Zitat von Mastagrasel:
Hallo Leute, ich hoffe ich schreibe hier im richtigen Tread...
Habe an Euch bzw alle Mac Besitzer eines Frage!
Laufen Astro Art, Maxim DL, The Sky Six, Carte de cil, Registax, Autostakkert2, Phcs 3, DSS...
auf einen Mac oder benötigt man etwa spezielle Plugins.?
Also alle bekannten Astronomie Softwaren
Ersuche Euch um Hilfestellung, Dankeschön
Hallo ,
folgendes nutze ich auf dem Mac:
* LIBINDI (siehe App-Store)
* Plejades Pix Insight (kommerzielles Produkt)
* Sky Charts (Cartes Du Giel)
* Stellarium
* Gimp 2.9 (beta von Gimp, kann mit 16 Bit pro Farbkanal)
* Sky Safari für Mac OSX
* Oacapture für Planetenaufnahmen
http://www.openastroproject.org/2015/11/oacapture-on-el-capitan/
An Virtualisierungssoftware Oracle VirtualBox
* Windows 7 als Guest-System
* Linux mit KStars und Ekos
Es gibt eine Ascom Indi Bridge für Windows. D.h. man kann ASCOM-Treiber in libindi einbinden.
An der Montierung wird ein Windows Host mit ASCOM und der Bridge eingesetzt.
An einer anderen ein Linux Server mit libindi. Der Remote-Access über die libindi zu meiner Artemis Art 11002 läuft zwar mit einer gewissen Latenz (Netzwerk) funktioniert aber.
Insgesamt bleibt aber Windows das System, daß für astronomische Anwendungen im Consumer-Bereich am besten unterstützt wird.
Der Mac kommt daher eher für die Bildverarbeitung mit Gimp 2.9, Photoshop, Pix Insight in Frage. Eher noch fürs Monitoring über Remote-Desktop. Alles weitere mache ich mit einem Intel Nuc direkt am Teleskop über das Netzwerk.
CS
Gerrit