M 17 und IC 4701

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

bulrichl

Aktives Mitglied
Ich wollte gerne den bekannten, sehr hellen Omega- oder Schwanennebel M 17 und den viel schwächeren und größer erscheinenden IC 4701 zusammen auf ein Bild bringen. Das war schwieriger als ich zunächst annahm. Da keine Schmalbandfilter benutzt wurden, geht IC 4701 leider im Sternengewimmel der Milchstraße etwas unter. Dennoch bin ich mit dem Bild ganz zufrieden.

Weitere Objekte im Bildfeld:
Die beiden Emissionsnebel nordwestlich von M 17: IC 4707 (= Ced 106 b, links) und IC 4706 (= Ced 160a, rechts) [siehe DOCdb],
Reflexionsnebel GN 18.14.4 (= VdB 120) bei HD167746 (= TYC 6269-232-1),
offene Sternhaufen M 18 (= NGC 6613) und NGC 6596 (im Bildzentrum)

Trotz Nachforschungen habe ich keine Informationen zu einem Reflexionsnebel bei dem Stern IRAS 18145-1714 finden können.

Die folgenden Bildausschnitte zeigen:
1) M 17 mit IC 4706, 4707,
M17.jpg

2) VdB 120
VdB120.jpg

3) und den unbekannten Nebel.
unbekannt.jpg


Die ganze Aufnahme ist hier zu sehen: M 17 und IC 4701

Aufnahmedaten:
Takahashi FSQ106
ZWO ASI071MC Pro (gain 90, offset 65, -10 °C)
95 x 5 min = 7 h 55 min
21.07. und 22.07.2020, Tijarafe
kein Resampling

Über Rückmeldungen freue ich mich.

Bernd
 
Hallo Bernd,

irgendwie ist die Dropbox Datei verschwunden. Ich bearbeite auch gerade meine Omega Daten. Der Nebel, vor allem der Zentralbereich, ist wirklich sehr hell!

Du hast viele Details eingefangen, da muss ich bei mir mal schauen, ob ich die auch erkennen kann.

Zeigst Du noch das ganze Bild?

Herzliche Grüße,
Ecki
 
Hallo Bernd,

in der Region gibt es viel zu entdecken. Ich würde den kleinen Dunkelnebel, samt seinem Reflexionsnebel Elefantennebel taufen :)
Ein schönes Feld und eine perfekte Abbildung des FSQ!

CS Frank
 
Hallo Frank,

herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. An einen Elefanten hat mich der schwache Dunkelnebel tatsächlich auch erinnert.

Ich bin bei dem Versuch, einige Objekte zuzuordnen, natürlich auch auf Dein Bild aus Namibia, Juli 2017 Schwanennebel und Umgebung gestoßen. Das wirkt auf mich harmonischer, weil weniger Stern-lastig. Mittlerweile habe ich mir einen STC Duo-narrowband Filter zugelegt, und bei Gelegenheit werde ich mal eine Vergleichsaufnahme mit diesem Filter machen, möglicherweise aber erst im nächsten Jahr.

Bernd
 
Hallo Bernd,

natürlich habe ich deine Aufnahme mit meiner verglichen, aber ich persönlich finde es gehört sich nicht das unter deinem Beitrag zu machen :cool:
Wenn du es aber von dir aus ansprichst: Ich habe damals das masked Stretch benutzt und zusätzlich noch die Sterne verkleinert. Wenn man mal ganz ehrlich ist, sehen die Sterne dadurch ziemlich merkwürdig aus. Aber die vielen zarten Nebel bekommen so mehr Platz. Ich habe das masked stretch lange nicht mehr eingesetzt, ich finde die Serne so wie sie bei dir aussehen entspricht mehr dem, wie der FSQ es abbildet. Vielleicht gibt es irgendwo einen Mittelweg.
Ich habe sehr lange bei Simbad recherchiert damals, und konnte nicht alle Objekte eindeutig identifizieren. Peter Riepe hat daraus sogar einen ganzen Vortrag gemacht, zur Objektrecherche von HII Regionen. Dem konnte ich aber nicht beiwohnen und die Powerpointpräsentation ließ für mich viele Fragen offen.

CS Frank
 
Mit einem Vergleich habe ich persönlich überhaupt kein Problem.

Bei meinen Bildern stört mich besonders, dass helle Sterne derartig aufgebläht erscheinen. Vielleicht ist es nicht so gut, dass für den Stretch ausschließlich HistogramTransformation eingesetzt wurde, kein masked Stretch oder ArcsinhStretch, da ich mit diesen nicht zurande gekommen bin. Vielleicht muss ich das noch mal probieren.

Bernd
 
Hallo Bernd,

das ganze Feld sieht sehr hübsch und stimmig aus, die feinen Reflexionsnebel stehlen M17 da die Schau. Im Crop auf M17 sieht M17 zu hell und ausgebrannt aus, dieses Feld hättest du vielleicht sogar auf M17 optimieren können. Im großen Bild "passt" das aber wie gesagt sehr gut, da muss man halt die Helligkeit aufdrehen, um die schwachen Nebel zu zeigen.
 
Hallo Stefan,

damit hast Du vollkommen recht. Wenn man den Bildausschnitt mit M 17 betrachtet, wirkt der zentrale Bereich ausgebrannt. M 17 ist verdammt hell und der Kontrast zu den schwachen Dunkelnebeln zu groß.

Deshalb habe ich noch eine M 17 Solo-Variante gemacht, die vielleicht besser rüberkommt:

M17_02.jpg


Bernd
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben