M81/M82 - mit knapp 400h Belichtungszeit - eine Kooperation

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Tom0104
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Tom0104

Aktives Mitglied
Hallo,

heute möchte euch ein Ergebnis einer Kooperation von Astrofotografen vorstellen, bei welcher ich erstmalig mitgewirkt habe.
Ziel war M81/M82 und darin besonders die Darstellung der Ausdehnung der Halphabursts in M82.

Dazu hier einmal der Text unseres Projektkoordinators Tim Schaeffer, übersetzt aus dem englischen:
"Das Galaxienpaar Messier 81/82 ist ein sehr beliebtes Ziel für Astrofotografen, da es relativ einfach abzubilden ist und viele interessante Merkmale wie IFN (Integrated flux nebula) und schwache Hintergrundgalaxien enthält. Außerdem stehen M81 und M82 seit fast 1,5 Milliarden Jahren in heftiger gravitativer Wechselwirkung. Dieser Gravitationsschub und die Anziehungskraft haben höchstwahrscheinlich riesige Mengen an Supernovae in der Starburst-Region von M82 verursacht, von denen man annimmt, dass sie letztlich den bipolaren Ha-Ausfluss von M82 antreiben.

Dieser bipolare Ausfluss oder Ha-Strom war auch das Hauptthema unserer großen Zusammenarbeit! Da ich mich schon lange für dieses Galaxienpaar interessiere, habe ich mehrere Tiefenaufnahmen der Region gefunden und war besonders an der H-alpha-Kappe von M82 interessiert (siehe Bild). Was mich an dieser Kappe faszinierte, war die Tatsache, dass es nicht wirklich eine sichtbare Verbindung zwischen den Hauptausströmungen von M82 und der Kappe gibt. In einigen der tiefsten Bilder ist es jedoch möglich, eine schwache Verbindung zwischen dem Ha-Hauptstrom und der Ha-Kappe zu erkennen.

Da es kein klares Bild dieser Region gibt, wollte ich ein Bild erstellen, das tief genug ist, um genau diese Region zu zeigen. Dies führte schließlich zum Beginn dieser erstaunlichen Zusammenarbeit von Astrofotografen aus der ganzen Welt. Wir wussten, dass wir tief in die Materie eindringen mussten, um das fehlende Stück zu finden. Im Februar begannen wir mit 6 Personen in der Gruppe, aber die Zahl stieg schnell auf 17 Personen an: 1 Redakteur, 1 Person, die uns ihre Bortle-1-Daten für MSGR zur Verfügung stellte, und 15 Fotografen.
Mitte April hatten wir 173h 34min an Breitbanddaten und 243h 04min an Ha-Daten, was uns zuversichtlich stimmte, unser Ziel zu erreichen. Mit einer Gesamtintegrationszeit von 416 Stunden und 38 Minuten, von denen 393 Stunden und 10 Minuten (oder mehr als 16 Tage) effektiv genutzt wurden, ist dies auch die längste Integrationszeit, die jemals auf M81/82 gemessen wurde, und die längste Integrationszeit für ein Panel auf Astrobin!

Bevor ich auf die Details im Bild eingehe, möchte ich allen danken, die zu diesem Projekt beigetragen haben. Es war ein Vergnügen, mit allen zusammenzuarbeiten! Hoffentlich gibt es noch mehr zu sehen : )
Carl Björk - @Palmito,Thomas Bähnck - newhorizonobs (instagram), Oliver Carter - @Oliver Carter, Sascha Frei - @Usernamealreadytaken, Jake Gentillon - @jake_g, Richard Hall - @Richard, Tino Heuberger - @RononDex, Jason Jacks - @jmdl101, Travis Lecture - @SpaceIsWhack, Brian Meyers - @Brian M., Oskari Nikkinen - @Oskari Nikkinen, William Ostling - @William Ostling, Prashant Ranganath - @Prashant Ranganath, Tim Schaeffer - @Tim Schaeffer, Mark Shelton - @MARK Shelton, Felix Schöfbänker - @SomeAstroStuff, Berengar von Ow"



Es ist hier wirklich ein bunter Strauss aus Amateuren weltweit geworden, welche eifrig in den letzten Wochen Photonen gesammelt haben.
Und hier das Ergebnis in verkleinerter Darstellung:

LRGB_19_final_adjust_astrobnomie.de.jpg


Auf astrobin findet ihr eine genauere Beschreibung des Projekts und auch das Bild in Vollauflösung.
Link zu astrobin

Da ich mangels Rotator nicht das ganze Bildfeld bedienen konnte konzentrierte sich meine Arbeit auf die Halphagebiete in M82.
Tools wie BlurXterminator kamen nicht zum Einsatz und auch die unterschiedlich Spikes der einzelnen Setup wurden bewusst nicht entfernt, um den IFN nicht zu verfälschen.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,
das ist wirklich ziemlich beeindruckend. So habe ich M82 noch nie gesehen. Da ich mich meist im Bereich bis zu einer Stunde bewege, werde ich das wohl mit eigenen Aufnahmen nicht schaffen. Vielen Dank an dich und deine Mitstreiter.
CS Harald
 
Hallo Thomas,

ein bemerkenswertes Ergebnis durch fleißige Arbeit :) und ..... einiges mehr als üblich kommt zum Vorschein.

Da ich mich meist im Bereich bis zu einer Stunde bewege
ich ebenfalls.

Woher wisst ihr , dass das "Neblige graubraun" mit der Galaxie zusammenhängt? :unsure:
Ich denke, wenn man nur lange genug belichtet wird man in fast allen Himmelsgebieten ( ich nenne es mal so) diffuse Nebel (Gas ?) finden.

Ich habe mal eine Weitwinkelaufnahme (10.°... 30°) gesehen, wo überall großflächig verschieden gefärbte "Nebel" zu sehen waren,
auch durch zig Stunden (100h )Belichtung entstanden.

CS Dieter
 
Hallo Thomas,

das ist ein beeindruckendes Bild geworden.

Aber nicht nur das Ergebnis ist toll, sondern auch die Koordination

von so vielen Menschen mit unterschiedlicher Ausrüstung.

Ich bin ja schon genervt wenn ich ein Komposit mit meinem Newton und dem APO TS130 mache,

weil da die Sterne schon nicht mehr deckungsgleich sind.

(die Skalierung ist kein Problem sondern die leicht unterschiedliche Bildwölbung)

Grüße und CS
Karsten
 
Hallo Thomas,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, ein wirklich mehr als beeindruckendes Ergebnis! So viele schwache Details konnte ich in der Gegend bisher noch nie sehen, das ist wirklich heftig.

Hast du ein paar Infos zu der Bearbeitung, das würde mich wirklich mal interessieren wie ihr das bei so einem großen, langwierigen Projekt mit diverser Ausrüstung gemanagt habt. Und gehe ich richtig in der Annahme, dass MSGR für MultiScale Gradient Reduciton steht?

CS und viel Respekt
Gerrit
 
Hallo Thomas,

Gratulation zu diesem herausragenden Bildergebnis!
Es hat sicher sehr viel Spass, bereitet daran teilzuhaben. Solch eine Datenflut, der unterschiedlichsten Instrumente sauber zu einer Aufnahme zusammenzuführen ist sicher eine enorme Herausforderung.
Ein wunderbares Ergebnis, welches sicher für lange Zeit nicht mehr zu toppen ist, zumindest was die Gesamtbelichtungszeit angeht.

CS Dietmar
 
Hallo Thomas,

ein bemerkenswertes Ergebnis durch fleißige Arbeit :) und ..... einiges mehr als üblich kommt zum Vorschein.

Woher wisst ihr , dass das "Neblige graubraun" mit der Galaxie zusammenhängt? :unsure:
Ich denke, wenn man nur lange genug belichtet wird man in fast allen Himmelsgebieten ( ich nenne es mal so) diffuse Nebel (Gas ?) finden.

Ich habe mal eine Weitwinkelaufnahme (10.°... 30°) gesehen, wo überall großflächig verschieden gefärbte "Nebel" zu sehen waren,
auch durch zig Stunden (100h )Belichtung entstanden.

CS Dieter
Hallo Dieter,

Vielen Dank! Der Nebel welcher im Bild zu sehen ist ist IFN; Wenn du mehr darüber lesen willst würde ich dir empfehlen unseren Beitrag auf Astrobin durchzulesen, da findest du jegliche Erklärungen ;) Der Nebel selbst liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in unserer Galaxie, da ist man sich aber nicht 100% sicher weil auch Teile vom Nebel bei M81/82 liegen könnten. Deshalb siehst du bei AB auch einen Overlay mit HI data vom VLA; das HI dient hier praktisch als Gravitationsmap und weißt auch Ähnlichkeiten mit dem IFN auf, wehalb man sich unsicher ist ob der gesamte Nebel in unserer Galaxie liegt.

Genau, in den meisten Regionen ist dies der Fall, wenn du dir das genauer anschauen willst empfehle ich dir diese website: AAS WorldWide Telescope
Dort dann bei "Imagery" den "SFD dust map (infrared)" auswählen. Dann siehst du wo genau man IFN findet.

CS, Tim
 
Hallo Thomas,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, ein wirklich mehr als beeindruckendes Ergebnis! So viele schwache Details konnte ich in der Gegend bisher noch nie sehen, das ist wirklich heftig.

Hast du ein paar Infos zu der Bearbeitung, das würde mich wirklich mal interessieren wie ihr das bei so einem großen, langwierigen Projekt mit diverser Ausrüstung gemanagt habt. Und gehe ich richtig in der Annahme, dass MSGR für MultiScale Gradient Reduciton steht?

