Meade ETX-125 Go-To extrem ungenau - was könnte der Grund sein?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

s.e.c.s.://82

Neues Mitglied
Hallo zusammen!

Ich suche in diesem Forum nach Hilfe, da ich anderweitig nicht bei der Fehlersuche erfolgreich war. Vielleicht gibt es hier ja einen ETX-Experten, der Rat weiß.

Ich habe ein älteres Modell der Serie ETX-125 mit der Modellnummer 2156 mit Autostar Modellnummer 497, Handbox Version 42Gg (kann nicht mehr geupdatet werden) und LNT-Modul und folgendes Problem:
Die GoTo-Funktion, sowie das Auto-Alignment, als auch die 2-Sterne-Kalibrierung sind dermaßen ungenau, teil mehrere Grad abweichend, dass es völlig unbrauchbar ist. Auch das LNT-Modul findet nicht die richtige Waage. Wenn ich ein Objekt mit dem Sucher und dem Okular durch die Schrauben im LNT kongruent gemacht habe, stimmt die Waage nicht mehr und alles wird ungenau.
Ich bin mittlerweile völlig frustriert, da ich Anfänger bin und diese Goto-Funktion sehr gut gebrauchen kann. Es macht so einfach keinen Spaß.

Ich habe folgendes überprüft, bzw. durchgeführt:

- Antriebstraining, Sensorenkalibrierung
- Zurückstellen auf Werkseinstellungen des Autostar
- Überprüfen der eingestellten Zeit und des Ortes
- Festerziehen der Motorachsen
- Updateversuch (kein Update für das Autostarmodell mehr verfügbar)

Die ausgelesenen Daten des Autostar sind:

- Min. AOS-Höhe: 5
- Ort: Köln
- MESZ: Ja (wurde noch vor Zeitumstellung ausgelesen)
- Az/Ra-Faktor +01,36889
- Alt-Faktor: +01,36889
- Montierung: Alt/Az
- Brennweite: 1900mm
- Az/Ra (%): 10%
- Alt/Dec: 10%
- Max. Elevation: 90°
- Ra = 07:47
- Dec = +39° 04'
- Alt = 0
- Az = 0
- Zeit: 21:01
- LSZ: 19:48

Ich hoffe, mir kann einer von euch helfen und bedanke mich bereits im Voraus bei euch.

Lukas
 
Hallo Lukas,

vorweg,... ich kenne die Montierung nicht, aber damit Du was zum nachschauen hast, hier 2 Links, die ggf. ein wenig helfen.

Das Problem scheint bekannt zu sein, jedoch stecken in dem Thread ggf. ein paar Ideen zum überprüfen: Meade go To Steuerung treibt mich in den Wahnsinn! - Astrotreff - Die Astronomie und Raumfahrt Community


Ansonsten, meine Alt/Azi Skywatcher AllView Montierung möchte u.a. folgendes:
- Ausrichtung des Teleskops vor dem Einschalten Richtung Norden und waagrechte Teleskopausrichtung (also 0° Azimut/0°Höhe)
- Eingabe des Datums im US Format (MM/TT/JJJJ)

Viel Erfolg und hoffe, Du findst die Lösung...

Grüße
Hartmut
 
Hallo Hartmut!

Danke für deine Antwort und den Link. Das mit dem Ausrichten nach Norden mit Kompass und Wasserwaage hab ich auch schon probiert. Leider dasselbe Problem.

Gruß Lukas
 
Hallo Lukas,

dein Gerät ist mit LNT Modul. Ist die Batterie (CR2032) noch gut?
Richte das Gerät auf einen hellen Stern im Okular (ohne Nachführung)
Stelle das LNT mit dem blinkenden roten Punkt auf diesen Stern ein.
Nun ist dasLNT und das Rohr erstmal ausgerichtet.
Datum Uhrzeit Sommer/Winterzeit Standort ist jetzt hoffendlich richtig eingestellt.
Jetzt folgt der Schritt mit der Kalibrierung.
Stelle mal das Teleskop mit der Grundplatte halbwegs in Waage.
Das Rohr entgegengesetzt der Uhr drehen bis Anschlag.
Drehe das Stativ so, dass das Rohr nach Westen zeigt, Höhe ist egal.
Wenn du nun einschaltest läuft ein Programm ab.
Waage, Nord, Waage, Höhe, usw.
Irgendwann fährt das Rohr Richtung Polarstern.
Den musst du im Okular genau justieren mit den Pfeiltasten,
möglichst Geschwindigkeitsstufe 4 oder 5. Dann Enter drücken.
Jetzt müsste das Gerät eigendlich kalibriert sein.
Jetzt kannst du Setup, Ausrichtug, Easy drücken.
Jetzt läuft wieder das Programm der Ausrichtung ab
nur am Ende fährt das Rohr zum Ersten hellen Stern.
Den stellst du mit den Pfeiltasten Mittig ins Okular, dann Enter drücken.
Dann sucht er sich einen Zweiten hellen Stern,
Auch wieder Mittig ins Okular und Enter drücken.
Jetzt sagt er dir Ausrichtung OK und du kannst loslegen.
Nun viel Spaß mit dem tollen Gerät.

Gruß Anton. Ich hoffe ich habe nichts vergessen und verständlich beschrieben.
 
Hallo Lukas,
ich habe nicht das ETX sondern das LX90, aber der Autostar ist ja identisch.
Die Softwareversion 4.2Gg habe ich auch, die funktioniert bei mir einwandfrei. Ich vermute den Fehler im LNT. Ich habe den für mein LX90 mal nachgekauft, aber das Ding hat nie richtig funktioniert. Der LNT hat eine interne Uhr Und einen Kompass und Waagerecht Sensor. Da könnte der Fehler liegen. Hast Du die Batterie im LNT überprüft?
Meiner Meinung nach ist der LNT unnötig wie ein Kropf und ich mache die Ausrichtung in die Home Position manuell:
Das Teleskop einigermassen waagerecht aufstellen, den Tubus nach Norden ausrichten (ich nehme dazu den Polarstern und dann den Tubus waagerecht ausrichten) Dann die Easy oder die 2 Sterne Ausrichtung nehmen. Die Eichsterne im Okular unscharf stellen und zentrieren. Bei meinem 20 Jahre alten LX 90 sind dann alle Deep Sky Objekte in einem 40 mm Okular.
Mond und Planeten sind beim Autostar ziemlich ungenau.
Gruß
Hans-Peter
 
Hallo Lukas,

Jetzt kannst du Setup, Ausrichtug, Easy drücken.
Beim LNT sollte natürlich Setup, Ausrichtung, Automatische Ausrichtung gedrückt werden.
Dann kannst du erstmal was zum knabbern holen bevor du den erste Stern zentrieren kannst.
Bei mir klappt es wunderbar.
Hallo Hans-Peter,

Ich habe auch ein LX 90 auf Pohlhöhenwiege, dann kann man das LNT Module natürlich nicht benutzen.
Das geht nur mit Azimutaler Montierung.
Du schriebst "der LNT ist unötig wie ein Kropf" . Bei richtiger Anwendung erleichtert Er die Sache ungemein.

Viele Grüße Euch Beiden, Anton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will auch meinen Senf ergänzend beitragen.
AntonBoetcher hat das wesentliche vorgehen beschrieben. Daran unbedingt halten.
Ergänzend als erstes LNT RedPunkt unbedingt mit den von dir beschriebenen Schrauben und dem Okular abstimmen. Du schreibst: "Wenn ich ein Objekt mit dem Sucher und dem Okular durch die Schrauben im LNT kongruent gemacht habe, stimmt die Waage nicht mehr und alles wird ungenau." Das ist logisch aber die Waage spielt hier noch keine Rolle. Das kann eine Ursache bei deiner Vorgehensweise sein.
Diese Abstimmung kann am Tage mit einem entfernten Objekt geschehen. Hier spielt die Waage keine Rolle da du nur LNT mit Tubus in Übereinstimmung bringst. Erst dann das Aligment durchführen. Ich wähle immer automatisch.
Prüfe auch mal die Batterien, nicht nur vom LNT. Stimmt denn die vom LNT übertragene Zeit nach einem Neustart? Die Zeit wird im LNT gespeichert und nicht im Autostar. (hier wird sie nur eingestellt) deshalb ist die Batteriespannung hier wichtig.
 
Ich denke der ist gar nicht mehr da.
Und all seine Probleme lassen sich auch am Tage und im Zimmer lösen. Sogar besser. Nachführung kann man auch am Tage prüfen (Landobjekte anlegen)
Auch das LNT-Modul findet nicht die richtige Waage. Wenn ich ein Objekt mit dem Sucher und dem Okular durch die Schrauben im LNT kongruent gemacht habe, stimmt die Waage nicht mehr und alles wird ungenau.
Hier liegt das Problem, damit macht er alle Einstellungen zunichte.
Ich habe mein Gerät noch nie nach Norden ausgerichtet
 
Hallo Karl Heinz,

Ich bin mit meinem Gerät voll und ganz zufrieden.
Wenn man nach Anweisung der Handbox geht gibt es keine Probleme.
Und dort steht genau wie man vorgehen muss.
Vorrausgesetzt Datum, Uhrzeit, Standort ist eingestellt.
Selbstverständlich auch den Rotpunktfinder auf`s Rohr ausrichten.
Ich brauche mein ETX125 meist nur im Urlaub an der Nordsee.
Ansonsten liegt Es mit allem Zubehör im Alukoffer.
Bei Bedarf schnappe ich den Koffer das Stativ und Accupack+ Ladegerät.
Einmal im Urlaub hat Es nicht das gemacht was Es sollte,
bis ich da drauf kam das die Batterie vom LNT alle war.
Seit dem hab ich Ersatzbatterien im Alukoffer.
Es ist nur ein bischen Fummelei die zu tauschen.
Zuhause benutze ich das LX90 8" auf Polhöhenwiege.
Damit muss ich alles händisch machen.
Aber trotzdem, bei Beiden sollte man sich halbwegs am Himmel auskennen.
Und mit der Himmelsmechanik sowie mit der Technik der Goto Steuerung.
Weiterhin viel Spaß mit dem Gerät und vielleicht meldet sich Lukas noch mal.
Wir sind gerne bereit zu helfen.

Gruß Anton.
 
Ich benutze es immer im Garten und mit Netzteil. Aber nur visuell.
Erstaunlich was alles bei guter Nacht zu sehen ist. Habe mich auch schon an ISS versucht das ist aber schwierig mir der Nachführung. Kometen gebe ich immer per Hand ein über "Ändern". Das geht auch wunderbar. Leider zur Zeit kein heller K zu sehen.

Gruß K.-Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

die ISS habe ich mit meinem LX90 , Spiegelreflex auf Dauerfeuer und im Sucher versucht
immer im Fadenkreuz zu halten. War zwar jede Menge Ausschuss dabei aber auf einigen
Aufnahmen war Sie gut drauf.

Gruß Anton.
 
Hallo Anton,
Fotografie mache ich gar nicht.
Hallo Meister Dee,
Ich denke nicht aber im anderen Forum hat er wohl auch nicht gepostet. Vielleicht ist sein Internet ausgefallen oder er schaut nur gelegentlich herein.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben