SMS-StefansMobileSternguckerei
Mitglied
Liebe "Bastler" ,
wie sicher auch einige von Euch, bin ich manchmal in (Grundschulen) unterwegs, um über Sonne, Mond und Sterne zu erzählen, ein Teleskop zu zeigen, einen Planetenweg zu bauen, Mondkrater aus Mehl und Kakao-Pulver herzustellen usw.
Dabei tauchen auch als Themen auf: Tagbogen der Sonne, Rotation der Erde um die Sonne, Finsternisse, Jahreszeiten usw.
Von CaDa (Klemmbaustein ähnlich LEGO und mit diesen kompatibel) habe ich einen Bausatz erstanden (<70 € in Amazonien, bei AliBaba ohne Originalverpackung günstiger), mit meinem Sohn in 2,5 Stunden aufgebaut (LEGO-TECHNIC-Erfahrung hilft!) - und er funktioniert wunderbar: eine Kurbeldrehung = ein Erdentag, die Neigung der Erdachse lässt die Sonneneinstrahlung, die Taglänge und die Jahreszeiten verstehen und der Mond zeigt der Erde immer dieselbe Seite (allerdings ohne gebundene Rotation). Licht ist nicht vorhanden. Ein Zeiger weist auch noch auf den je nach Stellung aktuellen Kalendermonat. Eine winzige LEGO-Figur noch an Europa angeklemmt - und los geht´s. Sorgfältig aufgebaut funktionieren auch alle Übersetzungen und nichts "hakt".
Als ich zu meinem 13jährigen Sohn sagte, dass mir 365 Kurbeldrehungen zu langwierig sind für das Jahr, da hat er flugs einen LEGO-Motor angebaut und als ich das hohe Tempo monierte, hat er die Geschwindigkeit des Motors über eine Handy-APP gesteuert.
Das Ding ist ein echter Hingucker und deutlich billiger als alles Vergleichbare aus dem Schulbedarf (vergleichbar gibt es noch einen ähnlichen Kartonbausatz von AstroMedia, der jedoch erstmal viel Kleber-verschmierte Finger schafft und recht empfindlich ist).
Vielleicht hilft der Tipp dem Einen oder Anderen...
Übrigens: in einer vergangenen Astronomie - das Magazin Ausgabe wurde mal ein Teleskop-Modell aus LEGO-Steinen vorstellt (Newton auf Montierung).
Viele Grüße
Stefan
wie sicher auch einige von Euch, bin ich manchmal in (Grundschulen) unterwegs, um über Sonne, Mond und Sterne zu erzählen, ein Teleskop zu zeigen, einen Planetenweg zu bauen, Mondkrater aus Mehl und Kakao-Pulver herzustellen usw.
Dabei tauchen auch als Themen auf: Tagbogen der Sonne, Rotation der Erde um die Sonne, Finsternisse, Jahreszeiten usw.
Von CaDa (Klemmbaustein ähnlich LEGO und mit diesen kompatibel) habe ich einen Bausatz erstanden (<70 € in Amazonien, bei AliBaba ohne Originalverpackung günstiger), mit meinem Sohn in 2,5 Stunden aufgebaut (LEGO-TECHNIC-Erfahrung hilft!) - und er funktioniert wunderbar: eine Kurbeldrehung = ein Erdentag, die Neigung der Erdachse lässt die Sonneneinstrahlung, die Taglänge und die Jahreszeiten verstehen und der Mond zeigt der Erde immer dieselbe Seite (allerdings ohne gebundene Rotation). Licht ist nicht vorhanden. Ein Zeiger weist auch noch auf den je nach Stellung aktuellen Kalendermonat. Eine winzige LEGO-Figur noch an Europa angeklemmt - und los geht´s. Sorgfältig aufgebaut funktionieren auch alle Übersetzungen und nichts "hakt".
Als ich zu meinem 13jährigen Sohn sagte, dass mir 365 Kurbeldrehungen zu langwierig sind für das Jahr, da hat er flugs einen LEGO-Motor angebaut und als ich das hohe Tempo monierte, hat er die Geschwindigkeit des Motors über eine Handy-APP gesteuert.
Das Ding ist ein echter Hingucker und deutlich billiger als alles Vergleichbare aus dem Schulbedarf (vergleichbar gibt es noch einen ähnlichen Kartonbausatz von AstroMedia, der jedoch erstmal viel Kleber-verschmierte Finger schafft und recht empfindlich ist).
Vielleicht hilft der Tipp dem Einen oder Anderen...
Übrigens: in einer vergangenen Astronomie - das Magazin Ausgabe wurde mal ein Teleskop-Modell aus LEGO-Steinen vorstellt (Newton auf Montierung).
Viele Grüße
Stefan