Mgen Einstellungen für Anfänger ?!

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Avelon

Aktives Mitglied
Hallo

Ich weiß ja das es weiter unten einen Mgen Einstellungs Beitrag gibt....
aber auch nach dem Lesen versteht der Anfänger kaum etwas.
Denke für Euch Profis ist das alles einfach zu verstehen,für mich als Neubesitzer der Mgen allerdings nicht.
Glaube da bin ich nicht der Einzige ;)

Mein Mgen verwende ich (derzeit unmöglich bei dem Wetter) mit diesem mobilen Equip:

Berlebach Stativ
Skywatcher Star Adventurer
Canon Eos 450Da
72/432 Lacerta Quadruplet Flatfield APO
9x50 Sucher
20.000 mAh/3,7V Powerbank

Einstellungen der Mgen :

Guider Setup:
Object focus: 180mm
Guide speed: 0,5x
binning 1x1

Guidebildschirm:
Gain 5
exp 1000ms
thresh. 10

Guiding parameter in RA und DEC:
Num 1 (0 bei DEC)
tol. 0,10
aggr. 70%
mode 2

Dithering (RD)
enable

Den rest hatte ich erst mal so gelassen.
Tests verliefen bis jetzt meist gut.
Max. hatte ich 3min mit einem Sigma 150-600mm (bei 600mm) kaum Strichspuren.

Nun frage ich mich ob ich noch Sachen "verfeinern" kann?
Hat evtl. jemand mit dem selben Setup andere Erfahrungen?

Unter Extra Parameter kann man den Positionsbestimmungsalgorithmus auswählen...OLD oder NEW!
Damit kann ich irgendwie gar nichts anfangen und habe es auf OLD belassen.
Ich kann mir aber denken das NEW besser sein soll?

Wie gesagt habe ich den Mgen erst 1 Woche und brauche daher noch Erfahrung :)

Habt Ihr ein paar Tipps?

CS
KAI
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zitat von Avelon:
...
Max. hatte ich 3min mit einem Sigma 150-600mm (bei 600mm) kaum Strichspuren.

Nun frage ich mich ob ich noch Sachen "verfeinern" kann?
Hat evtl. jemand mit dem selben Setup andere Erfahrungen?

Unter Extra Parameter kann man den Positionsbestimmungsalgorithmus auswählen...OLD oder NEW!
Damit kann ich irgendwie gar nichts anfangen und habe es auf OLD belassen.
Ich kann mir aber denken das NEW besser sein soll?

Wie gesagt habe ich den Mgen erst 1 Woche und brauche daher noch Erfahrung :)

Habt Ihr ein paar Tipps?

CS
KAI

Hallo Kai,

von allen Bekannten und Forumiten hier, die - egal ob mit Notebook/SW oder MGEN - guiden, höre und lese ich, dass man nicht unter 10 min ohne Strichspuren zufrieden sein sollte.

Warum es bei Dir nur 3 min sind, kann man so aus der Ferne und ohne weitere Infos zum Setup / Bild nicht beurteilen; das kann auch mechanische Ursachen, z.B. Drift zw. Instrument und Guidescope haben.

Zu Algorithmus OLD oder NEW siehe Kapitel 6.2 im Manual zu FW 2.42. => Hast Du zur Deiner "noch sehr jungen" 2.50 auch schon das zugehörige Manual bekommen?

Ansonsten schreibt Thommy hier immer wieder sinngemäß, dass die meisten mit den empfohlenen Standard-Parametern lt. Quickstart-Guide zurecht kommen sollten.

Nachtrag1: Der SA führt doch nur die RA-Achse nach oder? Hast Du dann auch im MGEN das DEC-Guiding abgeschaltet?

Nachtrag2: Dein quadruplett APO wiegt ja schon alleine 2560 gr lt. Homepage von Teleskop-Austria bzw. Dein Zoom ist sich auch kein Leichtgewicht. Packt das der Star Adventurer in Summe überhaupt? Auch die Verbindung zw. Stativ und SA nur über 3/8" Fotoschraube kommt mir nicht extrem robust vor...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo Kai,

der Star Adventurer ist eine sehr kleine Montierung - auch mit Berlebach Stativ darunter ist es sicher besser, kürzer mit höherer Iso zu belichten -> weniger Ausschuss.

Zum MGEN: Alles richtig eingestellt! Der Algo NEW ist für kleine Leitsterne gedacht, erkennt automatisch Doppelsterne im Feld, und ist an sich etwas robuster. Aber grosse fette Leitsterne erkennt er oft erst gar nicht. Das wäre zu beachten wenn du ihn verwendest.

FW2.50 ist neu, es sind aber nur kleine bugfixes drin, keine neuen Features.

lg Tommy
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben