svenk123
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
nachdem ich nun jahrelang die ASI1600MMC verwendet habe, bin ich nun auf die ASI533MC umgestiegen.
Als eines meiner ersten Ziel habe ich mich mal an M42 gewagt.
Der 11x11mm kleine Chip passt eigentlich Ideal zu meinem alten Celestron C5 aus den 80ern. Mit dem Celestron f/6.3 Reducer läßt sich der Chip sehr gut ausleuchten ohne zu großartig zu vignettieren.
Aufgenommen habe ich folgende Frames:
RGB: 135 x 20s bei Unity Gain für den Kernbereich
RGB: 18 x 90s bei Unity Gain für die äußeren Nebelbereiche
Da ich keinen Douband-Filter besitze habe ich Ha und OIII separat aufgenommen und eingemischt.
Ha: 12 x 300s bei Gain 360
OIII: 30 x 150s bei Gain 360
Für die Kalibrierung habe ich Bias, Darks und Flats verwendet. Auf die Darks hätte ich vielleicht sogar verzichten können, da die Kamera ein erstaunlich geringes Ausleserauschen und kein Amp-Glow besitzt. Insgesamt war vor allem die Flat-Kalibrierung kinderleicht. Ich hatte nicht wie mit der ASI1600MMC mit Über-/Unterkorrektur der Flats zu kämpfen.
Die weitere Bearbeitung in PixInsight gestaltete sich bei diesem Objekt allerdings doch etwas kniffelig. Es war gar nicht so einfach ein HDR zu erstellen, ohne dass der Kernbereich total ausgebrannt ist.
Hierzu habe ich mittels HDRComposition aus den RGB-Aufnahmen ein HDR erstellt.
Aus den Ha-Aufnahmen habe ich dann mittels CFA-Split einen Stack aus den Rot-Pixeln erstellt. Aus den OIII-Aufnahmen habe ich dann einen Stack aus den bei Grün- und Blau-Pixeln erstellt. Letztendlich habe ich hieraus mittels PixelMath ein HaOIII-Bild erstellt.
Da hier der Kernbereich hoffnungslos überbelichtet war, habe ich diesen mittels einer passenden Maske entfernt.
Anschliessend dann das RGB- und HaOIII-Bild mit PixelMath vereint.
Das ganze habe ich dann leicht gestretcht und nur einwenig mit ACDNR entrauscht um nicht so viele Details zu verlieren. Etwas verrauscht ist das Bild aber dennoch. Hier wäre sicherlich etwas mehr Gesamtbelichtungszeit von Vorteil gewesen.
Ich hoffe das Bild gefällt Euch und ich freue mich über Kommentare.
Clear Skies
Sven
nachdem ich nun jahrelang die ASI1600MMC verwendet habe, bin ich nun auf die ASI533MC umgestiegen.
Als eines meiner ersten Ziel habe ich mich mal an M42 gewagt.
Der 11x11mm kleine Chip passt eigentlich Ideal zu meinem alten Celestron C5 aus den 80ern. Mit dem Celestron f/6.3 Reducer läßt sich der Chip sehr gut ausleuchten ohne zu großartig zu vignettieren.
Aufgenommen habe ich folgende Frames:
RGB: 135 x 20s bei Unity Gain für den Kernbereich
RGB: 18 x 90s bei Unity Gain für die äußeren Nebelbereiche
Da ich keinen Douband-Filter besitze habe ich Ha und OIII separat aufgenommen und eingemischt.
Ha: 12 x 300s bei Gain 360
OIII: 30 x 150s bei Gain 360
Für die Kalibrierung habe ich Bias, Darks und Flats verwendet. Auf die Darks hätte ich vielleicht sogar verzichten können, da die Kamera ein erstaunlich geringes Ausleserauschen und kein Amp-Glow besitzt. Insgesamt war vor allem die Flat-Kalibrierung kinderleicht. Ich hatte nicht wie mit der ASI1600MMC mit Über-/Unterkorrektur der Flats zu kämpfen.
Die weitere Bearbeitung in PixInsight gestaltete sich bei diesem Objekt allerdings doch etwas kniffelig. Es war gar nicht so einfach ein HDR zu erstellen, ohne dass der Kernbereich total ausgebrannt ist.
Hierzu habe ich mittels HDRComposition aus den RGB-Aufnahmen ein HDR erstellt.
Aus den Ha-Aufnahmen habe ich dann mittels CFA-Split einen Stack aus den Rot-Pixeln erstellt. Aus den OIII-Aufnahmen habe ich dann einen Stack aus den bei Grün- und Blau-Pixeln erstellt. Letztendlich habe ich hieraus mittels PixelMath ein HaOIII-Bild erstellt.
Da hier der Kernbereich hoffnungslos überbelichtet war, habe ich diesen mittels einer passenden Maske entfernt.
Anschliessend dann das RGB- und HaOIII-Bild mit PixelMath vereint.
Das ganze habe ich dann leicht gestretcht und nur einwenig mit ACDNR entrauscht um nicht so viele Details zu verlieren. Etwas verrauscht ist das Bild aber dennoch. Hier wäre sicherlich etwas mehr Gesamtbelichtungszeit von Vorteil gewesen.
Ich hoffe das Bild gefällt Euch und ich freue mich über Kommentare.
Clear Skies
Sven