, weil sich nichts wirklich bewegt.
Wenn ich jetzt eine Aufnahmesequenz starte dann wird nach einigen Sekunden exakt die gleiche, massive Abweichung erkannt wie im Video 1 vom tatsächlichen Einsatz. Wohlgemerkt obwohl die Kappe auf der Optik ist, und es keine reale Bewegung geben kann.
Ich konnte das drei mal so reproduzieren im Versuch bei Tag.
Die Amplitude der Abweichung scheint gleich zu sein wie nachts am Teleskop, wenn das Problem auftritt (auch wenn es bei dem Testaufbau tagsüber in RA nur ein kurzer Impuls ist, und DEC dauerhaft wie im Einsatz am Teleskop). Siehe angehängte Screenshots aus den beiden Videos, da sieht man es etwas besser weil ich das zweite Video stark verkleinern musste um es hier hochladen zu können.
Ist ein Problem dieser Art bereits bekannt (bug oder defekt)? Seltsamerweise lassen sich auch die guiding-kurven nicht runterladen obwohl die Verbindung eindeutig besteht, weil mit dem selben Kabel und PC ein Firmware Update problemlos geklappt hat (siehe hier Mgen Daten auslesen schlägt fehl )
FW 2.61 ist drauf.
Gruß
Simon