Lumix GH5 - tauglich für Astrofotografie ??

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

naudie61

Mitglied
Moin

Ich bin ja erst seit kurzem hier etwas aktiv und noch Anfänger. Zur Zeit bin ich eigentlich mehr dabei mir die ganze Hardware zuzulegen. So richtig losgehen wird es wohl erst nach dem Sommer.

Ich habe eine Canon EOS 550, die ich für die Fotografie demnächst verwenden möchte. Ich steige da aber erst ein und habe mir schon reichlich Zubehör zugelegt.

Anfangen will ich erstmal mit einem kleinen 560/80 ED Refraktor mit Reducer auf 480er Brennweite und der Canon und meiner AZ EQ6 GT.

Ich bin aber noch in der Findungsphase.


UND JETZT ZU MEINER EIGENTLICHEN FRAGE:
Ich habe mir vor zwei Wochen die Lumix GH5, hauptsächlich zum Filmen, zugelegt.

Macht es Sinn sich dafür auch einen T2-Adapter zu besorgen oder ist die Canon besser geeignet. Für die Canon habe ich übrigens für die Fotografie (DeepSky) zwei Astronomik-Filter zugelegt.

Aber wie ist das mit der GH5, oder dem Vorgänger GH4, mit dem im Vergleich zur Canon kleineren Chip. Die Kamera ist ja viel moderner und das Rauschen ist bei hoher ISO wohl auch angeblich besser als bei der Canon.

Hat Jemand mal eine Lumix zum Fotografieren verwendet.
Beim Suchen im Internet habe ich nix brauchbares gefunden.

:-)

 
Hallo!

Zitat von naudie61:
...Hat Jemand mal eine Lumix zum Fotografieren verwendet...

Von den Modellen mit dem Vorgängersensor gibt es schon einiges im Internet zu sehen, z.B. von der GX80 (genannt GX85 in anderen Ländern). Die müßte den selben 16 MPixel Sensor haben wie die GH4.

Selber habe ich auch eine GX80, aber an echten Astrofotos habe ich mich nicht versucht. Ein paar abendliche/nächtliche Stimmungsbilder, bei denen auch Sterne mit drauf sind. Fand ich aber nicht so berauschend, als daß ich die Kamera danach am Fernrohr hätte ausprobieren wollen. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass ein gleich großer Sensor mit noch kleineren Pixeln besser im Dunkeln funktionieren soll, es sei denn, da wäre eine andere Technologie verwendet worden.

Wahrscheinlich hilft nur ausprobieren.

Viele Grüße
Maximilian
 
Moin naudie?

Welche Filter hast Du denn für die Canon von Astronomik? Da Du nichts davon schreibst, gehe ich davon aus, dass die Canon sich noch im Originalzustand befindet und nicht für höhere Rotempfindlichkeit umgebaut wurde.
Früher oder später wirst Du aber diesen Manko ausgleichen wollen. Als Anfänger, als der Du Dich bezeichnest, würde ich mich ohnehin erst auf ein Kamerasystem konzentrieren und in Deinem Fall auf die Canon, wegen o.g. Filter.
Ich wünsche Dir jedenfalls Ausdauer und Frustrationstoleranz für Deine ersten Schritte in der Astrofotografie.

Viel Erfolg!

Gruß, Peter
 
Hey, danke für eure Antworten.

Also meine Canon habe ich noch nicht umgebaut. Aber ich habe zwei Filter die ich in die Kamera einklicken kann:

Astronomik IR/UV Sperr Clip Filter und
Astronomik UHC Clip Filter

Das wird eh dauern bis ich die ersten Ergbenisse hinkriege.
Ich lasse es erstmal bei der Canon, vielleicht sogar erstmal ohne Filter, um später mit Filter, zu vergleichen. Erstmal sehen, wie lange man mit der Montierung Langzeitbelichtung machen kannn. Bis ich da alles so rausbekommen habe......

Ich muss aber erstmal diese Geschichte mit PHD-Guiding hinbekommen. Da ahne ich auch schon Schlimmes. Habe mir dafür noch ne Zwo Asi 120 MC zugelegt.

Die GH5 hat übrigens mittlerweile 20 MPixel aber dieselbe Chip-Größe, nennt sich Micro-Four-Thirds-Standard.

Ich hatte gehofft, dass die GH5 vielleicht gute Ergebniss bringen kann, aber hauptsächlich nehme ich die Kamera zum Videofilmen für unseren Modellfliegerverein.

Das mit Hinweis auf die GX80 oder auch GX85 war ein guter Tipp. Da habe ich endlich Einiges im Netz gefunden.

:-)

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Den UHC kann ich ja noch ein wenig nachvollziehen, aber wozu den IR/UC Cut?

Der Sensorfilter der EOS sperrt IR und UV.
Interessant, eventuell in der Zukunft, wenn die Kamera durch Filterentfernung modifiziert wird. Kommt der Baader BCF zu Einsatz ist der IR/UV Cut auch wieder doppelt gemoppelt.

Liebe Grüße
Heiko
 
@klausbaerbel

Ich habe mich da beraten lassen. Soweit ich mich erinnere hat man mir gesagt, der wäre für Planetenbeobachtung gut. Hhm. Vielleicht ist das ein Fehlkauf. Wenn ich das Ding irgendwann mal teste werde ich berichten.

Den Link von dem Teil darf ich (glaube ich jedenfalls) ja hier nicht posten.

:(
 
Man hat Dir geraten Planetenaufnahmen mit DSLR (unmodifiziert EOS550D) und IR/UV Cutfilter zu machen?

Puh. Das ist gut.

Planetenaufnahmen mit DSLR ist keine gute Idee. Zum ersten Probieren und erlernen der EBV im Notfall ok.
Kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen.

Den IR/UV Cutfilter kannst Du eventuell mal in der Zukunft brauchen, wenn Du Deine EOS durch Filter entfernen modifizieren lässt.

Liebe Grüße
Heiko
 
Da hast du recht. Ich werde bestimmt meine EOS im Herbst umbauen lassen.
Für Planeten teste ich dann lieber die AsiZwo 120 MC. Hier liegt auch noch eine Nextstarkamera rum.
Ist mir mal wieder neu, dass DSLR nicht so gut für Planeten ist.
Danke für den Tipp.
Hoffentlich wird das Wetter bald besser, damit ich langsam mal anfa gen kann.
Es gibt noch viel zu lernen.
 
Die EOS 550 werde ich sicher irgendwann umbauen, allein wegen dem EOS-Utilities und LifeView. Da läßt sich alles schön am PC einstellen.


ABER WAS MIR GERADE EINFÄLLT:
Ich habe zu meinem ersten Teleskop eine alte Canon350D mit eingebauten Baader-Rotlichfilter hier noch rumliegen. Die wollte ich eigentlich verkaufen, da sie kein Lifeview hat und nicht so modern ist.

Außerdem läßt sich hier kein MagicLantern installieren für die Langzeitbelichtungen. Aber da gibt es bestimmt auch programmierbare Fernauslöser?? Gut wäre, wenn man dort Anzahl der Bilder, Belichtungszeit, Pausen einstellen könnte.

Ich mach da mal einen eigenen Thread auf. Vielleich hat ja Jemand Tipps oder eine Kaufidee für mich.

 
Moin naudie,

schau Dir mal die Tabelle auf sensorgen.info an. Deine 550D ist was QE und Rauschen angeht die bessere Kamera, ich würde nicht wertvolle Aufnahmezeit mit einer alten Kamera vertun.
Mein Rat, spar die das Geld für den Timer, wobei für 50,- bekommst Du programmierbare z.B. (JJC MT-636 Universal HDR Timer Kabelauslöser).

Gruß, Peter

PS: Wie ist eigentlich Dein Vorname?
 
Ich sehe es so, wie Peter.
Verschwende keine Zeit mit dem alten Schiff (ohne Liveview ist das Fokussieren nicht so einfach). Spar Dir das Geld und lege es später in einen Autoguider wie den MGEN an.
Davon hast Du letztendlich wesentlich mehr.

Liebe Grüße
Heiko
 
Jau, danke.

Also ich heisse erstmal Dietmar, aber die meisten nennen mich Diddl. :-)

Ich habe mir natürlich schon Einiges zugelegt zum Guiden.
Zum einen wollte ich mit der Zwo Asi 120 MC und PHD arbeiten.
Dann habe ich mir noch den "standalone" Synguider gebraucht zugelegt.
Hoffentlich war das kein Fehler.

Leitrohre habe ich auch genug. ABER KEINE AHNUNG !

Schlimmstenfalls wird das ein oder andere wieder verkauft.

Wegen der EOS350D: Ich dachte mir, dass ich sie paralell an der AZ-EQ6 mitlaufen lassen könnte. U.a. habe ich noch eine 500er Russentonne, die ich davorsetzen könnte. Hhm.

Hach, wenn es doch erstmal losgehen würde.

Eben bin ich noch dabei meine Eigenbaustative fertig zu stellen.

Netten Gruß
Diddl
 
Habe mir überlegt, dass ich meine EOS 350D mit Baader-Rotfilter sicher Ende des Jahres verkaufen werde.

Aber ich werde sie trotzdem testen (gerade wegen dem Umbau) und parallel beim Fotografieren an der EG6 betreiben. Bin einfach zu neugierig bevor ich sie dann weggebe. Habe mittlerweile auch genug Hardware dafür.

Deshalb habe ich mir in der Bucht ein billigen Auslöser/Timer für sage und schreibe 10,57 Euro mit Versand direkt aus China geleistet.

Heute ist noch ein TS Photoline 115-mm-f/6,95-Triplet-Apo - 2.5 (gebraucht) dazugekommen.

Und ich habe jetzt echt erst mal genug Kohle ausgegeben!! :(
Aber wenn schon denn schon.

Danke euch erstmal.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich habe mir mal einen programmbierbaren Auslöser für sage und schreibe 10,57 Euro incl. Versand aus China in der Bucht bestellt und bin damit sehr zufrieden.

Delay, Belichtungszeit, Intervall und Anzahl der gewünschten Auslösunge läßt sich easy einstellen.

Damit will ich die EOS350D doch noch testen bevor ich sie dann hier anbieten werde.

Wenn ich dann endlich mal Bilder machen kann werde ich berichten.

:-)
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben