Messier 83 - Auf den Spuren von David Malin

frasax

Aktives Mitglied
Hallo Forum,

Messier 83 ist eine Face-On-Galaxie im Sternbild Wasserschlange und ein Paradeobjekt des Südsternhimmels. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu M101 wird sie auch Südliche Feuerradgalaxie genannt. Bei meinen Aufnahmen war es mein Ziel, den Tidal Stream abzubilden, der sich wie ein zusätzlicher Spiralarm etwas nördlich der Galaxie abzeichnet. Diese Struktur wurde erstmals in einer Arbeit von Malin und Hadley (1997) beschrieben. David Malin kann getrost als Pionier der Astrofotografie betrachtet werden.
Malin und Hadley gelang der Nachweis des Gezeitenschweifs damals noch auf Fotoplatten. Sie nutzten spezielle Techniken, die später als Malin-Technik bekannt wurden. Dazu gehörte unter anderem die Kombination von Positiv- und Negativaufnahmen, die eine Kontrastverstärkung bewirkte.
Trotz des sehr dunklen namibischen Himmels, der relativ schnellen Optik und der langen Belichtungszeit war ich erstaunt, wie lichtschwach dieser Bogen in Wirklichkeit ist. Wirklich eindeutig wird er erst in der invertierten Darstellung.

Auffällig an der Galaxie ist auch das ausgeprägte Halo, das weit in den Raum reicht. Um dieses Halo herum zeigt sich ein Bereich, der dunkler wirkt. Zuerst hielt ich das für ein Artefakt der Gradientenentfernung, doch fand ich diesen Effekt auch auf anderen tief belichteten Aufnahmen, wie etwa dem APOD vom 3. Juli 2024.

Um möglichst viele Details in der Galaxie zu zeigen und gleichzeitig Tiefe zu erzeugen, habe ich verschiedene Techniken angewendet, darunter das Drizzle-Verfahren sowie eine Überblendung aus einem kurzen Stack (nur Bilder mit einem besonders guten FWHM) und dem Fullstack.

M83_Final_Med.jpg


Ich bin mir nicht ganz sicher, aber vermutlich stammt diese Darstellungsweise mit der invertierten Darstellung und der Farbpositiv Darstellung der Galaxie ursprünglich aus der Arbeit von Malin und Hadley. Das Paper kann man leider nicht einfach als pdf herunterladen, es wird jedoch sehr häufig zitiert in anderen Arbeiten.

M83_Final_Invers_Small.jpg


Die Bilddaten, sowie die volle Auflösung findet ihr wie immer, auf meiner
Homepage

CS Frank
 
Den Stream sieht man übrigens auch sehr schön im neutralen atomaren Wasserstoff (HI), gemessen mit 21-cm / 1.42 GHz Radioteleskopen: https://arxiv.org/pdf/1904.09648.pdf (Abbildung 9).
Danke dir, und auch da wird das Paper von Malin und Hadley zitiert. Dieses hat mir Jan gerade geschickt. Da wird der Zusammenhang zwischen dem HI und den im optischen sichtbaren Details der Tidal Streams auch erläutert.

CS Frank
 
Hallo Frank,
sehr beeindruckende Aufnahme:y:!!!
Da ich die "excellent sky conditions" in Namibia noch nicht selbst erlebt habe, würde ich vermutlich nicht 11,5 Stunden auf M83 halten ;):coffee::teleskop:.
Mit deinem speziellen Anspruch hier wird es allerdings verständlich (außerdem vermute ich, dass du bereits einige Erfahrungen mit Namibia hast).
Neben dem "Tidal Stream" und den zahlreichen Galaxien im Hintergrund faszinieren mich besonders die beiden "Miniatur-Galaxy-Cluster" dicht am linken oberen Rand von M83:
ESO 444-85 (Galaxy towards a Cluster of Galaxies)
Anon 1334-2935 (Galaxy towards a Cluster of Galaxies)
Die erstgenannte ist nach meinen Recherchen >650 Mio.Lj. entfernt, für die zweitgenannte konnte ich auf die Schnelle keine Entfernung (redshift bzw. z finden)
Jedenfalls zeigt diese hervorragende und sehr ästhetische präsentierte Aufnahme mE astrein aufgelöste Details bei 200mm Öffnung...
Ich habe mir erlaubt - und hoffe, du hast nichts dagegen - , dein Bild in PixInsight zu annotieren und habe es hier mit eingefügt (s.u.).
Vielen Dank fürs Zeigen und herzliche Grüße
Thomas

M83_Final_Med_uai_2064x1375_Annotated.jpg
 
Ach ja, der gute David Malin - hatte vor Jahren einmal das Glück, den Farbzauberer bei einem Vortrag an der "Sterrenwacht Genk" in Belgien zu erleben, damals wurde noch auf Film fotografiert. Und eine Signatur in meine Ausgabe seines "Colours of the Stars" gab es dann auch noch. Für der Meister des chemischen RGBs und der klappbaren unscharfen Maske. Frank hat da wahrscheinlich an das hier gedacht:

https://images.datacentral.org.au/malin/AAT/008a

Eine in jeder Hinsicht hier gelungene Aufnahme, da muss man nur schweigen und genießen...

CS,
Stefan
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für den Zuspruch zu dem Bild!
Ich habe mir erlaubt - und hoffe, du hast nichts dagegen - , dein Bild in PixInsight zu annotieren und habe es hier mit eingefügt (s.u.).

Vielen Dank! Ich habe gerade häufig Probleme mit dem Platesolve der fertig bearbeiteten Bilder. Insofern vielen Dank für die annotierte Version. Und ja, es gibt viele kleine, rötliche Flecken, teilweise in Gruppen in dem Bild.

Ach ja, der gute David Malin - hatte vor Jahren einmal das Glück, den Farbzauberer bei einem Vortrag an der "Sterrenwacht Genk" in Belgien zu erleben

Jau, er war auch mal auf der CEDIC als Gastsprecher eingeladen. Das ist jetzt aber auch schon wieder ein paar Jährchen her :cool:

CS Frank
 
Hallo Frank,
Wow, Hammer-Bild! Den Gezeitenschweif kannte ich bisher gar nicht. Wieder was dazu gelernt. Grandiose Arbeit!

Gratuliere,
Manfred
 
Um möglichst viele Details in der Galaxie zu zeigen und gleichzeitig Tiefe zu erzeugen, habe ich verschiedene Techniken angewendet, darunter das Drizzle-Verfahren sowie eine Überblendung aus einem kurzen Stack (nur Bilder mit einem besonders guten FWHM) und dem Fullstack.

Hallo Frank,
das hat sich ja sehr gelohnt! Unglaubliche Schärfe/Details und eine perfekte Bearbeitung. Vor allem der Halo und weiche Übergang vom strukturreichen Zentrum in die feinen Außenbereiche gefällt mir sehr gut!

LG Julian
 
Hallo,

erneut ein herzliches Dankeschön, für die neu dazugekommenen Likes und Kommentare. Das freut mich.

CS Frank
 
Zurück
Oben