LDN 998, Sh2-120 und Sh2-121 mit LBN 408 bis 412 - eine bunte Überraschungstüte

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

pete_xl

Aktives Mitglied
Hallo allerseits,

auf der Suche nach einem neuen Ziel hat mir Francesco Meschia den Tipp gegeben, es mal mit dem Dunkelnebel LDN 998 zu versuchen. Ich habe noch nie ein LDN Objekt als Ziel gehabt und war nach einer kurzen Recherche im Netz nicht so begeistert von der Idee. NINA zeigte mir dann aber schöne Nebelstrukturen, was den Ausschlag gab:

Screenshot 2021-08-20 195012.jpg


Was dann auf den Sensor kam war allerdings eine positive Überraschung. Die Gegend hat neben den sehr schön strukturierten Dunkelnebeln eine Menge interessanter Features wie bunten Reflexions- und Emissionsnebel und interessante kleinteilige Details. Was ich z. B. nicht wusste, war, dass auch die Sharpless Objekte Sh2-120, Sh2-121 sowie die Reflexionsnebel LBN 408, 409, 411 und 412 im Bild sind. Am Wochenende werde ich mal versuchen, PixInsight zu einer Beschriftung des Bildes zu bewegen.

LDN998_final_new.jpg

Die volle Auflösung ist hier (ich finde, es lohnt sich): https://astrob.in/full/lr12bz/0/
Hier ein Ausschnitt mit LBN 408 bis 412, Sh2-120 und einem kleinen 3/4 ringförmigen Etwas, das ordentlich in Ha leuchtet. Rechts ist noch ein kleiner Regenwurmnebel im Bild, den ich spannend fand:

LDN998_final_new-Astronomie.de-3.jpg


Und noch ein anderer Ausschnitt:

LDN998_final_new-Astronomie.de-2.jpg


Die Bearbeitung war sehr interessant und anspruchsvoll. Ich war erst allein in RGB unterwegs. Dann habe ich die rötlichen Komponenten im Bild entdeckt und noch eine Nacht in H-alpha hinterher geschoben. Ich hoffe, euch gefällt das Bild und freue mich über Kritik und Anregungen.

Setup: ASI 2600mm pro und TS Photoline 130/910 mm apo mit TSRED379 Reducer (0,79x).

206 x 60 s Lum
76 x 60 s Rot
76 x 60 s Grün
78 x 60 s Blau
80 x 60 s H-alpha

Viele Grüße und CS
Peter
 
Hallo Peter,

klasse Ergebnis, sehr tief und detailliert. Und es gibt genug Sachen in dem Bild, die den Aufwand lohnen. Einen Teil des Feldes hatte ich auch mal wegen des kleinen hufeisenförmigen Nebels (GN20.59.5.0 / HH 389) aufgenommen, aber lange nicht so schön wie hier.
 
@astrozausel , @Stefan_Lilge
Danke euch! freut mich, dass es euch gefällt.

Stefan, ich glaube LBN 408 könnte für deine Brennweite und mit seiner Helligkeit auch für dein grosses Setup auf der Dachterrasse ein interessantes Ziel sein. Es hat helle Reflexive Komponenten, leuchtet in Ha und bestimmt ist auch noch OIII vorhanden.

LG Peter
 
Moin Peter,
das ist eine wirklich schöne Region, die ich auch eher zufällig mit 150 mm Brennweite ablichten durfte. Aber erst in deiner Auflösung kommt die Schönheit mit den diversen Objekten in dieser Dunkelwolkenregion richtig zum Tragen.
Zum 3/4 Ringobjekt. Dürfte ja bekannt sein, aber für alle Interessierten:
Das ist V 1331 Cyg, ein junger T Tauri Stern mit der ihn umgebenden Staubscheibe.

Ein klasse Bild hast du hier abgeliefert.

lg
Wolfgang
 
...ich habe dann noch eine Frage, vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben...

Der Versuch, ein kommentiertes Bild aus PI zu bekommen klappt nach einigen Anläufen. Die LDN- und LBN Textdateien konnte ich im Netz finden, der Sh-Katalog gehört zum Programmumfang. Aber PI verschiebt alle ein wenig, die Markierungen liegen nicht auf den Objekten. Weiß jemand Rat?

LDN998_final_new_Annotated.jpg


@Stefan_Lilge
Trotz der Verschiebung sieht man, Stefan, dass ich dir oben den falschen Namen genannt habe. Ich meinte nicht LBN 408 sondern LBN 412 als potenzielles Zielobjekt für deine 2 m Brennweite.
 
Hallo Peter
Die investierten Stunden haben da ein sehr attraktives Bild ermöglicht- auch deine Detailansichten sind sehr informativ - Gratulation!
cs Reinhard
 
Hallo Peter,

ein wirklich sehenswertes Ergebnis dieser interessanten Himmelsregion.
Die Nebelstrukturen kommen sehr gut zur Geltung, auch in den Detailansichten.

LG
Michael
 
Moin Peter,
sehr gut geworden! So machst du uns in einer fotografische Übersicht auf eine Reihe interessanter Objekte aufmerksam; fast wie ein fotografischer Sternenatlas.
Vielen Dank für´s zeigen
HG
Thomas
 
Danke Michael, Reinhard und Thomas für die netten Kommentare und den anderen für die vielen Likes!

Bei der durch Aladin unterstützenten Suche nach den kleinen Strukturen im Bild bin ich beim Nachgoogeln auf das AdW aus Sept.- 2016 von Arno Rottal und die sehr informativen Erläuterungen dazu gestoßen https://www.astronomie.de/neuigkeiten/39-woche-die-dunkelwolken-um-ldn-984-im-cygnus/ Dort gibt es auch Erklärungen zu dem wurmförmigen Emissionsbogen (MHO 958 oder HH 1051) rechts von LBN 408 und zu anderen interessanten Einzelheiten der Region.

Schönen Sonntag noch!
Peter
 
Hallo Peter,

wow, da hast Du aber einen bunten Strauß an Nebeln eingefangen :y: (Wann hattest Du klaren Himmel?)
Das hab ich mir gerade mal auf meine Liste geschrieben. Sehr interessante Gegend mit viel Potential und exotischen Details.

LG
Willi
 
Hallo Willi,

in den drei Nächten vom 10. bis 12. August konnte ich die LRGB Daten schießen. Es war zwar jeweils nicht die ganze Nacht klar, es gab hohe, dünne Wolkenfelder und auch kompakte Wolken, die durchzogen, aber es reichte. Die Sessions starteten und liefen unbeaufsichtigt, da ich momentan beruflich stark eingespannt bin und früh aus den Federn muss. Dank NINA geht das ja super. Mit dem Rezentrieren nach einer ggf. wg. Wolken von phd2 verursachten Verschiebung sind auch wolkige Abschnitte kein Problem gewesen, alle Sessions sind durchgelaufen. Allerdings habe ich in der ersten Nacht nicht bemerkt, dass das Filterrad sich nicht bewegte. Deshalb habe ich aus dieser Nacht hunderte von 30s-Lum-Lights, die eigentlich RGB werden sollten und die ich nicht verwendet habe. In einer testweisen Kurzbearbeitung habe ich rötliche Objekte gesehen und kurzentschlossen am 14.08. noch eine ganze Nacht Ha nachgelegt. Zwar emittieren nur die relativ kleinen Objekte Sh2-120 und Sh2-121, MHO 958, LBN 412 und der Bereich um V 1331 Cyg Licht dieser Wellenlänge, aber es hat sich m. E. gelohnt, in Ha zu investieren. Mit mehr Belichtungszeit und etwas mehr Brennweite könnte es sich lohnen, den Bereich um den Emissionsbogen MHO 958 mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

LG Peter
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben