bulrichl
Aktives Mitglied
Ich wollte gerne den bekannten, sehr hellen Omega- oder Schwanennebel M 17 und den viel schwächeren und größer erscheinenden IC 4701 zusammen auf ein Bild bringen. Das war schwieriger als ich zunächst annahm. Da keine Schmalbandfilter benutzt wurden, geht IC 4701 leider im Sternengewimmel der Milchstraße etwas unter. Dennoch bin ich mit dem Bild ganz zufrieden.
Weitere Objekte im Bildfeld:
Die beiden Emissionsnebel nordwestlich von M 17: IC 4707 (= Ced 106 b, links) und IC 4706 (= Ced 160a, rechts) [siehe DOCdb],
Reflexionsnebel GN 18.14.4 (= VdB 120) bei HD167746 (= TYC 6269-232-1),
offene Sternhaufen M 18 (= NGC 6613) und NGC 6596 (im Bildzentrum)
Trotz Nachforschungen habe ich keine Informationen zu einem Reflexionsnebel bei dem Stern IRAS 18145-1714 finden können.
Die folgenden Bildausschnitte zeigen:
1) M 17 mit IC 4706, 4707,
2) VdB 120
3) und den unbekannten Nebel.
Die ganze Aufnahme ist hier zu sehen: M 17 und IC 4701
Aufnahmedaten:
Takahashi FSQ106
ZWO ASI071MC Pro (gain 90, offset 65, -10 °C)
95 x 5 min = 7 h 55 min
21.07. und 22.07.2020, Tijarafe
kein Resampling
Über Rückmeldungen freue ich mich.
Bernd
Weitere Objekte im Bildfeld:
Die beiden Emissionsnebel nordwestlich von M 17: IC 4707 (= Ced 106 b, links) und IC 4706 (= Ced 160a, rechts) [siehe DOCdb],
Reflexionsnebel GN 18.14.4 (= VdB 120) bei HD167746 (= TYC 6269-232-1),
offene Sternhaufen M 18 (= NGC 6613) und NGC 6596 (im Bildzentrum)
Trotz Nachforschungen habe ich keine Informationen zu einem Reflexionsnebel bei dem Stern IRAS 18145-1714 finden können.
Die folgenden Bildausschnitte zeigen:
1) M 17 mit IC 4706, 4707,
2) VdB 120
3) und den unbekannten Nebel.
Die ganze Aufnahme ist hier zu sehen: M 17 und IC 4701
Aufnahmedaten:
Takahashi FSQ106
ZWO ASI071MC Pro (gain 90, offset 65, -10 °C)
95 x 5 min = 7 h 55 min
21.07. und 22.07.2020, Tijarafe
kein Resampling
Über Rückmeldungen freue ich mich.
Bernd