CS und viel Respekt
Gerrit
Hallo Gerrit,

Vielen Dank! Wenn du dich für Technische Detaile interessierst dann schau gerne bei der Website von William, unserem Editor rein ;) Hier der Link: https://theastroenthusiast.com/collab-processing/
Das Stacking war schon eine riesen Herausforderung weil man auf viele verschiedene Parameter aufpassen muss um die verschiedenen Datasets zu verbinden. Hierzu hatten wir ein extra Dokument welches William uns zusammengestellt hat, bei dem wir angepasste Einstellungen hatten die ein bestmögliches Resultat versprechen.
MSGR steht für MultiScale Gradient Removal und war für unser Projekt ganz wichtig weil man sonst sehr starke Farb-Gradients hätte. Auch hierzu findest du auf Will's Website mehr Informationen.

CS, Tim
 
Hi Tim,
jetzt auch hier. Sehr schön 😊 Dann brauche ich ja gar nicht mehr auf Wills Seite verlinken😉

Vielen Dank für Eure ganzen tollen Rückmeldunngen und Likes.
 
Hallo Thomas,

da ist ein beeindruckendes Ergebnis aus eurem Datenberg herausgekommen. Bei meinen eigenen Bildern machen mich solche Schleier im Hintergrund immer nervös, bei mir sind das dann nur Probleme mit den Flats :)
 
Hallo Thomas,


ein unglaubliches Ergebnis, das diese Kooperation da hervorgebracht hat. Gratulation an alle beteiligten.
Ich würde sagen ihr habt M81 und insbesondere M82 durchgespielt ;)

CS
Andreas
 
Wahnsinns Projekt und tolles Ergebnis ! Was soll man bei so einem Sch.... Wetter auch sonst machen ;)
Wäre noch interessant zu wissen wie lange der Rechner hat hier wohl schwitzen müssen :unsure: ?
Da sieht man wieder was Teamwork zu leisten vermag. Das Management der unterschiedlichen Daten ist dabei eine ganz besondere Herausforderung, die hier toll gemeistert wurde.
Allerdings hätte ich bei 400 Std. fast noch mehr erwartet, wenn man so schaut was bereits mit knapp 25 Std. und einem 5" APO bei durchschnittlichen Himmel (SQM 20.3) zu reißen ist --> guckst du bei Astrobin.
Naja irgendwann geht eben das SNR mit zunehmender Integrationszeit nach steilem Anstieg in einen mehr oder weniger linearen Anstieg über und man braucht dann schon gewaltig mehr an Belichtungszeit um noch ein wenig tiefer zu belichten.

CS
Franz
 
Stefan, Peter, Andreas und Franz, vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen :giggle: :y:
@Stefan_Lilge Naja, wie teilen ja das Los, der Großstadt und Du weißt, dass ich den größten Respekt davor habe, was Du da immer zauberst aus Berlin.

Allerdings hätte ich bei 400 Std. fast noch mehr erwartet, wenn man so schaut was bereits mit knapp 25 Std. und einem 5" APO bei durchschnittlichen Himmel (SQM 20.3) zu reißen ist
Ich kann das gut verstehen und der Punkt den Du ansprichst wird oft übersehen. Das Signal-Rausch-Verhältnis ändert sich sogar exponentiell. Da wird schnell deutlich, was es heißt wiklich tiefer zu kommen. Und das waren jetzt ja keine Großteleskope, sondern von 4" bis 11". Als ich gesehen habe was ich allein mit 37h Halpha bereits zusammen hatte, dachte ich auch "wow" was mag da noch kommen. Aber den Großteil des Ausmaßes der Halpha Bursts konnte ich auch bereits zu diesem Zeitpunkt darstellen, aber eben nicht so rauscharm und auch nicht alles. Es ist ja auch nicht ein Datensammlung aus Jahren zusammengeworfen worden, sondern alle sind in diesem Zeitraum belichtet worden. Insofern bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Viele Grüße
Thomas
 
PS. beim Stacking können wir eher von Tagen als von Stunden als Zeitskala sprechen, und das obwohl hier potente Hardware zu Einsatz kam, die ich definitiv nicht zu Hause habe ;)
 
Moin Thomas,

wow....da habt Ihr aber ganz schön viele Daten einfließen lassen. Gerade bei sehr unterschiedlichen Optiken ist die "Verheiratung " der Daten eine Herausforderung.
Ein klasse Projekt, bei dem die Amateure den Profis in nichts nachstehen. Sehr schön :y:

LG Willi
 
Hallo Thomas,

das ist ein faszinierendes Projekt mit einem beeindruckenden Ergebnis !

Was mich hier besonders fasziniert: Daß das Bild eine faszinierende Ästhetik hat ist quasi ein Nebeneffekt - der Hauptgrund für diese sehr tiefe Aufnahme ist die Untersuchung des bipolaren Ha-Stroms.
Daher wurde alles unterlassen, was ansonsten in´s Rennen geworfen wird um ein beeindruckendes Bild zu produzieren. . . .das aber - sorry - im Endeffekt ein beeindruckendes Bild bleibt.
Hier wurde Wert darauf gelegt, nichts zu verfälschen.
Danke !

Gruß,

Martin
 
Oben